18 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Magie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Divergenz von Magie und Religion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Divergenz von Magie und Religion

Von der Antike bis zur Neuzeit

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Thema des Buches ist die Scheidelinie zwischen Magie und Religion, die zu keiner Zeit klar gezogen war. Chronologisch schlägt es einen breiten Bogen vom antiken Polytheismus über das europäisch-christliche Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Das Buch kann schon wegen dieses komplexen, mehrschichtigen Ansatzes als im besten Sinne interdisziplinär gelten: Es überschreitet Grenzen zwischen Altertumswissenschaft und Mediävistik, zwischen Geschichts- und…

AnthropologieAntikeFluchGebetGeschichteGriechenlandKultMagieOpferPapyri Graecae magicaeReligionRitualRom
Zouber: Magiepraxis und die geschlechtsspezifische Darstellung magiekundiger Figuren in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts (Dissertation)Zum Shop

Zouber: Magiepraxis und die geschlechtsspezifische Darstellung magiekundiger Figuren in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts

Schriften zur Mediävistik

Die Verfasserin widmet sich einem aktuellen Thema der Mediävistik, indem sie sich mit der Rolle und Bedeutung der Magie im Mittelalter beschäftigt und deren Niederschlag in der hochhöfischen Epik untersucht. Das Thema Magie im Mittelalter kann aufgrund der starken Verflechtung mit allen Lebensbereichen der mittelalterlichen Welt kaum isoliert betrachtet werden, sondern muss in einem größeren Rahmen vorgestellt werden. Daher streift die Studie unterschiedliche…

12. Jahrhundert13. JahrhundertAntikenromanArtusromanBeschwörungenBußbücherHeldenepikHöfische EpikKulturwissenschaftMagieMediävistikMedizingeschichteMittelalterMittelalterliche WeltPredigtSprachwissenschaftZauberZouber
Buchtipp
Okkultismus, Wissenschaft und okkulte Wissenschaften (Sammelband)

Okkultismus, Wissenschaft und okkulte Wissenschaften

Schriften zur Kulturgeschichte

Okkultismus ist ein Phänomen. Und zwar eines, das schon Jahrhunderte überdauert und sich dabei oft im Schatten der Wissenschaft bewegt hat. Okkulte Wissenschaften strebten nicht nur nach der Erschaffung des Steins der Weisen, sondern auch nach der Anwendung von Magie, der Möglichkeit die Zukunft vorherzusagen sowie nach einem Weg, die Geheimnisse des Universums zu ergründen und die Welt als solche neu zu erklären. Es war die Entschlüsselung von Geheimnissen, die so alt…

Adolf HitlerAlchemieAriosophieDrittes ReichEthnologieGeschichteGuido von ListKulturgeschichteLanz von LiebenfelsMagieMary ToftOkkultismus
Ritualia orientalia mixta (Sammelband)Zum Shop

Ritualia orientalia mixta

Reflexionen über Rituale in der Religionsgeschichte des Orients und angrenzender Gebiete

Religionen im Vorderen Orient (RVO)

Der 4. Band der Reihe RVO widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive der zentralen Bedeutung religiöser Rituale in der Religionsgeschichte des Vorderen Orients und angrenzender Gebiete. Stichprobenartig werden Kontext und Sitz im Leben unterschiedlicher religiöser Rituale thematisiert. Durch das Ritual gewinnen Hilfesuchende handlungszentrierte Bewältigungsstrategien für die Probleme des Alltags, unter Zuhilfenahme von als transzendent gedachten Wesen, die sich als…

ÄgyptenAstrologieBalkanEngelHexenverfolgungIslamJudentumLiturgieMagieOrientalistikReligionReligionswissenschaftRitualSpätantikeSüdosteuropaZoroastrismus
Fiktionale Leserlenkung in Grimmelshausens Ewig-währendem Calender (Forschungsarbeit)Zum Shop

Fiktionale Leserlenkung in Grimmelshausens Ewig-währendem Calender

Studien zur Germanistik

Grimmelshausens Kalendersatire will den Leser vor der religiös unstatthaften Zukunftserforschung der prognostischen Kalender warnen. Dabei hält er in magischer Hinsicht mehr für möglich, als gut sei, findet aber oft genug auch Betrug und Täuschung. Die Heiligen mit ihren Wundern und Prophezeiungen sind das positive Gegenangebot. Die fiktive Entstehungsgeschichte des Werks ermöglicht eine Bewertung der scheinbar widersprüchlichen Standpunkte und läßt die auktoriale…

AstrologieBarockforschungBarockliteraturDiskursivitätFiktionalitätGermanistikGrimmelshausenKalendersatireLiteraturwissenschaftMagiekritikPrognostikSatire
Magie, Tarantismus und Vampirismus (Sammelband)Zum Shop

Magie, Tarantismus und Vampirismus

Eine interdisziplinäre Annäherung

Schriften zur Kulturwissenschaft

Welches ist die Beziehung zwischen Magie, Tarantismus und Vampirismus? Auf einen ersten Blick mag es scheinen, dass diese Phänomene drei voneinander total verschiedene Universen ohne gegenseitige Beziehung darstellen, außer, dass es sich um Erscheinungen der Volkskultur handelt, die sich sowohl im Mittelmeerraum wie in Südosteuropa entwickelt haben. In der Tat sind es aber Traditionen, denen man sich notwendigerweise stellen muss, um die Geschichte unserer Kultur an ihren…

AnthropologieErnesto de MartinoGiorgio BagliviGiovan Battista della PortaGuilio Cesare VaniniMatteo TafuriMythenforschungPhilosophiegeschichteSprachwissenschaftVolkskultur
Buchtipp
Kampf, Tod und die Erweckung des Helden (Dissertation)

Kampf, Tod und die Erweckung des Helden

Zu den Walkürenvorstellungen in der mittelalterlichen skandinavischen Literatur

Schriften zur Mediävistik

In der mittelalterlichen skandinavischen Literatur zeigen sich sehr unterschiedliche Vorstellungen über Walküren. In den Skaldengedichten des 10. Jhs entscheiden sie in der Schlacht über Leben und Tod und schenken den Gefallenen in Walhall Bier aus. Sie schützen aber auch ihren Helden im Kampf und verhelfen ihm mittels magischer Gesänge zum Sieg. Auf diese Eigenschaften und Fähigkeiten verweisen neben der Bezeichnung valkyrjur ’Wählerinnen der Gefallenen’ auch die Namen,…

EddaFrauenfigurenHeldensageHeldentumInitiationJenseitsvorstellungenKampfKriegKriegerLeben und TodLiebeMittelalterMythologieSkaldikSkandinavienWalkürenZauber
Christian Jankowski: Spiel mir das Lied der Kunst (Dissertation)Zum Shop

Christian Jankowski: Spiel mir das Lied der Kunst

Medialisierung an der Grenze zwischen Realität, Repräsentation und Reflexion

Schriften zur Kunstgeschichte

Der 1968 in Göttingen geborene Christian Jankowski gilt als Künstler, der die Allgegenwärtigkeit des Massenmediums Fernsehen zum Hauptgegenstand seiner Werke macht. Seine konzeptuellen Arbeiten aus den Bereichen Performance, Aktionskunst, Video und Installation, aber auch Film und Fotografie setzen an der Dichotomie zwischen Spiel und Ernst sowie Humor und Kritik an. Bis zur Unkenntlichkeit verwischt Jankowski die Grenzen an den Schnittstellen zwischen Fernseh- und…

Christian JankowskiFernsehformateKünstlerfigurKunstgeschichteKunst und FernsehenMedialisierungMediendiskursMedienrealitätPerformanceReflexionRollenspielSubversive IronieTVVideokunstZeitgenössische Kunst
Sport und Spiritualität (Doktorarbeit)Zum Shop

Sport und Spiritualität

Unter besonderer Berücksichtigung der jüdisch-christlichen Spiritualität

Schriften zur Sportwissenschaft

Sport und Spiritualität faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden. Ausgehend von Asien und dem Nahen Osten zeichnet der Autor die Entwicklung dieser beiden Bereiche durch die Menschheitsgeschichte hindurch nach. Ebenso zeigt er Aspekte des Sports in der Bibel anhand leitender Personen wie Mose, David und Salomo auf, die auch hochbegabte Sportler und Sportliebhaber waren.

Andererseits zeigt die Kirchengeschichte, wie die Christenheit der westlichen Welt…

BibelChristentumChristliche SportarbeitGlaubeInterkulturelle StudienJudentumKircheKirchengeschichteMagiePraktische TheologieReligionSpiritualitätSportSportgeschichteSportwissenschaft
Das Übernatürliche bei Shakespeare (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Übernatürliche bei Shakespeare

PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater

Constanze Pleinen untersucht das Übernatürliche bei Shakespeare an ausgewählten Werken, sowohl werknah als auch im breiteren Kontext zeitgenössischer Schriften.

Es geht einerseits um objektiv wahrnehmbare übernatürliche Wesen wie Geister, Feen und Hexen, andererseits um Traumfiguren und wahnhafte Erscheinungen, die zwar auf der Bühne konkrete Gestalt haben, aber subjektive Eindrücke einer Dramenfigur repräsentieren. [...]

Englische LiteraturGeistHexeLiteraturwissenschaftMagieTheaterTraumWilliam ShakespeareZauber