Briefe von Ernst Muellenbach (Edition)

Briefe von Ernst Muellenbach

Mit Briefen seiner Ehefrau Ute und einer Bibliographie

Studien zur Germanistik

Die Briefe des rheinischen Schriftstellers Ernst Muellenbach (1862–1901) an Autoren, Herausgeber und Literaturkritiker wie Wilhelm Jensen, Paul Heyse, Karl Emil Franzos, Carl Enders, Otto Braun und Adolf Stern zeigen einen individuellen Dichter am Ende des 19. Jahrhunderts, der sich fern vom Naturalismus und…

Antinationalismus Briefe Ernst Muellenbach Jahrhundertwende Literaturwissenschaft Rheinland Schillerstiftung Ute Muellenbach
Der Dichtung Schleier aus der Hand der Wahrheit – Studien zu Goethe und Schiller (Forschungsarbeit)

Der Dichtung Schleier aus der Hand der Wahrheit – Studien zu Goethe und Schiller

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

1. Teil: Goethe.

Urfaust Iphigenie auf Tauris Hermann und Dorothea

2. Teil: Schiller.

Ähnlichkeiten Frühe Gedichte Schillers Klassische Gedichte Schillers Anmerkungen [...]

Ballade Dichtung E. Staiger Gedankenlyrik Goethe H.A. Korff Herrmann und Dorothea Iphigenie auf Tauris Literatur Schiller Urfaust Wahrheit
Geflügelte Worte in Wörterbüchern (Monografie)

Geflügelte Worte in Wörterbüchern

Eine Untersuchung zur deutschen und deutsch-polnischen Lexikografie

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Untersucht werden die sog. geflügelten Worte (darunter Sprichwörter, Sentenzen), die in erster Linie aus literarischen Werken stammen. Es wird überprüft, in wie weit sie in Sprachwörterbüchern, u. zw. im 10-bändigen Duden-Wörterbuch und auch in zwei größten deutsch-polnischen Wörterbüchern Pons (2007) und PWN…

Deutsch Geflügelte Worte Goethe Lexikografie Phraseologie Phraseologismen Polnisch Schiller Sprachwissenschaft Wörterbuch Zitate
Emotionale Bildung (Tagungsband)

Emotionale Bildung

Die vergessene Seite der Bildungsdebatte

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Freiheit ist ein zentraler Wert unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Dieser Freiheitsbegriff bezieht sich jedoch meist auf die äußere Freiheit, d.h. auf Rahmenbedingungen oder Strukturen, die Freiheit ermöglichen sollen. Dass Freiheit jedoch auch verwirklicht und ausgebildet werden muss, wird nicht diskutiert. Diese…

Ästhetik Ästhetische Erziehung Aristoteles Ausbildung Bildung Bildungsdebatte Chancengleichheit Charakterbildung Emotionale Bildung Emotionsforschung Friedrich Schiller Frühkindliche Bildung Herzensbildung Humboldt
„Die Zauberkraft schöner Diktion“ – Bildung und Sprache bei Schiller (Dissertation)

„Die Zauberkraft schöner Diktion“ – Bildung und Sprache bei Schiller

Studien zur Germanistik

Anlass dieser Abhandlung ist Humboldts Kritik an Schiller, dieser habe bei all seinem Nachdenken über die Kraft des Schönen nicht seines eigenen Mediums der Sprache gedacht. Mit dem Konzept „lebendiger Sprache“ weist die Autorin bei Schiller ein Sprachverständnis nach, welches zeigt, dass die Anthropologie des…

Ästhetik Ästhetische Bildung Dichtung Einbildungskraft Freiheit Friedrich Schiller Johann Gottlieb Fichte Johann Wolfgang von Goethe Schiller Schilling Schönheit Sprache
Schillergedenken 1905 und der Sinn der Klassikerehrung (Dissertation)

Schillergedenken 1905 und der Sinn der Klassikerehrung

Wilhelminische Gesellschaft, Bildung und Wissen im Übergang

Schriften zur Kulturgeschichte

Im Mai 1905 jährte sich der Todestag Schillers zum hundertsten Mal. Das Dichter-Gedenkjahr wurde von Vertretern nahezu aller politischen Parteien und sozialen sowie religiösen Gruppierungen im gesamten deutschen Sprachraum feierlich begangen, namentlich im „kleindeutschen“ Kaiserreich selbst. Die somit überaus…

Bildung Deutsches Kaiserreich Erinnerungskultur Festforschung Friedrich Schiller Jahrhundertwende Klassikerforschung Kulturgeschichte Mentalitätsgeschichte Rezeptionsgeschichte Schiller Sozialdemokratie Verehrungsgeschichte Wilhelminismus Wissenssoziologie
Urszenen der deutschen Literatur (Forschungsarbeit)

Urszenen der deutschen Literatur

Goethe – Schiller – Hoffmann – Büchner – Fontane – Kafka

Schriften zur Literaturgeschichte

Die Studie widmet sich den „Urszenen“ der Autoren. Es geht zunächst um das Verhältnis Goethes zu Friederike Brion, Schillers zu seinem Herzog Carl Eugen, um die Jugendlieben Hoffmanns, Büchners, Fontanes und Kafkas und deren Bezüge zum jeweiligen Werk der Autoren. Diesen Verhältnissen und Beziehungen liegt ein…

E.T.A. Hoffmann Franz Kafka Friedrich Schiller Georg Büchner Johann Wolfgang Goethe Neuere deutsche Literaturwissenschaft Schiller Theodor Fontane
„Dichters Lande“ (Aufsatzsammlung)

„Dichters Lande“

Aufsätze zur literarischen Kultur in Mitteldeutschland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die Aufsätze, die hier vorgestellt werden, sind im Verlauf eines Forschungsprojekts entstanden, das ihr Verfasser am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bearbeitet. Sie wurden zum größten Teil bereits an verschiedenen Orten…

19. Jahrhundert Ästhetik Alexander Gottlieb Baumgarten Carl Friedrich Bahrdt Carl Hermann Hemmerde Christian Keferstein Christoph Martin Wieland Friedrich Schiller Friedrich von Hardenberg Geisteswissenschaft Georg Friedrich Meier Geselligkeit Gotthold Ephraim Lessing Johann Jakob Gebauer Johann Wolfgang von Goethe Literarische Kultur Literaturkritik Literaturtheorie Novalis Popularphilosophie Reisen Schöngeistige Literatur Universitäten Verlagswesen
Zur Genesis des ästhetischen Fundamentalismus (Dissertation)

Zur Genesis des ästhetischen Fundamentalismus

Historische, typologische und soziologische Untersuchungen

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Die Studie untersucht die Grundlagen des ästhetischen Fundamentalismus in der von H. A. Korff so bezeichneten "Goethezeit" (1770-1830). Ein wesentliches Kennzeichen dieser Epoche ist der Versuch, auf die Aufklärung und den darin involvierten Niedergang traditionaler Werte und Weltanschauungen mit dem Entwurf…

Ästhetik Alexander Gottlieb Baumgarten Friedrich Schiller Fundamentalismus Geschichtswissenschaft Goethezeit Immanuel Kant Johann Gottfried Herder Karl Mannheim Konservatismus Kunst Stefan Breuer Tradition
Durch Asien im Horizont des Goethekreises (Forschungsarbeit)

Durch Asien im Horizont des Goethekreises

Neue Facetten im Wirken Goethes

Schriften zur Kulturwissenschaft

Seit 1976 wirkt Renate Carstens in Lehre und Forschung im Studiengang Indonesistik (Indonesienkunde) an der Jenaer Universität. Dieses Buch ist aus der Beschäftigung der Autorin mit der Kulturgeschichte Indonesiens entstanden. Es behandelt eine fast völlig unbekannt gebliebene Seite in Goethes Leben: sein…

(Groß)Herzog Karl August Adelbert von Chamisso Alexander von Humboldt Bataviasche Gesellschaft für Künste und Wissenschaften Ernst Haeckel Friedrich Schiller Georg Forster Georg Lenz Heinrich Seemann Johann Friedrich Blumenbach Johann Wolfgang von Goethe Kulturgeschichte Asiens Kulturwissenschaft Philipp Franz von Siebold Wilhelm von Humboldt