Wissenschaftliche Literatur Dekonstruktion
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 11 Bücher

Die Dynamik des Christentums
Im Vergleich der Weltkulturen
Schriften zur Religionswissenschaft
Das Christentum ist die größte Weltreligion, rund 2,4 Milliarden Menschen sind von ihr geprägt.
Kulturgeschichtlich gesehen entstand es als kreative Verbindung von jüdisch-semitischen und von griechischen Weltdeutungen. Damit sind auch Lehren der griechischen Philosophie, der Stoiker und der Kyniker…
Allgemeine Menschenrechte Christianity of Laics Church Religion Critical Philosophy of Religion Cultural Memory Cultural Religion Culture of Peace Deconstruction Dekonstruktion Dialog mit Atheisten und Agnostikern Dialogue with Atheists and Naturalists Human Rights Kirchenchristentum Kritische Religionsphilosophie Kulturchristentum Kultur des Friedens Kulturelles Gedächtnis Laienchristentum Natural Sciences Rational Enlightment Critics of Religion Naturwissenschaftliches Weltbild Rationale Aufklärung Religionskritik Transformation Weltkulturen
Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945
Am Beispiel des Romans Lidice von Heinrich Mann
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ziel der Studie ist es, den bisher von der Forschung abqualifizierten Exilroman Lidice von Heinrich Mann als Widerstandsroman zu lesen und ihn mit einer Kombination von neueren theoretischen und methodischen Ansätzen einer Neubewertung zu unterziehen, die sich von seiner bisherigen Rezeptionsgeschichte abhebt.…
1933-1945 Anna Seghers Antifaschismus Antifaschistischer Widerstand Das siebte Kreuz Dekonstruktion der Macht Diskurse der Gewalt Exilliteratur Faschismus Faschismuskritik Filmische Darstellungsverfahren Filmisches Motiv Germanistik Groteske Heinrich Mann Intermedialität Lidice Literaturwissenschaft Musikalisches Motiv Nationalsozialismus Performanz Politischer Widerstand Publizistischer Widerstand Satire Soziologie Theatralität Weimarer Republik Widerstandsliteratur Widerstandsmotiv
„Construite par plus d‘écrivains que de maçons“ –
(De-)Konstruktionen Venedigs in französischsprachiger Literatur seit Mitte des 20. Jahrhunderts
Venedig fasziniert seit Jahrhunderten Künstler, Filmschaffende und Schriftsteller. Vor allem die französische Literatur hat sich im Vergleich zu anderen Nationalliteraturen als sehr kreativ erwiesen. Texte und andere Medien haben den Mythos der Lagunenstadt geformt. So wie sie diesen geschaffen haben, können sie…
20. Jahrhundert Dekonstruktion Jean-Paul Sartre Jean-Philippe Toussaint Jean Giono Julien Gracq Literatur Literaturwissenschaft Michel Butor Paul Moranol Phillippe Sollers Romanistik Régis Debray Venedig
Lebenskunst – Texte des kreativen Schreibens, zirkulär dekonstruiert
Am Beispiel der Texte von Frauen mit Behinderungen
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Das vorliegende Buch handelt von der Lebenskunst von Frauen mit Behinderungen. Er ergänzt die vorwiegend soziologische Literatur, welche in den letzten Jahren über dieses Thema erschienen ist und stellt eine qualitative Auswertung zur Lebenssituation der Frauen aus Texten des kreativen Schreibens dar.…
Behinderung Chronische Krankheit Dekonstruktion Erziehungswissenschaft Frauen Kreatives Schreiben Kunst Lebenskunst Philosophie Sozialpädagogik Texte
Emotion in Transkultureller Psychiatrie und Ethnologie
Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie
Unter den Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen sind es insbesondere die EthnologInnen, welche großen Wert auf Reflexivität und Offenlegung der subjektiven Perspektive im Forschungsprozess legen.
Immer wieder wurde Kritik geübt an der Übertragung westlich-moderner Konzepte auf andere Kulturen und…
Anormalität Dekonstruktion Diskursanalyse Emotionsforschung Ethnologie Ethnopsychologie Foucault Kulturanthropologie Medizinethnologie Personenkonzept Sozialanthropologie Sozialkonstruktivismus Soziologie Subjektivität Transkulturelle Psychiatrie Westliche Kultur
Eine Analyse von Wertschöpfungsarchitekturen im Privatkundengeschäft deutscher Banken
Die Gestaltung der Wertschöpfung und dabei speziell das Thema Sourcing sind als Teile des fortschreitenden Industrialisierungsprozesses von hoher Bedeutung für Finanzinstitute. Allerdings sind in der Praxis meist eine unzureichende theoretische Fundierung von Auslagerungsentscheidungen und in der Theorie oft eine…
Auslagerungsentscheidung Bankdienstleistungen Bankinstitute Betriebswirtschaftslehre Dekonstruktion Kernkompetenzen Make or Buy Netzwerkarchitektur Sourcing Wertkette Wertschöpfung
Alphonse de Lamartine, die Heilige Jungfrau Athene und das Zwergenskelett: Griechenland im Voyage en Orient (1835)
Schriften zur Kulturwissenschaft
Nur wenige Seiten seines Voyage en Orient (1835) widmet der berühmte französische Dichter und Politiker Alphonse de Lamartine dem griechischen Staat. Doch er nutzt sie geschickt, um sich als Heilsbringer und schützender Vater der jungen, vom Bürgerkrieg gebeutelten griechischen Nation zu inszenieren und so…
Athene Dekonstruktion Frankreich Gender Studies Griechenland Kulturwissenschaft Lamartine Neogräzistik Orient Orientalismus Parthenon Philhellenismus Postkolonialismus Reisebericht Romanistik Romantik
Zur Überwindung des großen Ekels vor dem Leben
Ein interreligiöser und interdisziplinärer Dialog – orientiert am Leitfaden der Dekonstruktion des dualistischen Denkens und Wollens
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Werk ist ungewöhnlich. Es ist einerseits ungewöhnlich originell und andererseits ungewöhnlich poetisch angelegt. Es vereint sehr unterschiedlich erscheinende Perspektiven zu einem kunstvoll angelegten Blick, indem existenzphilosophische und neopsychoanalytische Reflexionsbewegungen mit Einsichten…
Buddhismus Dekonstruktion Existenzialismus Friedrich Nietzsche Geschichtswissenschaft Martin Heidegger Meister Eckhart Mystik Nihilismus Nondualität Philosophie Psychoanalyse Religionsphilosophie
Paul Celan: Fadensonnen, -schein und -kreuz
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Paul Celan war der vielleicht wichtigste Poet des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Dichtung ist bis heute exemplarisches Wort im Schweigen, jenem der Opfer, derer es gedenkt, wie jenem der Täter, an die es es wie an ihre mörderische Nicht-Sprache erinnert.
Dieses Werk in seinen Facetten beleuchtet…
Czernowitz Dekonstruktion Fadensonnen Günther Anders Literaturwissenschaft Lyrik nach Auschwitz Paul Celan Peter Szondi Polemik Robert Schindel Rose Ausländer Schweigen Todesfuge
wieland
Vorbemerkungen zur „Novelle ohne Titel“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das Buch befasst sich mit einer Novelle aus Christoph Martin Wielands „Hexameron von Rosenhain“, der Novelle ohne Titel (1805), die eine spanische Adelsintrige um Kleider- und Geschlechtertausch erzählt.
Allerdings kommt nicht dieser „plot“ zur Sprache, sondern das "Parergische“ der Geschichte, vier…
Dekonstruktion Deutsche Philologie Gender Studies Intertextualität Literaturtheorie Literaturwissenschaft Poetik