Wissenschaftliche Literatur Hannah Arendt
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

Antisemitismus: Kontinuitäten und Relativierungen
Analyse des Dokumentarfilms „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“. Implikationen für die Soziale Arbeit
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Ist Israelkritik antisemitisch? Diese Frage beschäftigt nicht nur Befürworter des Israel-Boykotts. Auch im Wissenschaftsdiskurs werden kontroverse Debatten darüber geführt, wie weit die Grenzen der Israelkritik gehen dürfen.
Unter diesem Blickwinkel wird in dem vorliegenden Buch eine wichtige Debatte…
Antisemitismus Antisemitismuskritik Antisemitismuskritische Bildung Antizionismus Hannah Arendt Holocaustrelativierung Israelkritik Neuer Antisemitismus PDS Schuldabwehrantisemitismus Sekundärer Antisemitismus Verschwörungsideologie
Beiträge zur Geschichte der Philosophie, ihren Epochen und Vertretern
Mit einem Schwerpunkt auf der modernen Anthropologie Jean-Paul Sartres und C.G. Jungs
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieser kleine Sammelband widmet sich der Geschichte der Philosophie, ihren Epochen und Vertretern, zu denen unter anderem, Jean-Paul Sartre, C.G. Jung, Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Sokrates, Sören Kierkegaard, Fichte und viele andere Vertreter zählen. Auch die einzelnen Epochen sollen zur Sprache kommen, zu…
Anthropologie C. G. Jung Frauen in der Philosophie Hannah Arendt Jean-Paul Sartre Johann Gottlieb Fichte Kulturwissenschaft Literatur Persönlichkeitsentwicklung Philosophie Religion Simone de Beauvoir Sokrates Søren Kierkegaard Tiefenpsychologie
Der agonistische Aspekt der Gabe
Eine theologisch-anthropologische Einordnung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Autor interpretiert den von Marcel Mauss 1924 im Essay „Die Gabe“ beschriebenen Tausch von Geschenken unter Stammesführern als Urform des demokratischen Diskurses.
Mauss sah in diesem Geschenktausch einen agonistischen Überbietungswettkampf: Die Annahme einer Gabe bedeutete Anerkennung des…
Agonie Anthropologie Demütigung Gabe Gewalt Großzügigkeit Hannah Arendt Karl Rahner Macht Marcel Hénaff Marcel Mauss Pierre Bourdieu Theologie Theologie der Gabe Theonome Autonomie Überbietungstausch Wohltätige Gabe
Die politische Theorie Hannah Arendts
Methode, Politik, Leben
Schriften zur politischen Theorie
Hannah Arendt (1906–1975) hat sich selbst mit den Worten Schillers als „das Mädchen aus der Fremde“ bezeichnet. Der Autor setzt sich mit der Einzigartigkeit ihres Werkes auseinander; eine Auseinandersetzung, die selbst noch in der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts außergewöhnlich heftig geführt…
Animal Laborans Freiheit Gesellschaft Hannah Arendt Leben Macht Martin Heidegger Mitwelt Natalität Öffentlichkeit Pluralität Politikwissenschaft Urteilen Verzeihen
Handeln, Urteilskraft und die republikanische Politik
Überlegungen zu Hannah Arendts kommunikativer politischer Philosophie
Schriften zur politischen Theorie
Hannah Arendt ist die bekannteste und umstrittenste Vertreterin der neoklassischen politischen Philosophie im 20. Jahrhundert. Sie hat eine praktische Philosophie entwickelt, in deren Zentrum ein Begriff von Praxis und ein Begriff von Kommunikation stehen. Es ist die These der Verfasserin dieses Buches, dass das…
Handeln Hannah Arendt Jürgen Habermas Öffentlicher Raum Philosophie Politikwissenschaft Politische Philosophie Republikanische Politik Urteilskraft