139 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Anthropologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der agonistische Aspekt der Gabe (Doktorarbeit)Zum Shop

Der agonistische Aspekt der Gabe

Eine theologisch-anthropologische Einordnung

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Autor interpretiert den von Marcel Mauss 1924 im Essay „Die Gabe“ beschriebenen Tausch von Geschenken unter Stammesführern als Urform des demokratischen Diskurses.

Mauss sah in diesem Geschenktausch einen agonistischen Überbietungswettkampf: Die Annahme einer Gabe bedeutete Anerkennung des Schenkenden als ebenbürtig. Beschenkt zu werden war aber auch eine Demütigung und zugleich eine Provokation, sich bei Gelegenheit durch eine grössere Gegengabe selbst in…

AgonieAnthropologieDemütigungGabeGewaltGroßzügigkeitHannah ArendtKarl RahnerMachtMarcel HénaffMarcel MaussPierre BourdieuTheologieTheologie der GabeTheonome AutonomieÜberbietungstauschWohltätige Gabe
Das ästhetische Erleben (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das ästhetische Erleben

Eine evolutionsbiologisch orientierte Interpretation

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Entwicklung und die Funktion des ästhetischen Erlebens werden mit dem Rekurs auf evolutionsbiologische Überlegungen sowie auf philosophische und psychologische Aussagen empirisch-rational erklärt: Die für den Reiz ansprechender Gestaltungen aufgeschlossenen Betrachter erleben bald vor allem die Farb-Form-Kompositionen, bald insbesondere die in ihnen erreichte Repräsentation von Bedeutungen. Sie beurteilen das sowohl sinnlich als auch geistig Erfaßte gemäß den von…

Ästhetische PrinzipienÄsthetisches ErlebenÄsthetisches UrteilAnthropologieEvolutionsbiologieKunsttheoriePhilosophiePsychologie der KunstUrsprung der Kunst
Die japanische Minorität Burakumin in ihrem historischen und sozio-ökonomischen Kontext (Dissertation)Zum Shop

Die japanische Minorität Burakumin in ihrem historischen und sozio-ökonomischen Kontext

Diesseits und jenseits des Flusses

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Die Burakumin sind ethnische Japaner und unterscheiden sich weder phänotypisch, sprachlich, noch hinsichtlich ihrer Religion von der japanischen Majorität. Dennoch waren sie als sogenannte „invisible race“ über Jahrhunderte hinweg Diskriminierung und Ausgrenzung durch die Mehrheitsgesellschaft ausgesetzt und gelten bis heute als stigmatisierte Minorität.

Das Buch sucht die zentralen Fragen zu beantworten, ob und inwiefern sich die Burakumin als eigene ethnische…

BurakuminDiskriminierungEtaEthnizitätEthnologieFeldforschungHininHomogenitätIdentitätJapanJapanologieMinderheitMinorität
Rebellionen – Moderne Sanskrit-Erzählungen über Tradition und Neuerung im Alltag indischer Paare (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rebellionen – Moderne Sanskrit-Erzählungen über Tradition und Neuerung im Alltag indischer Paare

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Rebellische Szenen in acht aus dem Sanskrit übersetzten Erzählungen zwischen 1954 und 2015 offenbaren, wie sich indische Paare von den Fesseln der Tradition lösen. Die Menschen räumen den positiven Aspekten von Sitte und Brauch weiterhin einen Platz in ihrem Leben ein und hinterfragen alte Vorgaben, die sich für das moderne individuelle Leben als hinderlich erweisen. Auch wenn die Geschichten für Leser*innen aus dem eigenen Kulturkreis geschrieben wurden, sind die…

ErzählungGenderHindiIndienKulturwissenschaftLiteraturmodernSanskritsozio-religiösSüdasienTraditionYoga
Buchtipp
„Die Zauberkraft schöner Diktion“ – Bildung und Sprache bei Schiller (Dissertation)

„Die Zauberkraft schöner Diktion“ – Bildung und Sprache bei Schiller

Studien zur Germanistik

Anlass dieser Abhandlung ist Humboldts Kritik an Schiller, dieser habe bei all seinem Nachdenken über die Kraft des Schönen nicht seines eigenen Mediums der Sprache gedacht.

Mit dem Konzept „lebendiger Sprache“ weist die Autorin bei Schiller ein Sprachverständnis nach, welches zeigt, dass die Anthropologie des ganzen Menschen auch in Bezug auf die Ordnungsmuster von Sprache strukturierend wirksam ist. Da Sprache in diesem Sinn nach Schiller die Bestimmungen des…

ÄsthetikÄsthetische BildungDichtungEinbildungskraftFreiheitFriedrich SchillerJohann Gottlieb FichteJohann Wolfgang von GoetheSchillerSchillingSchönheitSprache
Negative Anthropologie in der literarischen Spätaufklärung (Dissertation)Zum Shop

Negative Anthropologie in der literarischen Spätaufklärung

Die Grundlagen der Ich-Problematik im Werk von Friedrich Heinrich Jacobi, Karl Philipp Moritz und Ludwig Tieck

Studien zur Germanistik

Was ist das Ich? Was ist der Mensch, was seine Bestimmung? Kaum eine andere Frage prägt das Denken der Aufklärung derart wie die nach Subjektivität, Individualität und Identität des Menschen. Die Suche nach den wahren Triebfedern menschlichen Handelns, nach seinem wahren inneren Wesen begründet einen alle Wissenschaften übergreifenden anthropologischen Schwerpunkt der Epoche, auch die Literatur jener Zeit ist geprägt von anthropologischen Fragestellungen. [...]

Blaise PascalFriedrich Heinrich JacobiGermanistikIndividualitätJean-Jacques RousseauKarl Philipp MoritzLiteraturwissenschaftLudwig TieckManfred FrankMoralistikNegative AnthropologieReflexionSelbstgefühlSpätaufklärungSubjektivität
Die anthropologischen Grundlagen des Menschen, Entwicklung medizinischer Praktiken und biokulturelle Vielfalt (Dissertation)Zum Shop

Die anthropologischen Grundlagen des Menschen, Entwicklung medizinischer Praktiken und biokulturelle Vielfalt

Von Evolution, Menschwerdung und Medizin

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

In dieser Studie stehen die Wechselbeziehungen zwischen Evolution, Menschwerdung und Medizin im Mittelpunkt. Nach einer Einführung in die Thematik folgt die Wiedergabe der aktuellen wissenschaftlichen Betrachtung der Evolution und der Menschwerdung, um im Anschluss grundlegende Faktoren der Ursprünge und Entwicklung der Medizin bzw. medizinischer Praktiken aufzuzeigen sowie eine plausible Abbildung von Szenarien zur Medizinevolution und eine Darstellung zur…

AnthropologieBiodiversitätEthnomedizinEvolutionsbiologieGeschichtswissenschaftKulturfähigkeitKulturprimatologieMedizinanthropologieMedizinevolutionNaturschutzPaläomedizinPrimatologieZoopharmakognosie
Menschenverständnis und Religionskritik bei Ludwig Feuerbach (Forschungsarbeit)Zum Shop

Menschenverständnis und Religionskritik bei Ludwig Feuerbach

Die Vergöttlichung des Menschen in „Das Wesen des Christentums“ von 1843

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ludwig Feuerbach (1804–1872) gilt als einer der bekanntesten Exponenten der Religionskritik des 19. Jahrhunderts. Anhand seines Werkes „Das Wesen des Christentums“ von 1843 nähert sich der Autor dem zugrundeliegenden Menschen- und Religionsverständnis, um sich anschließend mit Feuerbachs Kritik am Christentum auseinanderzusetzen. Bei aller berechtigter Kritik betont der Autor insgesamt das Verdienst Feuerbachs, die mit zeitloser Aktualität relevante Frage nach der Würde…

ChristentumChristliche AnthropologieGottesbildLudwig FeuerbachMenschenverständnisMenschenwürdeReligionskritikReligionsphilosophie
Die Gewohnheitsrechte der albanischen Berge (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Gewohnheitsrechte der albanischen Berge

Die Kanune. Mit einem unedierten Manuskript über den Kanun der Mirdita

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Dieses Buch behandelt den Gesamtkomplex der unter dem Namen Kanun bekannten Gewohnheitsrechte, die lange Zeit das Leben der albanischen Bergbewohner bestimmt haben. Diese Gewohnheitsrechte wurden im letzten Jahrhundert einerseits zum Objekt einer Mythisierung, die in ihnen eine Zeit lang die Verkörperung der romantischen Ideale der stolzen und tapferen Bergbewohner sah, andererseits, ganz im Gegenteil dazu, auch zum Objekt einer Dämonisierung, die sie als…

AlbanienAlbanologieBlutracheEthnographieGewohnheitsrechtKanunLekë DukagsiniRechtliche AnthropologieRechtspluralismusZakon
Wissenschaftstheoretische Analyse der Anthropologie im biotechnologischen Zeitalter (Doktorarbeit)Zum Shop

Wissenschaftstheoretische Analyse der Anthropologie im biotechnologischen Zeitalter

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Im biotechnologischen Zeitalter sehen sich sowohl Biologie als auch Anthropologie mit kritischen Fragen nach dem Phänomen ‘Leben‘ konfrontiert, die sich im Rahmen der Bioethik-Debatte stellen. Inwieweit eine Biologie einen Beitrag zu einer begründeten ethischen Haltung in der Kontroverse um biotechnologische Anwendungen leisten kann, ist die Kernfrage dieser Studie. In der wissenschaftsgeschichtlichen und -historischen Analyse werden die Besonderheiten der…

AnthropologieBioethikBiotechnologisches ZeitalterEthikGeschichtswissenschaftLebenswissenschaftPhilosophieWissenschaftstheorie