Wissenschaftliche Literatur Anthropologie (Philosophie)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 21 Bücher

Beiträge zur Geschichte der Philosophie, ihren Epochen und Vertretern
Mit einem Schwerpunkt auf der modernen Anthropologie Jean-Paul Sartres und C.G. Jungs
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieser kleine Sammelband widmet sich der Geschichte der Philosophie, ihren Epochen und Vertretern, zu denen unter anderem, Jean-Paul Sartre, C.G. Jung, Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Sokrates, Sören Kierkegaard, Fichte und viele andere Vertreter zählen. Auch die einzelnen Epochen sollen zur Sprache kommen, zu…
Anthropologie C. G. Jung Frauen in der Philosophie Hannah Arendt Jean-Paul Sartre Johann Gottlieb Fichte Kulturwissenschaft Literatur Persönlichkeitsentwicklung Philosophie Religion Simone de Beauvoir Sokrates Søren Kierkegaard Tiefenpsychologie
Das ästhetische Erleben
Eine evolutionsbiologisch orientierte Interpretation
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Entwicklung und die Funktion des ästhetischen Erlebens werden mit dem Rekurs auf evolutionsbiologische Überlegungen sowie auf philosophische und psychologische Aussagen empirisch-rational erklärt: Die für den Reiz ansprechender Gestaltungen aufgeschlossenen Betrachter erleben bald vor allem die…
Ästhetische Prinzipien Ästhetisches Erleben Ästhetisches Urteil Anthropologie Evolutionsbiologie Kunsttheorie Philosophie Psychologie der Kunst Ursprung der Kunst
Anthropologie der Mystik
›Mystik‹ und ›mystisches Erleben‹ im Kontext einer philosophischen Anthropologie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Jeder Mensch trägt eine tiefe Sehnsucht in sich, die das bloß Alltägliche zu übersteigen versucht. Die stets anhaltende Suche nach Techniken der Meditation und Kontemplation macht eine grundsätzliche Besinnung auf das Wesen der Mystik dringend erforderlich: Was versteht man unter dem Begriff Mystik? Welcher…
Anthropologie Bernhard von Clairvaux Bhagavad Gita Ekstase Gertrud von Helfta Hildegard von Bingen Johannes vom Kreuz Kontemplation Meditation Mystik Mystisches Erlebnis Philosophie Teresa von Avila Theologie Visionen
Menschenverständnis und Religionskritik bei Ludwig Feuerbach
Die Vergöttlichung des Menschen in „Das Wesen des Christentums“ von 1843
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ludwig Feuerbach (1804–1872) gilt als einer der bekanntesten Exponenten der Religionskritik des 19. Jahrhunderts. Anhand seines Werkes „Das Wesen des Christentums“ von 1843 nähert sich der Autor dem zugrundeliegenden Menschen- und Religionsverständnis, um sich anschließend mit Feuerbachs Kritik am Christentum…
Christentum Christliche Anthropologie Gottesbild Ludwig Feuerbach Menschenverständnis Menschenwürde Religionskritik Religionsphilosophie
Anthropologie des Todes
Philosophisch-anthropologische Analyse der grenzwissenschaftlichen Phänomene Sterben, Tod und Jenseits
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Jörg-Johannes Lechner widmet sich den lebensweltlichen Phänomenen Sterben, Tod und Jenseits und versucht, diese im Rahmen einer philosophierenden Anthropologie deskriptiv zu erschließen. Der Mensch kann und darf diese Phänomene nicht aus seinem Alltag verbannen, wenn er seinem Leben tatsächlich einen…
Anthropologie Grenzwissenschaft Jenseits Lebenswelt Phänomenologie Philosophie Sinn Soziologie Sterben Theologie Tod
Artifizielle Sinnstiftung
Das empirisch-rationale Erkennen und die Zweckorientierung des menschlichen Handelns
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Anders als die Religionen und die religiös orientierten Philosophien behaupten: Gleich anderen Organismen entwickelte der Mensch sich aufgrund von Versuch, Irrtum und Erfolg, nämlich ohne Zweck-, Ziel-, Wert- und Sinnorientierung.
Den Fortgang seiner Existenz gewährleistet der „homo sapiens“ im…
Anthropologie Antriebe und Interessen Determination des Handelns Empirisch-rationales Verfahren Empirische Philosophie Erkenntnistheorie Evolutionsbiologie Funktion der Kunst Homo sapiens Konstruktion der Wirklichkeit Psychologie Rationalität Religion Sinn des Lebens Sinnorientierung Willensfreiheit Zweckorientierung
Martin Heidegger – „Ein Denker in dürftiger Zeit“
Philosophisch-anthropologische Studien zu Heideggers Fundamentalontologie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Heideggers Fundamentalontologie erschließt uns die Zeichen der Zeit und ist damit höchst aktuell. Dem Denker der dürftigen Zeit genügt es nicht, lediglich die Anzeichen zu nennen und vor der Gefahr selbst zu warnen. Allein in einer Besinnung auf sich selbst, gewinnt der Mensch die nötige Distanz zu seinen…
Anthropologie Ethik Existenzphilosophie Fundamentalontologie Gesellschaft Hermeneutik Martin Heidegger Metaphysik Pädagogik Phänomenologie Philosophie Sein Technik
Anthropologie und Handlungsphilosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Selbstverständnis des Menschen war schon immer philosophisch, und zwar selbst dann, wenn über Glaubenswahrheiten nachgedacht wurde, um sie zu verstehen. Philosophie war auch die Mutter aller Wissenschaft und aus der Philosophie gewannen die Menschen ihre Leitbilder für ihr Handeln. [...]
Anthropologie Arnold Gehlen Diskursphilosophie Ethik Geschichtswissenschaft Handlungsphilosophie Helmuth Plessner Max Scheler Naturalismus Philosophie Rudolf Steiner Systemtheorie Theorie und Praxis
Menschenwürde in der Pflege
Pflegetheorie und Ethik. Theologische Grundlagen und diakonische Profilierung
Pflege wird auch von den zugrunde liegenden Menschenbildern beeinflusst. Dies betrifft sowohl die pflegebedürftigen Menschen als Patienten, als auch die pflegenden Menschen als professionell Hilfeleistende. Nur Berufsbilder und damit auch das berufliche Selbstverständnis ändern sich viel schneller als die in der…
Anthropologie Diakonie Ethik Menschenbilder Menschenrechte Menschenwürde Nächstenliebe Pflegeethik Pflegekräfte Pflegetheologie Pflegetheorie Seelsorge Spiritualität Sterbebegleitung Theologie
Philosophie der Psychologie, Psychogenealogie und Psychotherapie
Ein Leitfaden für Philosophische Praxis
Schriftenreihe Philosophische Praxis
Handlungen liegen Ziele zu Grunde von denen sich der Handelnde leiten lässt. So basiert eine Stammes-, Zunft- oder feudale Gesellschaft je auf einer anderen Wirtschaftsethik als der kapitalistischen und stößt, wie der Autor in seiner Abhandlung Wirtschaftsethik und Wirtschaftspolitik. nachzuweisen versucht,…
Anthropologie Evolution Geschichtswissenschaft Gesellschaftsgeschichte Kulturgeschichte Philosophie Philosophische Praxis Psychogenealogie Psychologie Psychotherapie Schlaftheorie