Wissenschaftliche Literatur Kulturanthropologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Bruno Langer
Spurensuche in Böhmen – (Auto-)biographische Identitätsarbeit bei deutschböhmischen Kriegsenkeln in Form des „Green-Root-Writing“ an Orten ihrer nordböhmischen Wurzeln
Eine autonarrativ-leibbasierte Studie
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Die Studie „Spurensuche in Böhmen“ betrachtet die Suche nach dem Selbst von Menschen mit einem besonderen Hintergrund. Sie alle sind im Frieden geboren – trotzdem können sie nur schwer den familiären Geschichten aus dem Zweiten Weltkrieg entkommen. Geschichten, die für ihre Vorfahren mit Flucht, Vertreibung und innerer wie äusserer Emigration verbunden waren.
Diese Menschen sind heute etwa 45 bis 65 Jahre alt – und werden im Sinne ihrer generationalen…
AussiedlerAutonarrationBiographiearbeitChronotoposDeutschböhmenEthnologieGreen-Root-WritingIdentitätsarbeitKriegsenkelKulturanthropologieNordböhmenPhänomenologiePoesietherapieTransgenerationale WeitergabeMoritz A. Müller
Vom Heldenmarker zum Kunstmarkt: Die waaka Südäthiopiens
Bedeutungen und Bewahrungskontexte
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Die Konso im Süden Äthiopiens errichten zur Erinnerung an ihre verstorbenen Helden anthropomorphe Holzstelen: die waaka. In Anbetracht der sich rapide wandelnden Gesellschaft verlieren die Objekte zunehmend ihre Bedeutung als Bestandteil kultureller Praxis. Obwohl der Grabkult fortbesteht, führt insbesondere die Ausbreitung des Christentums zu einer Abkehr von lokalen Glaubensvorstellungen, die das Heldentum über den Töterkomplex definieren. [...]
ÄthiopienAfrikaEthnographieEthnologieFeldforschungHeldentumKonsoKulturanthropologieKulturwissenschaftKunstKunstmarktObjektSteleStelenTraditionwaakaStephan Glebe
Geistliche Barockrhetorik
Studien zur Benediktinerpredigt des 17. Jahrhunderts am Beispiel von P. Sebastian Textor
Das Werk behandelt das Thema „Barockrhetorik“ auf der Grundlage von Predigten, wie sie in den Predigtsammlungen des in Mindelheim (Allgäu) geborenen und in Salzburg wirkenden Benediktinerpaters und -professors Sebastian Textor (1648-1722) abgedruckt wurden. Bei dieser Studie über Textors geistliche Rhetorik, die angewandte Homiletik, über Form und Aufmachung der Predigtsammlungen (behandelt auch unter kulturanthropologischen Gesichtspunkten) handelt es sich um ein…
17. JahrhundertAllegoreseBarockhomiletikBarockrhetorikBenediktinerpredigtEuropäische EthnologieGebrauchstexteGermanistikHeiligenpredigtIntertextualitätJohannes Ernst von ThunKulturanthropologieKulturwissenschaftPredigtPredigtsammlungReligionswissenschaftRhetorikSalzburgSebastian TextorDaniela Müglová / Oľga Wrede / Edita Gromová
Herausforderungen der Globalisierung
Translationswesen in der Slowakei vor dem Hintergrund internationaler Kulturprozesse
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Diese Monografie setzt sich in einem breiten interdisziplinären Kontext mit theoretischen und pragmatischen Aspekten des kulturellen Transfers auseinander. Näher erläutert werden psychologische und soziologische Gesichtspunkte der interkulturellen Kommunikation sowie die Weltanschauung im Spiegel der Kognitionswissenschaften und der Kulturanthropologie. Die Autorinnen fokussieren auf die Stellung der Translation an der Schwelle zum neuen Millennium und ihre Reflexion in…
Anton PopovičFrantišek MikoGlobalisierungIdentitätInterkulturelle KommunikationKulturwissenschaftNitraer Translatologische SchuleSlowakeiTranskulturalitätTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaftVerfremdungChristian Probst
Die Entstehung und Entwicklung von Hominiden-Phänospezies
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Als der bekannteste Evolutionsforscher der Welt gilt Charles Darwin seit mehr als 150 Jahren als Inbegriff von Evolution. Allerdings werden seine evolutionsbiologischen Annahmen und Theorien in jüngerer Zeit immer öfter hinterfragt. Insbesondere in der Anthropologie als der Wissenschaft vom Menschen und dessen Entwicklung ist daher die Frage zu klären, inwieweit Darwins evolutionsbiologische Theorien auch auf die Evolution des Menschen zutreffen, diese beeinflussten und…
Adaptive EntscheidungAnthropologieArtenbildungAustralopithecinenCharles DarwinHabituellHominiden-PhänospeziesHominisationJean Baptiste de LamarckKlimaschwankungenKulturanthropologieKulturwesenPädagogikSelektionsprozesseVerhaltenTim Weber (Hrsg.)
disziplinlos – Die dgv-Studierendentagung 2012 in Mainz
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Überschreiten von Grenzen als Auslöser für Chaos und Orientierungslosigkeit, aber auch als Schaffung neuer Perspektiven und Freiheiten zeichnet sich im Realen ebenso ab wie im Ideellen oder sogar im Virtuellen. Welche Auswirkungen hat diese Disziplinlosigkeit auf den Menschen und wie können eigene oder fremdbestimmte Grenzen verfließen? Fragen wie diese explizieren solche Vorgänge letztendlich als alltagsimmanentes Phänomen – als Umbruch, Bewegung, als alles, nur…
AntiziganismusDeutsche Gesellschaft für VolkskundeEhrenamtEthnographieFeldforschungGaspar NoéInterdisziplinaritätKulturanthropologieKulturwissenschaftLebensreformVolkskundeRebecca Netzel
Kontrastive Linguistik
Ethnolinguistische Analysen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Sammlung von ethnolinguistischen und kontrastiven Aufsätzen deckt eine thematische Bandbreite ab, die sowohl für Ethnologen, Soziologen, Kulturanthropologen und Kognitionswissenschaftler als auch für ein allgemein interessiertes Publikum relevant ist. Dargestellt werden Beobachtungen in situ, als Auswertung eigener Feldforschung in South Dakota, vor allem in der Pine Ridge Indian Reservation sowie der Lower Brul? / Crow Creek Reservation und der Rosebud Reservation,…
EthnolinguistikFeldforschungGrammatikIndianerKognitionswissenschaftKontrastive LinguistikKulturanthropologieLakotaLinguistikNeologismusSapir-Whorf-HypotheseSemantikSprachwissenschaftUreinwohnerWestern SiouxLisa Gelbhardt
Emotion in Transkultureller Psychiatrie und Ethnologie
Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie
Unter den Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen sind es insbesondere die EthnologInnen, welche großen Wert auf Reflexivität und Offenlegung der subjektiven Perspektive im Forschungsprozess legen.
Immer wieder wurde Kritik geübt an der Übertragung westlich-moderner Konzepte auf andere Kulturen und Denkweisen. In den Theoriedebatten der auf Reflexion bedachten EthnologInnen stand und steht hierbei insbesondere das mit der Aufklärung assoziierte Konzept der…
AnormalitätDekonstruktionDiskursanalyseEmotionsforschungEthnologieEthnopsychologieFoucaultKulturanthropologieMedizinethnologiePersonenkonzeptSozialanthropologieSozialkonstruktivismusSoziologieSubjektivitätTranskulturelle PsychiatrieWestliche KulturKarin Barve
Neo-Schamanismus: Heilkunst oder Scharlatanerie?
Über die sozialen und psychischen Wirkungslogiken neo-schamanischer Heilrituale
Schriften zur Sozialpsychologie
Schamanismus ist „in“. Immer mehr Menschen wenden sich alternativen Heilangeboten zu. Was macht schamanische Handlungspraktiken für westlich sozialisierte Menschen attraktiv?
In dieser soziologischen Studie wird das soziale Sinnsystem Neo-Schamanismus in modernen, westlichen Gesellschaften analysiert. Ziel ist, einen umfassenden und gut strukturierten Überblick über die sozialen und psychischen Wirkungslogiken zu geben, die bis dato weitestgehend…
EkstaseGeister-GlaubeHeilkunstHeilritualeImaginationNeo-SchamanismusRitualScharlatanerieSinnkonstitutionSozialpsycholgieSoziologieSymbolische HeilungTranceTranskulturelle MedizinTranspersonale PsychologieTranszendenzVeränderte BewusstseinszuständeAnja Lietzmann
Theorie der Scham
Eine anthropologische Perspektive auf ein menschliches Charakteristikum
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Weshalb empfindet der Mensch Scham, welche Ursachen liegen ihr zugrunde? Was ist Scham, welche Merkmale besitzt sie? Welche Faktoren können in welcher Weise das Schamverhalten beeinflussen?
Für die Beantwortung dieser Fragen nimmt die interdisziplinär ausgerichtete Studie den Blickwinkel der Philosophischen Anthropologie ein. Scham und ihre Ursachen werden vom Menschen und seiner besonderen Konstitution als Lebewesen her beschrieben. Nur als ein Wesen, das zu sich…
EmotionGeschichtswissenschaftKulturanthropologieKulturgeschichtePhilosophische AnthropologiePsychologieSchamSchamlosigkeitSoziologie