Wissenschaftliche Literatur Saudi-Arabien

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Muslimische Konzeptionen von Menschenwürde (Dissertation)

Muslimische Konzeptionen von Menschenwürde

Zur innerarabischen Diskussion über den Begriff karama vor und nach 2011

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Die im Jahr 2011 in mehreren arabischen Ländern ausgebrochenen Revolutionen werden auch als „Revolutionen der Würde“ bezeichnet (ṯaurāt al-karāma). Höchste Zeit, danach zu fragen, wie sich „Würde“ islamisch begründet. Welche Vorstellungen werden in der islamischen Welt mit dem Konzept verbunden? Welche Rolle…

Arabellion Arabischer Frühling Begriffsgeschichte Bioethik Ideengeschichte Islam Menschenwürde Naturrecht Nimr al-Nimr Revolution Saudi-Arabien Shiiten Syrien
Arabische Miszellen (Sammelband)

Arabische Miszellen

Studien zur arabischen Welt

Schriften zur Kulturwissenschaft

Gibt es sudanesische Fußballfans? Was denken arabische AtheistInnen? Oder gibt es libanesische LGBT-AktivistInnen? Was machen die Gewerkschaften in Bahrain? Und was macht die Erinnerung an den Arabischen Frühling in Ägypten? Welche Veränderungen gibt es für Frauen in Saudi-Arabien? Was tut sich im Oman? Kann man…

Arabellion Arabischer Frühling Arabistik Atheismus Dschihadismus Fußball Game of Thrones Geflüchtete Gewerkschaften Kulturwissenschaft LGTB Miszellen Oman Saudi-Arabien Sudan
Die militärische Intervention im Jemen: völkerrechtlich legitim oder regionales Phänomen? (Forschungsarbeit)

Die militärische Intervention im Jemen: völkerrechtlich legitim oder regionales Phänomen?

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Der lange Zeit „vergessene Krieg“ im Jemen zwischen der shiitischen Minderheit der Huthi und der sunnitischen Regierung unter Hadi entwickelte sich 2017 zur größten humanitären Krise weltweit.

Die militärische Intervention durch die von Saudi-Arabien 2015 gebildete ad-hoc Koalition auf Seiten der…

Bürgerkrieg Gewaltverbot Golfstaaten Humanitäre Krise Intervention auf Einladung Jemen Militärische Intervention Nicht-staatliche Akteure R2P Regional Saudi-Arabien Selbstverteidigung Staatengemeinschaft Staatliche Souveränität UNO Völkerrecht
Begründung von „Masseverbindlichkeiten“ durch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter (Dissertation)

Begründung von „Masseverbindlichkeiten“ durch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter

Die Problematik der durch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter im Rahmen einer Betriebsfortführung ausgelösten Verbindlichkeiten

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das Gesetz unterscheidet in § 21 Abs. 1 InsO zwischen dem sog. schwachen und starken vorläufigen Insolvenzverwalter, wobei beide gleichermaßen eine Fortführungspflicht bezüglich laufender Geschäftsbetriebe im Insolvenzeröffnungsverfahren trifft.

Während dem starken vorläufigen Insolvenzverwalter über § 55…

Betriebsfortführung Critical Vendor Einzelermächtigung Erstarkungsmodell Gruppenermächtigung Insolvenzeröffnungsverfahren Insolvenzrecht Insolvenzverwaltung Masseverbindlichkeiten Rechtswissenschaft Saudi-Arabien-Entscheidung Schwacher vorläufiger Insolvenverwalter Tabakwaren eG-Entscheidung Treibholz I-Entscheidung Treuhandkontenmodelle Vorrang-Ermächtigung Zivilrecht
Die Stimme des Dschihad (Forschungsarbeit)

Die Stimme des Dschihad

„Sawt al-gihad“: al-Qaidas erstes Online-Magazin

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

„Die Stimme des Dschihad“ ist das erste ausschließlich im Internet veröffentlichte Magazin von al-Qa’ida. Dieses regelmäßig erscheinende Online-Magazin dient der saudischen al-Qa’ida-Abteilung als ideologisches Medium, in dem sie ihre Anschläge und Operationen in Form von Erklärungen und Bekennerschreiben frei…

al-Muqrin Al-Qaida Al Kaida Arabische Halbinsel Dschihad Internet Islamismus Islamwissenschaft Jemen Jihad Medienwissenschaft Online Orientalistik Osama bin Laden Saudi-Arabien Terror Terrorismus
Qari:at Sadu:s (Doktorarbeit)

Qari:at Sadu:s

Prinzipien der Planung und Gestaltung einer Ortschaft in Zentralarabien

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Quariat Sadus ist eine jahrhundertealte Ortschaft im Hochland Saudiarabiens. Die in lebendiger Tradition und aus Erfahrung der dort lebenden Menschen geschaffenen Lehmbauten entstammen einer Periode zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert. Die Altstadt wurde 1446 auf Ruinen einer früheren Bausubstanz (Stadtgefüge der…

15. Jahrhundert 20. Jahrhundert Archäologie Baustoffe Bautechnik Gebäudetypen Kulturwissenschaft Lehmbauten Lüftung Qari:at Sadu:s Quariat Sadus Saudi-Arabien Sozialstruktur Verteidigungsanlagen Wärmeschutz Zentralarabien
 

Nach oben ▲