Wissenschaftliche Literatur Anthropologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bruno Langer
Spurensuche in Böhmen – (Auto-)biographische Identitätsarbeit bei deutschböhmischen Kriegsenkeln in Form des „Green-Root-Writing“ an Orten ihrer nordböhmischen Wurzeln
Eine autonarrativ-leibbasierte Studie
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Die Studie „Spurensuche in Böhmen“ betrachtet die Suche nach dem Selbst von Menschen mit einem besonderen Hintergrund. Sie alle sind im Frieden geboren – trotzdem können sie nur schwer den familiären Geschichten aus dem Zweiten Weltkrieg entkommen. Geschichten, die für ihre Vorfahren mit Flucht, Vertreibung und innerer wie äußerer Emigration verbunden waren.
Diese Menschen sind heute etwa 45 bis 65 Jahre alt – und werden im Sinne ihrer generationalen…
AussiedlerAutonarrationBiographiearbeitChronotoposDeutschböhmenEthnologieGreen-Root-WritingIdentitätsarbeitKriegsenkelKulturanthropologieNordböhmenPhänomenologiePoesietherapieTransgenerationale Weitergabe
Jörg-Johannes Lechner
Anthropologie des Todes
Philosophisch-anthropologische Analyse der grenzwissenschaftlichen Phänomene Sterben, Tod und Jenseits
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Jörg-Johannes Lechner widmet sich den lebensweltlichen Phänomenen Sterben, Tod und Jenseits und versucht, diese im Rahmen einer philosophierenden Anthropologie deskriptiv zu erschließen.
Der Mensch kann und darf diese Phänomene nicht aus seinem Alltag verbannen, wenn er seinem Leben tatsächlich einen tieferen Daseinssinn verleihen möchte. Die Aufgabe der „Anthropologie des Todes“ ist es, dem Menschen – auf seinem Weg durch das Leben – Orientierung zu…
AnthropologieGrenzwissenschaftJenseitsLebensweltPhänomenologiePhilosophieSinnSoziologieSterbenTheologieTod
Jörg-Johannes Lechner
Anthropologie der Mystik
›Mystik‹ und ›mystisches Erleben‹ im Kontext einer philosophischen Anthropologie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Jeder Mensch trägt eine tiefe Sehnsucht in sich, die das bloß Alltägliche zu übersteigen versucht. Die stets anhaltende Suche nach Techniken der Meditation und Kontemplation macht eine grundsätzliche Besinnung auf das Wesen der Mystik dringend erforderlich: Was versteht man unter dem Begriff Mystik? Welcher Art sind die Erlebnisse, die mit diesem Begriff einhergehen? Diese Publikation gibt einen Überblick darüber, was man unter Mystik und mystischem…
AnthropologieBernhard von ClairvauxBhagavad GitaEkstaseGertrud von HelftaHildegard von BingenJohannes vom KreuzKontemplationMeditationMystikMystisches ErlebnisPhilosophieTeresa von ÁvilaTheologieVisionen
Heinz Meyer
Die Evolution von Wahrnehmen, Vorstellen und Denken
Eine bio-logische Erklärung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Orientiert an der „Evolutionären Erkenntnistheorie“ soll die vorliegende Erörterung das Wahrnehmen, das Vorstellen und das Denken als bio-logische Prozesse darstellen. Es soll deren Genese sowie deren Funktion evolutionsbiologisch erklären. Die Konstitution des Menschen als eines Organismus´, der den basalen Bedarfen seines (Über)Lebens sowohl mit der Nutzung der Ressourcen seines Biotops als auch mit der Bewältigung von Gefahren entspricht, begründet die integrale…
AnthropologieEmpirieErkenntnistheorieEvolutionEvolutionäre ErkenntnistheorieEvolutionsbiologiePhilosophiePsychologieRationalität
Byoengsuk Franziskus Kim
Leben als Beziehung zu Gott: Zum dialogischen Verständnis der unvergänglichen Seele bei Joseph Ratzinger und in der neueren evangelischen Theologie
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Mit der technischen Möglichkeit künstlicher Intelligenz und der Debatte um den Transhumanismus wird die anthropologische Grundfrage „Wer ist der Mensch?“ immer wieder aktuell gestellt. Dies gilt auch für die theologische Anthropologie, die traditionell von der Unterscheidung zwischen unvergänglicher Seele und vergänglichem Leib ausgeht und auf der die lehramtliche Eschatologie aufbaut. Dieses Werk ist eine Annäherung an ein vertieftes Verständnis des Menschen. Der Autor…
AnthropologieDogmatikEschatologieEvangelischJoseph RatzingerMartin LutherMenschSeeleTheologieUnsterblichkeit
Dagmar Berger
Beiträge zur Geschichte der Philosophie, ihren Epochen und Vertretern
Mit einem Schwerpunkt auf der modernen Anthropologie Jean-Paul Sartres und C.G. Jungs
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieser kleine Sammelband widmet sich der Geschichte der Philosophie, ihren Epochen und Vertretern, zu denen unter anderem, Jean-Paul Sartre, C.G. Jung, Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Sokrates, Sören Kierkegaard, Fichte und viele andere Vertreter zählen. Auch die einzelnen Epochen sollen zur Sprache kommen, zu denen die Epoche der Antike, der Philosophie der Neuzeit, die Philosophie des 19. Jahrhunderts zählen.
Der Schwerpunkt liegt auf der Erörterung der…
AnthropologieC. G. JungFrauen in der PhilosophieHannah ArendtJean-Paul SartreJohann Gottlieb FichteKulturwissenschaftLiteraturPersönlichkeitsentwicklungPhilosophieReligionSimone de BeauvoirSokratesSøren KierkegaardTiefenpsychologie
Cristian Sibisan
Theanthropologie – Grundzüge der Anthropologie und Christologie André Scrimas
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
André Scrima (1925–2000), rumänisch-orthodoxer Mönch, Vertreter des Patriarchats von Konstantinopel beim II. Vatikanischen Konzil, war Vizepräsident und Mitglied der Académie Internationale des Sciences Religieuses (Brüssel), aber auch Professor für Orthodoxe Theologie, Vergleichende Religionswissenschaft und Erkenntnistheorie in Beirut. Augustin Dupré La Tour SJ, der Rektor der libanesischen Universität Saint-Joseph, und André Scrima entwarfen zusammen mit zwei…
André ScrimaAnthropologieApophatismusChristologieDumitru StaniloaeInterreligiöser DialogKataphatismusOntologieTheologie
Moritz A. Müller
Vom Heldenmarker zum Kunstmarkt: Die waaka Südäthiopiens
Bedeutungen und Bewahrungskontexte
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Die Konso im Süden Äthiopiens errichten zur Erinnerung an ihre verstorbenen Helden anthropomorphe Holzstelen: die waaka. In Anbetracht der sich rapide wandelnden Gesellschaft verlieren die Objekte zunehmend ihre Bedeutung als Bestandteil kultureller Praxis. Obwohl der Grabkult fortbesteht, führt insbesondere die Ausbreitung des Christentums zu einer Abkehr von lokalen Glaubensvorstellungen, die das Heldentum über den Töterkomplex definieren. [...]
ÄthiopienAfrikaEthnographieEthnologieFeldforschungHeldentumKonsoKulturanthropologieKulturwissenschaftKunstKunstmarktObjektSteleStelenTraditionwaaka
Ioannis Karachristos
Heirat, Verwandtschaft und Eigentumsübertragungen auf der griechischen Insel Syros 1750–1820
„Jetzt, wo mein Kind bereit ist, in die Welt einzutreten“
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
„Jetzt, wo mein Kind bereit ist, in die Welt einzutreten“. So wird die Ehe in vielen Eheverträgen aus der Insel Syros im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts beschrieben.
Aber was genau bedeutete dieser „Eintritt in die Welt“? War die Ehe ein universelles Phänomen und wie hoch war das durchschnittliche Heiratsalter je nach Geschlecht? Wie wirkte sich die Institution auf den „individuellen Lebenslauf“ und den „Entwicklungszyklus des Haushalts“ aus? Wo hat…
EigentumsübertragungFamilieFamilienforschungGemeindewesenGeschichteGeschlechterrollenGriechenlandHaushaltHeiratHistorische AnthropologieNeogräzistikNotariataktenSyrosVerwandschaft
Dietmar Langer
Wollen und Überlegen aus Sicht der Pädagogischen Anthropologie
Zum Verhältnis von Wünschen, Entschließen und Handeln und seiner Bedeutung für die Erziehung zur Vernunft
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Das Verhältnis von Bedürfnis und Vernunft führt zur Begründung der Prioriät des Wollens gegenüber dem Überlegen, welche zweifach vorhanden ist. Der Zusammenhang von Bedürfnis und Wunsch dient zu deren Begründung gegenüber dem Überlegen, wenn (a) mit ‚wollen’ ausschließlich ‚wünschen’ gemeint ist. Zuerst entsteht ein Wunsch, d.h., man will etwas haben, sein oder tun, dann kommt die Überlegung, etwa als Wählen, und erst danach kommt das Wollen als ‚entschlossen sein’.…
AnthropologieHandlungHandlungsgründeMotivePädagogikPersonPhilosophiePsychologieSubjektTranszendenzÜberlegenVernunftVerstandWillensfreiheitWollenWünsche