40 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bürgerkrieg

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alphonse de Lamartine, die Heilige Jungfrau Athene und das Zwergenskelett: Griechenland im Voyage en Orient (1835) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Alphonse de Lamartine, die Heilige Jungfrau Athene und das Zwergenskelett: Griechenland im Voyage en Orient (1835)

Schriften zur Kulturwissenschaft

Nur wenige Seiten seines Voyage en Orient (1835) widmet der berühmte französische Dichter und Politiker Alphonse de Lamartine dem griechischen Staat. Doch er nutzt sie geschickt, um sich als Heilsbringer und schützender Vater der jungen, vom Bürgerkrieg gebeutelten griechischen Nation zu inszenieren und so seine Karriere als ‘Retter’ des ebenfalls krisengeschüttelten Frankreich vorzubereiten. Der Parthenon als Tempel der ‘Heiligen Jungfrau‘ Athene wird zur…

AtheneDekonstruktionFrankreichGender StudiesGriechenlandKulturwissenschaftLamartineNeogräzistikOrientOrientalismusParthenonPhilhellenismusPostkolonialismusReiseberichtRomanistikRomantik
Im Umfeld zweier Weltkriege (Lebenserinnerung)Zum Shop

Im Umfeld zweier Weltkriege

Lebensspuren der Familie von Riekhoff-Bresinsky Im Osten - diesseits und jenseits der Narwa

Lebenserinnerungen

Erinnerungen an eine glückliche und unbeschwerte Kindheit in einem Pastorat hoch über dem idyllischen Fluss bei Torgel/Tori in Estland, dann auf der Ostseeinsel Ösel/Saaremaa bestimmen zunächst den Rückblick des Hans von Riekhoff bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Aber die scheinbare Idylle jener Tage war auch damals schon trügerisch. Sie sollte endgültig zerbrechen mit dem Beginn der Kampfhandlungen, in denen Deutschland und Russland sich als Gegner…

BürgerkriegErster WeltkriegEstlandFamilienschicksalLebenserinnerungenRevolutionRusslandUmsiedlung
nur eBook
Catilina und Caesar (Dissertation)

Catilina und Caesar

Ein historisch-philologischer Kommentar zu Florus (epit. 2,12-13)

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

P. Annius Florus, römischer Historiker des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts, liefert in seinem Werk, das allgemein unter dem Titel Epitomae de Tito Livio bellorum omnium annorum DCC libri II bekannt ist, eine Darstellung der inneren und äußeren Krisen Roms. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Kriegen des römischen Reiches.

Im zweiten Buch seines geschichtlichen Abrisses erfolgt u.a. eine Beschreibung der Catilinarischen Verschwörung und des…

Alte GeschichteAltertumBürgerkriegCatilinische VerschwörungGeschichtswissenschaftPompeiusRömische GeschichteRömische RepublikRomSpäte Republik
Demokratisierung und Ethnizität: Ein Widerspruch? (Dissertation)Zum Shop

Demokratisierung und Ethnizität: Ein Widerspruch?

Gewaltsame Konflikte und ihre friedliche Regelung in politischen Wandlungsprozessen: Beispiele Côte d‘Ivoire und Mali

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Dieses Buch befasst sich mit dem weit verbreiteten Phänomen der Ethnizität im postkolonialen Afrika und dessen Auswirkungen auf den politischen Prozess. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob unterschiedliche ethnische Gruppen in einem Vielvölkerstaat friedlich miteinander koexistieren können.

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit sich eine Demokratie konsolidieren kann und nicht die gravierenden Mängel aufweist, wie sie in vielen afrikanischen Staaten…

Côte d’IvoireDemokratieDemokratisierungsprozessElfenbeinküsteEthnizitätExklusionFriedliche KonfliktregelungGewaltsamer KonfliktKriegMaliNationalismusPalaverdemokratiePolitikwissenschaftPolitisierung von EthnizitätPolitisierung von MarginalisierungTuareg
Asyl- und Flüchtlingsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Asyl- und Flüchtlingsrecht

Ein Vergleich des materiellen Asyl- und Flüchtlingsrechts sowie ausgewählter Aspekte des Asylverfahrensrechts in den Ländern Deutschland und Polen unter Berücksichtigung der Entwicklung einer europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik

Studien zum Völker- und Europarecht

Zur Zeit sind nach Angaben des Amtes des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen weltweit etwa 20 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Hunger und Verfolgung. Viele von ihnen suchen Zuflucht in Ländern der Europäischen Union. Es vergeht kaum eine Woche, ohne dass berichtet wird, dass erneut Flüchtlingsboote vor der Küste Italiens oder Spaniens aufgegriffen worden sind. Dennoch existiert auf europäischer Ebene bislang kein einheitliches Asyl- und…

AsylAsylpolitikAsylrechtAsylverfahrensrechtAusländerrechtDeutschlandEuropäische MenschenrechtskonventionEuroparechtFlüchtlingeFlüchtlingspolitikFlüchtlingsrechtGenfer FlüchtlingskonventionMenschenrechtePolenRechtswissenschaftSchutzsuchendeUNHCRVerfassungsvertragVölkerrecht
Gerechte, heilige und zivilisatorische Kriege (Dissertation)Zum Shop

Gerechte, heilige und zivilisatorische Kriege

Legitimation des Krieges und Bedeutung von Feindbildern in der angelsächsischen Welt der frühen Neuzeit, ca. 1550 - 1650

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Dieter Janssen behandelt die Legitimation des Krieges in der frühen Neuzeit. Statt sich ausschließlich auf die maßgeblichen Texte großer Denker zu beziehen, wie es in bisherigen Ideengeschichten üblich ist, wird in diesem Buch auch die Perspektive der Menschen in den jeweiligen Kriegen und die ganze Breite der Pamphletliteratur einbezogen.

Der Autor stellt die These auf, dass drei Legitimationsmuster in der frühen Neuzeit vorherrschten: [...]

Englischer BürgerkriegFeindbildGerechter KriegGeschichtswissenschaftHeiliger KriegIrischer AufstandReformationVölkerrechtZivilisatorischer Krieg
Konflikt und Konfliktlösung in Guatemala (Doktorarbeit)Zum Shop

Konflikt und Konfliktlösung in Guatemala

Die Verwirklichung der Rechte indigener Frauen im rechtspluralistischen Raum

Studien zur Rechtswissenschaft

In Guatemala tobte jahrzehntelang ein unheilvoller Krieg, der vor allem unter der Maya-Bevölkerung zahlreiche Opfer gefordert hat. An vielen indigenen Frauen wurden brutale (sexuelle) Gewalttaten begangen. Viele dieser Frauen führen jedoch auch nach dem Friedensschluss noch kein Leben in Recht und Würde. Neben bitterster Armut ist nun nichtstaatliche, häusliche Gewalt ein großes Problem.

Anstrengungen zur Überwindung dieser Gegebenheiten sind erkennbar. Nach…

FrauenrechteGewaltGuatemalaHuehuetenangoIndigeneJustizreformKonfliktlösungMamMayaMediationRechtsdurchsetzungRechtsethnologieRechtspluralismusRechtssoziologieRechtswissenschaft
Der Bundesstaat Bosnien und Herzegowina im Spannungsfeld von Integration und Desintegration (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Bundesstaat Bosnien und Herzegowina im Spannungsfeld von Integration und Desintegration

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Gegenstand der Arbeit ist das wohl komplizierteste und aus vielen Gründen zugleich gefährdetste Staatswesen, das in Europa unter den Mitgliedern des Europarates, heute existiert. Der Bürgerkrieg wurde zwar durch den Friedensvertrag von Dayton beendet und Bosnien und Herzegowina als Staatswesen gerettet. Dies geschah jedoch zu dem Preis, dass seine Staats- und Rechtsordnung in Gestalt eines völkerrechtlichen Vertrages de facto von außen oktroyiert wurde, dass die…

BosnienDesintegrationEntitätFöderalstrukturFriedensvertrag von DaytonHerzegowinaIntegrationKonstitutive VölkerRechtswissenschaftSerbische RepublikVerfassungVerfassungsrecht
Zwischen Gewalt und Frieden in einem doppelgesichtigen Jahrhundert (Lebenserinnerung)Zum Shop

Zwischen Gewalt und Frieden in einem doppelgesichtigen Jahrhundert

Lebenserinnerungen

Der Autor beschreibt mit eindrucksvollen Beispielen den primär von politischen Ereignissen bestimmten Weg seines Lebens von der Weimarer Zeit über die Herrschaft Hitlers bis in die Gegenwart der Bundesrepublik. Entstanden ist so das Bild eines Jahrhunderts mit zwei gegensätzlichen Gesichtern aus der Perspektive einer „Geschichte von unten“.

Die Ausführungen folgen keiner chronologischen Ordnung. Sie beginnen mit dem folgenreichsten Erlebnis dieser Existenz,…

20. JahrhundertAdolf HitlerAutobiografieBildungsromanDDRDrittes ReichErziehungswissenschaftGeschichte von untenHochschulprofessorLebenserinnerungenLeningradNationalsozialismusNazi-VerfolgungNS-HerrschaftWeimarer Republik
Avantgarde und Psychoanalyse in Spanien (Doktorarbeit)Zum Shop

Avantgarde und Psychoanalyse in Spanien

José Ortega y Gasset, Salvador Dalí, Rosa Chacel und ihre Rezeption der Theorien Sigmund Freuds

Studien zur Romanistik

Die Verbreitung der Psychoanalyse in Spanien ist ein faszinierendes Kapitel der Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Diplompsychologin und Hispanistin Hanna Knapp untersucht erstmalig die Parallelen von Psychoanalyse und dem Weltbild der Intellektuellen Spaniens vor dem Spanischen Bürgerkrieg. In dieser Zeit herrschte hier nach dem Verlust der letzten Kolonien ein äußerst günstiges Klima für die Aufnahme neuartiger Theorien aus Europa, musste doch eine neue…

20. JahrhundertAvantgardeGeistesgeschichteGeneración del 27HispanistikJosé Ortega y GassetKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftPsychoanalysePsychologieResidencia de EstudiantesRevista de OccidenteRosa ChacelSalvador DalíSigmund FreudSurrealisten