Unsere Literatur zum Schlagwort Kult
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Divergenz von Magie und Religion
Von der Antike bis zur Neuzeit
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Thema des Buches ist die Scheidelinie zwischen Magie und Religion, die zu keiner Zeit klar gezogen war. Chronologisch schlägt es einen breiten Bogen vom antiken Polytheismus über das europäisch-christliche Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Das Buch kann schon wegen dieses komplexen, mehrschichtigen Ansatzes…
Anthropologie Antike Gebet Geschichte Griechenland Kult Magie Opfer Religion Ritual Rom
Ktistai. Zu Funktion und Ikonographie mythischer und historischer Stadtgründer in der griechischen Kultur
Schriften zur Klassischen Archäologie
Als bedeutende und relevante Protagonisten sind Stadtgründer vornehmlich in der althistorischen Forschung behandelt worden. Aber auch in archäologischen Arbeiten, hier allerdings ausnahmslos in Aufsatzform, hat die Thematik Einzug erfahren. Zumeist wurden hierbei einzelne Aspekte oder Städte betrachtet, während bei…
Archäologie Delphi Grab Ikonographie Kult Polis
Kultbezüge im Danielbuch
Exegetische Untersuchungen zur Kultkonzeption des apokalyptischen Trägerkreises des Danielbuches
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Zusammenhang von Apokalyptik und Kultisch-Priesterlichem wurde in der Exegese und Theologie des Alten und Neuen Testaments sowie der Apokryphen bisher wenig bedacht. Dabei begegnen sowohl in den kanonischen als auch in den extrakanonischen Apokalypsen zahlreiche kultische Motive und Termini. Besonders im…
Altes Testament Apokalypse Apokalyptik Judentum Kult Prophetie Theologie
Hekate Polymorphos – Wesensvarianten einer antiken Gottheit
Zwischen frühgriechischer Theogonie und spätantikem Synkretismus
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Die Monographie unternimmt es erstmalig, das wechselnde Erscheinungsbild einer griechischen Göttin kleinasiatischer Herkunft über etwa ein Jahrtausend antiker Literatur- und Geistesgeschichte hin zu verfolgen. Dabei werden die außergewöhnlichen körperlichen Merkmale der Dreiköpfigkeit oder Dreileibigkeit ebenso in…
Antike Literatur Antike Mythologie Geschichte Gottheit Griechische Mythologie Hekate Philologie Religionsgeschichte Spätantike Sprachwissenschaft
Sokar-Osiris-Kapelle im Tempel von Dendera
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Dendera ist einer der wichtigsten altägyptischen Tempel in Oberägypten. Er wurde zwischen 54 v. Chr. und 20 v. Chr. gebaut. Von seinen Inschriften sind bisher schon mehrere Tausend Seiten publiziert worden, weitere zwei - bis dreitausend Seiten sollen noch folgen. Trotzdem liegt noch von keinem der vielen Räume…
Ägyptologie Altertum Geschichtswissenschaft Tempel