5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Ekstase

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anthropologie der Mystik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Anthropologie der Mystik

›Mystik‹ und ›mystisches Erleben‹ im Kontext einer philosophischen Anthropologie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Jeder Mensch trägt eine tiefe Sehnsucht in sich, die das bloß Alltägliche zu übersteigen versucht. Die stets anhaltende Suche nach Techniken der Meditation und Kontemplation macht eine grundsätzliche Besinnung auf das Wesen der Mystik dringend erforderlich: Was versteht man unter dem Begriff Mystik? Welcher Art sind die Erlebnisse, die mit diesem Begriff einhergehen? Diese Publikation gibt einen Überblick darüber, was man unter Mystik und mystischem…

AnthropologieBernhard von ClairvauxBhagavad GitaEkstaseGertrud von HelftaHildegard von BingenJohannes vom KreuzKontemplationMeditationMystikMystisches ErlebnisPhilosophieTeresa von ÁvilaTheologieVisionen
Neo-Schamanismus: Heilkunst oder Scharlatanerie? (Dissertation)Zum Shop

Neo-Schamanismus: Heilkunst oder Scharlatanerie?

Über die sozialen und psychischen Wirkungslogiken neo-schamanischer Heilrituale

Schriften zur Sozialpsychologie

Schamanismus ist „in“. Immer mehr Menschen wenden sich alternativen Heilangeboten zu. Was macht schamanische Handlungspraktiken für westlich sozialisierte Menschen attraktiv?

In dieser soziologischen Studie wird das soziale Sinnsystem Neo-Schamanismus in modernen, westlichen Gesellschaften analysiert. Ziel ist, einen umfassenden und gut strukturierten Überblick über die sozialen und psychischen Wirkungslogiken zu geben, die bis dato weitestgehend…

EkstaseGeister-GlaubeHeilkunstHeilritualeImaginationNeo-SchamanismusRitualScharlatanerieSinnkonstitutionSozialpsycholgieSoziologieSymbolische HeilungTranceTranskulturelle MedizinTranspersonale PsychologieTranszendenzVeränderte Bewusstseinszustände
Die mediale Verwandlung des Totemismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die mediale Verwandlung des Totemismus

Eine Epochenbetrachtung

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Seit seinen Anfängen ist der Totemismus ein Phänomen der Medienwelt. Ob er sich in hölzernen oder steinernen Gebilden präsentierte, war immer auch eine Frage der Vermittlung geistiger Phänomene, die sich in diesen archaischen Symbolen kristallisierten.

In der Verbindung von (Tier)-Ahnenglaube und Opferkult konzentrierte sich die Hoffnung, dass die Seele im Jenseits überdauern werde, falls die Götter oder Ahnen davon überzeugt werden konnten, das Opfer…

(Neo)bikamerales BewusstseinDeus occultusKryptischer TotemismusMassentotemismusMedienzeitalterMultimediales BedürfnisMysterienkultProto-NeugierSchamanischer TotemismusSupertotemSurrogatives TotemTransformierende Neugier
Girolamo Savonarola in der deutschen Dichtung um 1900 (Doktorarbeit)Zum Shop

Girolamo Savonarola in der deutschen Dichtung um 1900

Zwischen fiktivem Archetypus und Projektionsfigur der Krise

Studien zur Germanistik

Das Buch handelt von einem spezifischen Thema, das von der germanistischen Fin-de-siècle-Forschung noch nicht ins Detail untersucht wurde. Die bemerkenswerte Präsenz Girolamo Savonarolas in mehreren Texten, vor allem Dramen, der letzten Jahrhundertwende darf schon wohl eine Inkongruenz innerhalb der Renaissancefiguren-Konstellation (Leonardo, Raffael, die Borgias, Machiavelli) darstellen, welche Protagonistin des damaligen Kults um die bildenden Künste und die…

19. JahrhundertChristian MorgensternDekadenzliteraturFaschismusFin de SiècleHugo von HofmannsthalIdeengeschichteKulturgeschichteLiteraturwissenschaftMotivforschungPräfaschismusRenaissancebildRenaissancismusSavonarolaThomas MannWilhelminische Gesellschaft
Vergleichende Entwicklung des Selbst (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vergleichende Entwicklung des Selbst

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Dieses Buch wurde von einem Psychopathologen geschrieben, der in seiner jahrzehntelangen klinischen Tätigkeit als Psychiater sich mit dem geistigen ‘Ich‘ oder Selbst zu beschäftigen hatte. Es waren dies jene Variationen, die vom Wahn über die Ekstase bis hin zur großen Zahl der Grenzsituationen reichen.

Die Arbeit bietet eine skizzenhafte Schilderung der Geschichte der Entwicklung des menschlichen Geistes bzw. seines Selbst. Die Untersuchung wurde an Hand einer…

BewusstseinIchIndividuummenschlicher GeistMythosPsychologieSelbstWahrnehmungZeitbewusstsein