Wissenschaftliche Literatur Säkularisierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Helmut Fuhrmann
Wissenschaft und Religion in den USA
Zur Problematik von Säkularisierungsprozessen im Amerika des 18. und 19. Jahrhunderts
Religion und Religiosität haben in Politik und Gesellschaft der USA nie ihren Stellenwert verloren. Beide sind Teil einer wissenschaftsgeschichtlichen Tradition, der den von Max Weber postulierten Zusammenhang von Fortschritt und Rationalität als Indikatoren des Bedeutungsverlusts der Religion in Frage stellt.
Die konstruktive Koexistenz von Religion und Wissenschaft ist das umfassende Thema dieser Studie, eine Gedankenlinie, die vom Puritanismus über Jonathan…
18. Jahrhundert19. JahrhundertAAASAmerikanistikCoton MatherDemokratische GesellschaftEdward HitchcockFrancis BaconJohn CottonJohn WinthropJonathan EdwardsNatural PhilosopherNatural TheologyNeuenglandPuritanismusRegionalismusReligionSäkularisierungSäkularisierungsprozesseScienceTypologieUSAWissenschaftMichael Ulrich
Humanity’s saving graces: Die Neuverhandlung von Religion und Spiritualität in Margaret Atwoods MaddAddam-Trilogie
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Margaret Atwood, eine lebende Ikone der kanadischen Gegenwartsliteratur, unternimmt in ihrer zwischen 2003 und 2013 erschienenen MaddAddam-Trilogie eine Neubewertung von Religion. Laut dieser Studie kommt Religion in Verbindung mit Spiritualität und Mythologie die Funktion als „saving grace“ der Menschheit zu; sie sind die Kräfte, die die Menschheit vor dem drohenden Untergang retten kann. Welchen Beitrag leisten Religion und Spiritualität für eine neuartige…
AmerikanistikApokalypseDystopieKanadistikLiteratur und BibelLiteraturwissenschaftMaddAddamMargaret AtwoodMythosrezeptionÖkofeminismusOryx and CrakeReligion in der LiteraturSäkularisierung und LiteraturSurvivalTheologieThe Year of the FlooodSopiko Zviadadze
Religion und Politik in Georgien
Die Beziehungen von Staat und Kirche und die Säkularisierungsproblematik im postkommunistischen Georgien
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Mit der Zunahme von Autorität und Popularität der Religion im postkommunistischen Georgien wurde die Kirche zu einem einflussreichen Akteur in Politik und Gesellschaft. In diesem Buch werden die wachsende Bedeutung der Religion und ihr Einfluss auf die gesellschaftlichen Prozesse beschrieben und die Neuordnung des Verhältnisses von Politik und Religion analysiert. Schwerpunkt ist dabei die Frage, ob und wie sich angesichts dieser Entwicklung die Trennung von Staat und…
GeorgienGeorgisch-orthodoxe KircheKirchePolitikReligionRosenrevolutionSäkularisierungStaatAstrid Carolina Gacitúa Anabalón
Gottes Recht und Teufels Staatsauffassung
José Victorino Lastarria (1817–1888). Eine rezeptionsgeschichtliche Studie über die Auswirkungen der deutschen Naturrechtslehre am Beispiel des Krausismo im Chile des 19. Jahrhunderts
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Krausismo scheint in den deutschen philosophischen Kreisen des 20. Jhs. ein Fremdwort zu sein. Dennoch treffen wir in den spanischsprachigen liberalen Freimaurerkeisen der zweiten Hälfte des 19. Jh. eine Bewegung, die sich der Restauration entgegenstellte und dabei ihre wichtigsten Prinzipien aus dem System des deutschen Privatdozenten Karl Christian Friedrich Krause (1781-1832) bezog.
Basierend auf einer Anregung von Karlfried Gründer (1928-2011) galt es…
19. JahrhundertChileEstado IndianoFreimaurerGottHeinrich AhrensJosé Victorino LastarriaKarl Christian Friedrich KrauseKrausismoLateinamerikaLiberalismusNation BuildingNaturrechtRechtsgeschichteRechtsphilosophieStaatliche SouveränitätTeufelMarie-Luisa Hadaschik
Johann Christoph Fesel (1737–1805)
Der letzte Würzburger Hofmaler
Dem Leben und Werk des letzten Würzburger Hofmalers, Johann Christoph Fesel (1737–1805), ist in der modernen kunsthistorischen Forschung nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Die vorliegende Publikation versucht ein umfassendes Bild einer Künstlerpersönlichkeit zu zeichnen, die in einer von Umbrüchen geprägten Epoche – zwischen Barock, Rokoko und Klassizismus – lebte und arbeitete: Im barocken Würzburg und Wien sowie im Umfeld der frühklassizistisch…
Accademia di San LucaAdam Friedrich von SeinsheimFrankenFranz Ludwig von ErthalFürstbischöfeGeorg Karl von FechenbachHofmalerKlassizismusKunstgeschichteRokokoRomWienWürzburgBernadetta Wójtowicz-Huber
Väter der Nation – Die griechisch-katholische Geistlichkeit im Nationalisierungsprozess der galizischen Ruthenen (1867–1918)
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur neueren historischen Forschung über die gegenseitige Einflussnahme von Kirche und Nation im 19. und 20. Jahrhundert. Ausgangspunkt und zugleich zentrale Achse der Betrachtung ist die griechisch-katholische Kirche in Galizien, die für ein Modell steht, das beispielhaft ist für die Positionierung von Religion zum damaligen Nationalisierungsprozess.
Das Werk basiert auf zwei grundlegenden Themenbereichen: Zum Einen geht…
19. Jahrhundert20. JahrhundertGalizienGriechisch-katholische KircheHabilitationJuden in GalizienKirche und NationPolen in GalizienRussische PropagandaRussophilieSpracheSymboleUkraineUkrainische nationale BewegungUkrainophilieThomas Lindecke
Göttliche Vorsehung und menschliche Handlungsfreiheit in William Shakespeares großen Tragödien
unter besonderer Berücksichtigung der Zuschauerlenkung
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
There’s a divinity that shapes our ends,
Rough-hew them how we will –
(Hamlet, V, ii, 10-11)
In dieser textzentrierten Studie wird die Thematisierung und Inszenierung des Spannungsfeldes von göttlicher Vorsehung und menschlicher Handlungsfreiheit in William Shakespeares vier großen Tragödien Hamlet, Othello, King Lear und Macbeth beleuchtet. Die Differenzierung zwischen diversen Perspektivträgern wie z.B. Figuren, Handlung und…
AnglistikElisabethanisches WeltbildGöttliche VorsehungGottHamletHandlungsfreiheitHumanismusKing LearLiteraturwissenschaftMacbethOrthodoxe KulturOthelloReligionWilliam ShakespeareZuschauerlenkungKurt Gerich
Die Geschichte der Naturwissenschaften im Wandel erkenntnistheoretischer Positionen
Von der biologischen Evolution zur kulturellen Evolution
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Seit dem Beginn der menschlichen Entwicklung ist es eine unserer ältesten Bestrebungen, die Geheimnisse der Natur zu ergründen, sie wissenschaftlich zu erforschen. In der frühen Antike entfaltete sich mit der vorsokratischen Naturphilosophie das wissenschaftliche Denken in der abendländischen Welt. Nach der Antike markierte neben Platons Idealismus die aristotelische Naturphilosophie den Beginn einer systematischen und methodischen Erfassung der Naturerscheinungen. Beide…
AristotelesAristotelische NaturphilosophieKlassische PhysikNaturwissenschaftNaturwissenschaftliche RevolutionPhysikPlatonPlatons IdealismusQuantenmechanischen PhysikTheorienbildungUniversumVorherrschaft des GlaubensVorsokratikerVorsokratische NaturphilosophieGeorg Hirsch
Neuevangelisierung als Programm der Gemeinschaft Emmanuel
Seit Jahrzehnten kämpft die Kirche gegen einen anhaltenden Glaubensschwund. Dieser drückt sich in leeren Kirchenbänken, älter werdenden Gläubigen oder sinkendem Glaubenswissen aus. Die Mehrzahl der Menschen scheint an Gott und Kirche kein Interesse zu haben. Der katholische Glaube verliert im konkreten Leben der einzelnen Kirchenmitglieder immer mehr an Bedeutung.
Seit 1979 das Schlagwort "Neuevangelisierung" aufkam, versucht man gezielt diesem Trend…
EvangelisierungGemeinschaft EmmanuelGlaubensschwundIndividualisierungMissionNeuevangelisierungOffenbarungPluralisierungPsychologieRespiritualisierungSäkularisierungTheologieThorsten Benkel, Matthias Meitzler
SINNBILDER UND ABSCHIEDSGESTEN
Soziale Elemente der Bestattungskultur
Schriften zur Kulturwissenschaft
Entgegen der populären Vorstellung, dass es sich bei Sterben und Tod um natürliche Sachverhalte handelt, sind auch diese sozial eingerahmt und variieren in ihrer kulturellen Bedeutung. Sie unterliegen ebenso sehr dem sozialen Wandel wie ihre gesellschaftlichen Begleiteffekte – Trauer, Bestattungsarten, Gedenkformen und Abschiedsrituale. Diese etablierten Umgangsformen geben einer Gesellschaft angesichts der Sterbegewissheit des Einzelnen Stabilität und Ordnung. Jedoch…
BestattungErinnerungFotografieFriedhofIndividualisierungKulturwissenschaftPsychologieSepulkralkulturSoziale KonstruktionSozialer WandelSoziologieTodTrauerVisualität