Wissenschaftliche Literatur Bürgerkrieg

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  16 Bücher 








Alfred Kantorowicz (Forschungsarbeit)

Alfred Kantorowicz

Die Wanderung zwischen Ost und West endete im Niemandsland

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Das Leben von Alfred Kantorowicz ist exemplarisch für einen deutschen Kommunisten im 20. Jahrhundert.

Als Bürgerlicher suchte er lange seinen politischen Standpunkt. Mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus trat er in die KPD ein, musste aber schon bald aus Deutschland fliehen. Im französischen Exil und…

Alfred Kantorowicz Antifaschismus DDR Exil Geschichte Kommunismus Nationalsozialismus Ostdeutschland Spanischer Bürgerkrieg Westdeutschland Zeitschrift Ost und West
Die militärische Intervention im Jemen: völkerrechtlich legitim oder regionales Phänomen? (Forschungsarbeit)

Die militärische Intervention im Jemen: völkerrechtlich legitim oder regionales Phänomen?

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Der lange Zeit „vergessene Krieg“ im Jemen zwischen der shiitischen Minderheit der Huthi und der sunnitischen Regierung unter Hadi entwickelte sich 2017 zur größten humanitären Krise weltweit.

Die militärische Intervention durch die von Saudi-Arabien 2015 gebildete ad-hoc Koalition auf Seiten der…

Bürgerkrieg Gewaltverbot Golfstaaten Humanitäre Krise Intervention auf Einladung Jemen Militärische Intervention Nicht-staatliche Akteure R2P Regional Saudi-Arabien Selbstverteidigung Staatengemeinschaft Staatliche Souveränität UNO Völkerrecht
Kofi Annan im Syrienkonflikt (Forschungsarbeit)

Kofi Annan im Syrienkonflikt

Analyse der Mediationsmission des früheren UN-Generalsekretärs

Schriften zur internationalen Politik

Seit seinem Beginn im Jahr 2011 hat sich der Syrienkonflikt zu einem der verheerendsten innerstaatlichen Krisen der letzten Jahrzehnte entwickelt. Nach den fehlgeschlagenen Vermittlungsinitiativen der Türkei und der Arabischen Liga, scheiterte auch Kofi Annan als Sondergesandter in Syrien. [...]

Ban Ki-moon Baschar al-Assad Bürgerkrieg Friedens- und Konfliktforschung Internationale Diplomatie Jacob Bercovitch Kofi Annan Lakhdar Brahimi Mediation Mediationsmission Mittlerer Osten Peace and Security Politikwissenschaft Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Syrien Syrienkonflikt UN UN-Generalsekretär UN-Sicherheitsrat UNO Vereinte Nationen Vermittlung
Democratic Regime Change? (Doktorarbeit)

Democratic Regime Change?

Zur völkerrechtlichen Bewertung des bewaffneten Kampfs aufständischer Bürger autokratisch regierter Staaten für politische Selbstbestimmung

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Volk verlangt den Sturz des Regimes! Am 17. Dezember 2010 verbrannte sich der Gemüsehändler Mohamed Bouazizi in Ben Arous auf offener Straße. In der arabischen Welt löste die Verzweiflungstat Bouazizis einen Sturm der Entrüstung aus. In vielen arabischen Ländern begannen sich Menschen zu…

Autokratische Regime Bürgerkrieg Demokratie Demokratiegebot domain reserve Gewalt Innerstaatliche Konflikte Menschenrechte Militärische Intervention Regime Change Staatliche Souveränität Völkergewohnheitsrecht Völkerrecht
Das Kaisertum Österreich und der amerikanische Bürgerkrieg (Forschungsarbeit)

Das Kaisertum Österreich und der amerikanische Bürgerkrieg

Die Reaktion der Monarchie auf den Kriegsausbruch 1860/61 mit einem Ausblick auf die Beziehungen zu den USA bis 1867

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

In der Mitte des 19. Jahrhunderts vertraten das Kaisertum Österreich und die USA durchaus entgegengesetzte politische Systeme: hier das konservative monarchische Prinzip, dort die demokratische Republik. Die sklavenhaltenden, agrarischen Südstaaten waren nach ihrem Verständnis der konservativere Teil der USA. Als…

19. Jahrhundert Amerikanischer Bürgerkrieg Anson Burlingame Diplomatiegeschichte Geschichte Johann Georg Hülsemann Österreich Revolution 1848/49 Trent-Affäre USA
Handlungsspielräume und Grenzen von Kriegsverbrechertribunalen (Forschungsarbeit)

Handlungsspielräume und Grenzen von Kriegsverbrechertribunalen

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

UN-Kriegsverbrechertribunale sind ein Phänomen der letzten 20 Jahre. Erst nach dem Ende des Kalten Krieges haben die Vereinten Nationen die Einrichtung von Gerichtshöfen beschlossen, um so Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Genozid zu ahnden. Die unter Leitung der UN stehenden Tribunale, die…

Bürgerkrieg Internationale Gerichtshöfe Internationale Organisationen Internationale Politik Jugoslawien Kambodscha Khmer Rouge Kriegsopfer Kriegsverbrechen Kriegsverbrechertribunale Ost-Timor Ruanda Sierra Leone UNO Völkerrecht
Die Bischöfe von Seo de Urgel als Kofürsten von Andorra (1901–1940) (Doktorarbeit)

Die Bischöfe von Seo de Urgel als Kofürsten von Andorra (1901–1940)

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Die entscheidenden Jahre für die moderne Geschichte Andorras, in denen sich das Land aus seinen mittelalterlichen Strukturen zu lösen beginnt und nach einer von der französischen Gendarmerie niedergeschlagenen Revolution seinen Weg in die Moderne finden muss, werden hier erstmals detailliert und im Zusammenhang…

Andorra Andorranische Revolution Außenpolitik Spanien Bischof Laguarda Geschichte Kirchengeschichte Post (-Verwaltung) Spanischer Bürgerkrieg spanische Republik Theologie
Archäologisches Kulturerbe, lokale Erinnerungskultur und jugendliches Geschichtsbewusstsein bei den Maya (Doktorarbeit)

Archäologisches Kulturerbe, lokale Erinnerungskultur und jugendliches Geschichtsbewusstsein bei den Maya

Eine historische und ethnographische Untersuchung indigener Interpretationen der vorspanischen Zeit, der spanischen Invasion und des Bürgerkriegs in Guatemala

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die letzten Jahrzehnte bedeuteten einen radikalen Umbruch in der Geschichte und Geschichtsschreibung der Maya. Während sich das wissenschaftliche Bild der vorspanischen Kultur durch die Entzifferung der Hierogylphenschrift erheblich erweiterte, hatte die Repression der indigenen Bevölkerung im guatemaltekischen…

Bürgerkrieg Erinnerungskultur Ethnohistorie Ethnologie Geschichtsbewusstsein Gewalt Guatemala Indigene Archäologie Kulturwissenschaft Maya Mesoamerika Religion Schule
Hemingway und die Deutschen (Forschungsarbeit)

Hemingway und die Deutschen

Schriften zur Literaturgeschichte

Auf den ersten Blick scheint Hemingway nur sehr wenig mit Deutschland und den Deutschen zu tun gehabt zu haben. Seine bevorzugten europäischen Länder waren Spanien, Frankreich und Italien. Schaut man jedoch genauer hin, ergeben sich zahlreiche Berührungspunkte und Einflüsse. Das Thema der Deutschen zieht sich wie…

Amerikanische Literatur Ernest Hemingway Ernst Rowohlt Hürtgenwald Kuba Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Marlene Dietrich Spanischer Bürgerkrieg Zweiter Weltkrieg
Das Verantwortlichkeitsregime der nicht staatlichen Konfliktpartei für die Verletzung des humanitären Mindeststandards (Doktorarbeit)

Das Verantwortlichkeitsregime der nicht staatlichen Konfliktpartei für die Verletzung des humanitären Mindeststandards

Studien zum Völker- und Europarecht

Im Gegensatz zu früheren Auseinandersetzungen spielen sich bewaffnete Konflikte verstärkt innerhalb bestehender Staaten oder staatsähnlicher Gebilde ab. Diese vielfach lang andauernden Konflikte werden zumeist auf einem niedrigen waffentechnischen Niveau ausgetragen. Faktisch sind Zivilisten im gegenwärtigen…

Bewaffnete Konflikte Bürgerkrieg Friedenssicherungsrecht Genfer Konventionen Humanitäre Intervention Humanitärer Mindeststandard Humanitäres Völkerrecht Kriegsrecht Rechtswissenschaft Sicherheitsrat der Vereinten Nationen UN-Sicherheitsrat Völkerrecht Völkerrechtliche Verantwortlichkeit Zivilbevölkerung