
Politikwissenschaft Schriftenreihe „Schriften zur politischen Theorie“
ISSN 1611-1494 | 16 lieferbare Titel | 15 eBooks
Arturo Moreno Fuica
Die politische Theorie Hannah Arendts
Methode, Politik, Leben
Hamburg 2017, Band 16
Hannah Arendt (1906–1975) hat sich selbst mit den Worten Schillers als „das Mädchen aus der Fremde“ bezeichnet. Der Autor setzt sich mit der Einzigartigkeit ihres Werkes auseinander; eine Auseinandersetzung, die selbst noch in der zweiten Dekade…
Freiheit Gesellschaft Hannah Arendt Leben Macht Martin Heidegger Öffentlichkeit Pluralität Politikwissenschaft
Dominik Schömig
Machiavelli – der falsch verstandene Klassiker
Hamburg 2016, Band 15
Ausgehend von der Tatsache, dass der Name des Florentiners in der politischen (und auch ganz allgemeinen) Diskussion durchweg negativ belegt ist, wird dargestellt, dass sich dies auch in der Fachliteratur nicht anders verhält. Darin wird darüber…
Politikwissenschaft Republik
Matthias Stuber
Die Einheit der Welt bei Arnold J. Toynbee
Eine Kritik der Universalgeschichte – dargestellt und untersucht an der “A Study of History”
Hamburg 2016, Band 14
Der britische Historiker Arnold J. Toynbee hat die Universalgeschichtsschreibung nach Oswald Spengler im 20. Jahrhundert stark geprägt. Sein interdisziplinärer Ansatz wurde zu Lebzeiten intensiv diskutiert und ist heute aktueller denn je.…
Geschichtsverständnis Geschichtswissenschaft Globalisierung Kulturvergleich Philosophie Sozialwissenschaft Weltstaat
Matthias Glötzner
Rousseaus Begriff der volonté générale
Eine Annährung über die Theologie
Hamburg 2013, Band 13
Rousseau hat den Begriff der volonté générale berühmt gemacht, aber er hat ihn nicht erfunden. Denn ursprünglich wurde damit der Wille Gottes bezeichnet, alle Menschen zu erlösen. Es ist also ein säkularisierter theologischer Begriff, der…
Augustinus Begriffsgeschichte Gnadenlehre Ideengeschichte Jansenismus Jean-Jacques Rousseau Philosophie Politikwissenschaft
Leonhard Besl
Grundlegende Ideen einer aktuellen Entwicklung
Hamburg 2012, Band 12
Dieses Buch versucht die Darstellung politischer Grundbegriffe:
Es soll der Tatsache Rechnung tragen, dass in der aktuellen politischen Diskussion vom (Rechts)Populismus aufgegriffene Ideen das offensichtliche Versäumnis der „etablierten…

Thomas König
Gesundheit, Gesundheitspolitik und soziale Gerechtigkeit
Überlegungen zu einer gesundheitszentrierten Gesundheitspolitik
Hamburg 2011, Band 11
Das Buch versteht sich als Beitrag zur gesundheitspolitischen Reformdebatte in Deutschland. Es bietet allerdings keine vorgefertigten Lösungen für das deutsche Gesundheitswesen an. Vielmehr ist ausgehend vom Gut der Gesundheit eine Klärung der…
Gesundheit Gesundheitspolitik Gesundheitswesen Politikwissenschaft Politische Theorie Public Health Soziale Gerechtigkeit
Lei Sun
Handeln, Urteilskraft und die republikanische Politik
Überlegungen zu Hannah Arendts kommunikativer politischer Philosophie
Hamburg 2010, Band 10
Hannah Arendt ist die bekannteste und umstrittenste Vertreterin der neoklassischen politischen Philosophie im 20. Jahrhundert. Sie hat eine praktische Philosophie entwickelt, in deren Zentrum ein Begriff von Praxis und ein Begriff von…
Handeln Hannah Arendt Jürgen Habermas Öffentlicher Raum Philosophie Politikwissenschaft Politische Philosophie Urteilskraft
Kurt P. Tudyka (Hrsg.)
Ist eine andere Welt möglich? Utopische Zwischenrufe
Multidisziplinäre Analysen und Reflexionen des utopischen Diskurses
Hamburg 2009, Band 9
Politikwissenschaft Utopie[...] Ingesamt präsentieren die Beiträge also auf engem Raum eine Fülle utopischer Ideen und Entwürfe und dokumentieren damit zugleich Vielfalt wie Vitalität des utopischen Denkens vor allem im 20. Jahrhundert. [...] besticht der handliche Sammelband durch seine ausgesprochen gelungene Konzeption [...]

Armin Gumny
Eindimensionale Globalisierung?
Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in Kritischer Theorie und ausgewählter Globalisierungskritik
Hamburg 2007, Band 8
Das Buch handelt von der Selbstreferentialität und Eigendynamik der
Globalisierung. Im Rückgriff auf die Zeit- und Gesellschaftsdiagnostik
der Kritischen Theorie wird dabei herausgearbeitet, wie eng das kau-
sale…

Bernhard C. Reck
Modelle moderner Gegenaufklärung
„Magisches Denken“ und seine politischen Implikationen
Hamburg 2007, Band 7
Antisemitismus Gegenaufklärung Okkultismus Politik Politikwissenschaft Religion Soziologie Theosophie[...] dürfte das Buch [...] für diejenigen interessant sein, die von den Paraphrasen der besprochenen Bücher profitieren wollen. Dazu zählen auch die Schriften von Li Hongzhis Falun Gong, die der Autor vielleicht als einer der Ersten einer wissenschaftlichen Zusammenfassung unterzieht und ihnen [...]