Wissenschaftliche Literatur Volkskunde

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  6 Bücher 








Momme Nissen (1870–1943): Maler, Kunstkritiker und Netzwerker der niederdeutschen Heimatmalerei (Dissertation)

Momme Nissen (1870–1943): Maler, Kunstkritiker und Netzwerker der niederdeutschen Heimatmalerei

Schriften zur Kunstgeschichte

Die niederdeutsche Kultur und die friesische Heimat standen im Zentrum von Momme Nissens (1870-1943) künstlerischem und geistigem Werk. Mit seinen Gemälden und Grafiken war er Chronist einer bäuerlichen Kultur, die die Zeitgenossen wie eine alte Dorfgeschichte zu lesen verstanden. Mit seinen Interieurs verzauberte…

Antimodernismus Dominikaner Friesland Heimatkunstbewegung Heimatmalerei Kulturkritik Kulturpessimismus Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Kunstkritiker Kunstwissenschaft Malermönch Momme Nissen Netzwerker Niederdeutsch Niederdeutsche Heimatmalerei Religionswissenschaft Schleswig-Holstein Stubenbild Theologie Volkskunde
disziplinlos – Die dgv-Studierendentagung 2012 in Mainz (Tagungsband)

disziplinlos – Die dgv-Studierendentagung 2012 in Mainz

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Überschreiten von Grenzen als Auslöser für Chaos und Orientierungslosigkeit, aber auch als Schaffung neuer Perspektiven und Freiheiten zeichnet sich im Realen ebenso ab wie im Ideellen oder sogar im Virtuellen. Welche Auswirkungen hat diese Disziplinlosigkeit auf den Menschen und wie können eigene oder…

Antiziganismus Deutsche Gesellschaft für Volkskunde Ehrenamt Ethnographie Feldforschung Gaspar Noé Interdisziplinarität Kulturanthropologie Kulturwissenschaft Lebensreform Volkskunde
Frauen auf dem Land am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühneuzeit im Rhein-Neckar-Raum (Doktorarbeit)

Frauen auf dem Land am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühneuzeit im Rhein-Neckar-Raum

Schriften zur Kulturgeschichte

Die Lebenswelt von Frauen auf dem Land in einem größeren Raum war bislang ein eher vernachlässigtes Forschungsgebiet. Die Geschichte von Frauen wurde bisher eher nach einzelnen Personengruppen (Städterinnen, Fürstinnen, Beginen usw.) oder besonderen Aspekten (Schwangerschaft, Hexen, Prostitution usw.) untersucht.…

Adel Alter Ehe Erbrecht Frauen Konfessionalisierung Kulturgeschichte Leibeigenschaft Mittelalterliche Geschichte Rechtsgeschichte Reformation Rhein-Neckar-Raum Volkskunde Vor- und Frühgeschichte
Multilinguales Handwörterbuch des Hethitischen / 
A Concise Multilingual Hittite Dictionary Hititçe / 
Çok Dilli El Sözlüğü (Forschungsarbeit)

Multilinguales Handwörterbuch des Hethitischen /
A Concise Multilingual Hittite Dictionary Hititçe /
Çok Dilli El Sözlüğü

Hethitisches, englisches, deutsches und türkisches Wörterbuch /
A Hittite, English, German and Turkish Dictionary /
Hititçe, İngilizce, Almanca ve Türkçe Sözlük

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Hethitische ist seit 1670 v. Chr. mit der babylonischen Keilschrift auf den Tontafeln überliefert und stellt somit die älteste bezeugte indogermanische Sprache dar. Die Forschung beschäftigt sich seit über 100 Jahren mit ihrer Entzifferung und Erschließung der Textinhalte, was nun zum größten Teil gelungen ist.…

Altanatolische Sprachen Altanatolistik Alte Geschichte Altorientalistik Anatolien Babylonische Keilschrift Bibelforschung Gräzistik Hethitisch Indo-Europäische Sprachen Indogermanistik Indologie Iranistik Keilschriftsprachen Kulturgeschichte Latinistik Lexikographie Multilinguales Handwörterbuch Nachschlagewerk Orientalistik Religionsforschung Sprachwissenschaft Türkei Vergleichende Sprachwissenschaft Volkskunde Wörterbuch
Damast aus Großschönau (Dissertation)

Damast aus Großschönau

Die Produktionsstätte und die dort gewebten Kunstwerke vom 17. bis zum 19. Jahrhundert

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die in Großschönau vom 17. bis zum 19. Jahrhundert gefertigten Damaste gehören zu den Höhepunkten des europäischen Kunsthandwerks. Die detailreichen Dekore der Textilien zeugen von einer hoch entwickelten Webtechnik. Sie zeigen christliche und allegorische Motive, Szenen des höfischen und bäuerlichen Lebens, sowie…

17. Jahrhundert 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert Damastweberei historischer Damast Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Kunsthandwerk Leinenhandel Textilmanufaktur Volkskunde
Großer Zampano (Forschungsarbeit)

Großer Zampano

Japanische Sprichwörter

Ulmer Sprachstudien

Die Japaner sind zweifellos die Preußen Ostasiens. Weitere Analogien als diese werden aber nicht hergestellt. Der Leser findet dagegen relativ hautnahe Übersetzungen japanischer Sprichwörter. In den Erläuterungen erfolgt dann eine Auseinandersetzung nach ursprünglicher und heutiger Bedeutung. Man wundert sich, wie…

Chinesisch Japan Japanisch Japanologie Soziologie Sprachwissenschaft Sprichwort Volkskunde