4 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Begriffsgeschichte

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Muslimische Konzeptionen von Menschenwürde (Dissertation)

Muslimische Konzeptionen von Menschenwürde

Zur innerarabischen Diskussion über den Begriff karama vor und nach 2011

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Die im Jahr 2011 in mehreren arabischen Ländern ausgebrochenen Revolutionen werden auch als „Revolutionen der Würde“ bezeichnet (ṯaurāt al-karāma). Höchste Zeit, danach zu fragen, wie sich „Würde“ islamisch begründet. Welche Vorstellungen werden in der islamischen Welt mit dem Konzept verbunden? Welche Rolle…

Arabellion Arabischer Frühling Begriffsgeschichte Bioethik Ideengeschichte Islam Menschenwürde Naturrecht Nimr al-Nimr Revolution Saudi-Arabien Shiiten Syrien
Evangeliumskunde (Forschungsarbeit)

Evangeliumskunde

Ein Handbuch

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Sollte man sich dazu bequemen, eine Evangeliumskunde in den theologischen Fächerkanon als Einzelfach oder Bestandteil eines anderen – zum Beispiel der Fundamentaltheologie – aufzunehmen, liegt mit dieser Studie bereits ein Handbuch vor. Es umfaßt neben den gedanklichen Grundlagen, der inhaltlichen Seite wie…

Begriffsgeschichte Evangelium Evangeliumskunde Fundamentaltheologie Gesetz Lehrbeispiele Religion Systematische Gesichtspunkte Theologie
Rousseaus Begriff der volonté générale (Doktorarbeit)

Rousseaus Begriff der volonté générale

Eine Annährung über die Theologie

Schriften zur politischen Theorie

Rousseau hat den Begriff der volonté générale berühmt gemacht, aber er hat ihn nicht erfunden. Denn ursprünglich wurde damit der Wille Gottes bezeichnet, alle Menschen zu erlösen. Es ist also ein säkularisierter theologischer Begriff, der zentrales Element in Rousseaus politisches Denken ist. Der Autor…

Augustinus Begriffsgeschichte Gnadenlehre Heilswille Ideengeschichte Jansenismus Jean-Jacques Rousseau Philosophie Politikwissenschaft volonté générale volonté particulière Zivilreligion
August Weismanns Theorie der Erb-Substanz (Doktorarbeit)

August Weismanns Theorie der Erb-Substanz

Philosophische Begriffe für ein biologisches Rätsel

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Eine Geschichte der Vererbung begriffsgeschichtlich mit „Substanz“ zu eröffnen, hat es bisher noch nicht gegeben. Das Buch August Weismanns Theorie der Erb-Substanz von Alexandra Nießen schafft hier Abhilfe.

Ausgang nimmt ihre Untersuchung bei den Substanz-Konzeptionen von Aristoteles, Descartes,…

19. Jahrhundert Aristoteles August Weismann Begriffsgeschichte Biologiegeschichte Biowissenschaft Cytologie Descartes Erbgut Erbsubstanz Georg Wilhelm Friedrich Hegel Geschichte 1839-1900 Kant Leben Leibniz Organische Materie Substanz Vererbung Wissenschaftsgeschichte