Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Ideengeschichte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Muslimische Konzeptionen von Menschenwürde
Zur innerarabischen Diskussion über den Begriff karama vor und nach 2011
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Die im Jahr 2011 in mehreren arabischen Ländern ausgebrochenen Revolutionen werden auch als „Revolutionen der Würde“ bezeichnet (ṯaurāt al-karāma). Höchste Zeit, danach zu fragen, wie sich „Würde“ islamisch begründet. Welche Vorstellungen werden in der islamischen Welt mit dem Konzept verbunden? Welche Rolle…
Arabellion Arabischer Frühling Begriffsgeschichte Bioethik Ideengeschichte Islam Menschenwürde Naturrecht Revolution Syrien
Atomistik in der Wissenschaft
Beiträge zur Entwicklung der Atomvorstellung
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Atomistik ist eine Disziplin zwischen Philosophie, Geschichte, Physik und Chemie, die Wissen schafft. Überschreitungen der Fachgrenzen ermöglicht Atomistik Blicke über den Tellerrand der Fachwissenschaft. Alle Naturphilosophen überschritten mit der Wahl ihres Forschungsgegenstandes von Anfang an machtpolitische und…
Chemie Demokrit Grundlagenforschung Ideengeschichte Mathematik Physik Wissenschaftsgeschichte
Die sowjetische Ethnographie 1942–1991
Konzeptionen, Organisation, Praxis und Politik
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Die sowjetische Ethnographie war das Äquivalent zur amerikanischen Cultural Anthropology und zur deutschen Volks- und Völkerkunde und untersuchte Völker und Kulturen im Auftrag des Sozialismus.
Wer waren die sowjetischen Ethnographen? Welche Probleme bewegten sie? Was war der Ort der Ethnographie im…
Anthropologie Ethnizität Ethnographie Ethnologie Feldforschung Geschichte Ideengeschichte Kommunismus Russland Sowjetunion Stalinismus Wissenschaftsgeschichte
Atomistik in der Geschichte
Betrachtungen zur Geschichte des Materieaufbaus
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Das Buch beschreibt die Entwicklung unseres Wissens über die Atome von der Antike bis zur Entdeckung des Higgs-Bosons im Jahr 2012. Die mystischen Vorstellungen in griechisch-hellenistischer Zeit werden ebenso dargestellt wie die Schicksalsschläge und biografischen Verwerfungen im Leben mittelalterlicher…
Atom Atomistik Atommodelle Atomtheorie Demokrit Galileo Galilei Ideengeschichte John Dalton Materieaufbau Naturwissenschaft Standardmodell Teilchenphysik Wissenschaftsgeschichte
Geistige Aufrüstung zum Ersten Weltkrieg
Max Schelers religiöse Kriegsargumentation und Aktualitäten
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Max Scheler gehörte der Mehrheit von Intellektuellen an, die an der ‘geistigen Aufrüstung‘ von 1914 mitwirkten – als einflussreicher Autor und bedeutendster katholischer Philosoph Deutschlands.
Aus dem Spätidealismus heraus entwickelte er eine traditionalistische Haltung gegen die Aufklärung und nahm die…
Deutsche Philosophen Deutschland Erster Weltkrieg Ethik Idealismus Ideengeschichte Max Scheler Phänomenologie Politische Philosophie Religionsphilosophie
Franz Termer (1894-1968) – Politische Geographie und Völkerkunde
Eine Werkbiographie
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Franz Termer (1894–1968) war Mittelamerikaforscher. An der Hamburger Universität forschte und lehrte der Geograph und Völkerkundler seit 1935 durchgehend bis in die sechziger Jahre. Das Hamburger Völkerkundemuseum stand in den Jahren 1935–1962 unter seiner Leitung. [...]
Anthropogeographie Ethnologie Geographie Geopolitik Ideengeschichte Kolonialismus Mittelamerika Nationalsozialismus Politik Politische Geographie Völkerkunde Werkbiographie
Atomistik in der Geschichte
Betrachtungen zur Geschichte des Materieaufbaus
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Das Buch schildert den etwa 2400 Jahre langen mühevollen und entbehrungsreichen Weg vom Entstehen einer ersten Phase des Erkennens anfänglicher Atomvorstellungen bis zu der Situation, in der die Existenz der Atome als sehr wahrscheinlich angenommen werden muss. Da die Wellenlänge des Lichts größer ist als ein…
Atom Atomistik Atommodelle Atomtheorie Demokrit Galileo Galilei Geschichtswissenschaft Ideengeschichte John Dalton Katholische Kirche Materieaufbau Nationalsozialismus Naturwissenschaft Standardmodell Teilchenphysik Wissenschaftsgeschichte
Apokatastasis panton und Fegefeuer
Ost-westliche Kontroversen im Lichte von Dogmen- und Lehrentwicklung
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Das Buch beschäftigt sich mit dem Kernbereich der christlichen Eschatologie. Es geht darin um das jenseitige Leben des Menschen im Verständnis der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Ost- und der Westkirche werden sichtbar gemacht. Deutlich…
Eschatologie Hölle Ideengeschichte Wissenschaftsgeschichte
Grundlagen der Arbeitsvertragstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland und in England
Eine vergleichende Ideengeschichte
Die Entwicklung bis hin zum Arbeitsvertrag als das regelmäßige Instrument zur Regelung der Arbeitsbedingungen kann unter der berühmten – wenn auch in etwas anderem Kontext formulierten – Formel „from status to contract“ (H. J. S. Maine) zusammengefasst werden.
Doch so eingängig und einleuchtend diese…
19. Jahrhundert Adam Smith Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Ideengeschichte Klassische Nationalökonomie Tarifvertrag
Rousseaus Begriff der volonté générale
Eine Annährung über die Theologie
Schriften zur politischen Theorie
Rousseau hat den Begriff der volonté générale berühmt gemacht, aber er hat ihn nicht erfunden. Denn ursprünglich wurde damit der Wille Gottes bezeichnet, alle Menschen zu erlösen. Es ist also ein säkularisierter theologischer Begriff, der zentrales Element in Rousseaus politisches Denken ist. Der Autor…
Augustinus Begriffsgeschichte Gnadenlehre Ideengeschichte Jansenismus Jean-Jacques Rousseau Philosophie Politikwissenschaft