Wissenschaftliche Literatur Atheismus
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Evolution ›und‹ Schöpfung – aber welche?
Zur Frage nach der Entstehung der Welt und ihrer Bedeutung für religiöse Bildung
Schriften zur Religionswissenschaft
Was die Frage ‚Evolution oder Schöpfung?‘ betrifft, so lässt die Faktenlage der heutigen Wissenschaften noch viele Spielräume offen, die durch unterschiedliche Deutungen und vielfältige Glaubensinhalte gefüllt werden können, ja müssen.
Deren Vertreter bilden ein breites Spektrum, das vom Kreationismus…
Agnostizismus Atheismus Deismus Evolution Glaubensfreiheit Gott Lehrbarkeit Mündigkeit Religiöse Bildung Religiöser Glaube Religion Religionswissenschaft Schöpfung Theismus Zufall
Die aufrechte Vernunft: Kritische Religionsphilosophie zu Problemlagen der Gegenwart
Schriften zur Religionswissenschaft
Das Buch folgt dem Ziel der “aufrechten Vernunft” (orthos logos) der antiken Stoiker. Mit den Methoden der kritischen Vernunft, des Kritischen Rationalismus (K.R. Popper) und der Pragmatischen Philosophie (W. James) werden Phänomene und Denkmodelle der Religion in Europa analysiert. [...]
Atheismus Joseph Ratzinger Kritischer Rationalismus Kulturelles Gedächtnis Kulturreligion Martin Heidegger Martin Luther Menschenpflichten Menschenrechte Persönliche Verantwortung Pragmatische Philosophie Religionskritik Seneca Willensfreiheit
Deistischer Agnostizismus
Zur Analogie zwischen Gott und unserem Geist
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Untertitel wird eine Ähnlichkeit zwischen Gott und unserem Geist und somit zwischen einer außerweltlichen (externen) und innerweltlichen (immanenten) Transzendenz angesprochen, aber es wird damit nicht mehr angenommen, dass unser Geist ein Ebenbild Gottes sei.
Im Grunde wissen wir rein gar nichts über…
Agnostizismus Atheismus Deismus Geist Gott Philosophie Ratio Religiöser Glaube Religion Religionsphilosophie Religiosität Theismus Theologie Vernunft Verstand
Arabische Miszellen
Studien zur arabischen Welt
Schriften zur Kulturwissenschaft
Gibt es sudanesische Fußballfans? Was denken arabische AtheistInnen? Oder gibt es libanesische LGBT-AktivistInnen? Was machen die Gewerkschaften in Bahrain? Und was macht die Erinnerung an den Arabischen Frühling in Ägypten? Welche Veränderungen gibt es für Frauen in Saudi-Arabien? Was tut sich im Oman? Kann man…
Arabellion Arabischer Frühling Arabistik Atheismus Dschihadismus Fußball Game of Thrones Geflüchtete Gewerkschaften Kulturwissenschaft LGTB Miszellen Oman Saudi-Arabien Sudan
Kritische Rationalität und religiöser Glaube
in der Dynamik der postmodernen Kultur
Schriften zur Kulturgeschichte
In diesem Buch geht es um die Grundfragen der Religionsphilosophie und der Religionskritik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dabei wird Religion vor allem als das „kulturelle Gedächtnis“ einer Zeitepoche und einer Zivilisation gesehen. Es werden die Grundpositionen der Analytischen Philosophie, der Hermeneutik, des…
Atheismus Glaube Hermeneutische Philosophie Kritische Rationalität Kultur Neomarxismus Postmoderne Religion Religionskritik Religionsphilosophie Theologie
Der Begriff „Gott“
Ein Beitrag zur Auflösung des Atheismus-Problems
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Seit dem Beginn der Neuzeit muss sich die christliche Theologie der Frage stellen, wer der Gott des christlichen Glaubens ist. Um diese Frage zu beantworten, muss aber zunächst einmal der Begriff „Gott“ als Wort der Alltagssprache geklärt werden. Dazu müssen die Methoden der sprachanalytischen Philosophie angewandt…
Atheismus Christlicher Glaube Existenz Gebet Gott Martin Luther Opfer Paul Tillich Rudolf Otto Semantik Sprachanalyse Subjektivität Theologie Wahrheit
Religion als „Projektion menschlicher Sinnhaftigkeit in die öde Leere des Universums“
Die Religionskritik Feuerbachs im Kontext der Neuzeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Seit Feuerbach kommt die Theologie nicht mehr an der Frage vorbei, ob der Inhalt des christlichen Glaubens vielleicht nichts anderes als Wunschdenken und Illusion sei, ob der Mensch nicht sein Wesen nur auf einen Gott projiziere, dessen er zur Bewältigung seines Lebens bedarf, dessen er bedarf, um Sinn in diese…
Arthur Schopenhauer Atheismus Bayle Cherbury Comte Descartes Fichte Georg Wilhelm Friedrich Hegel Goethe Gottesfrage Kant Lessing Ludwig Feuerbach Pascal Philosophie Projektionstheorie Reimarus Religionskritik Schleiermacher Strauß Theologie Theologiegeschichte Toland Universum Voltaire
J. G. Fichte und die Theologie
Elemente und Figuren einer theologischen Interpretations- und Wirkungsgeschichte von Fichtes Philosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Buch will die Rezeption von Fichtes Philosophie in der Theologie erforschen, und zwar um einerseits zu erkunden, was die Philosophie daraus zu lernen vermag, und um andererseits zu eruieren, welche Bedeutung Fichte für die Theologie haben konnte und noch hat. [...]
Atheismusstreit Aufklärung Eberhard Jüngel Falk Wagner Geschichtswissenschaft Gotteslehre Hansjürgen Verweyen Hans Urs von Balthasar Henri de Lubac Johann Gottlieb Fichte Karl Rahner Liberale Theologie Mystik Philosophie Religionslehre Religionsphilosophie Spekulative Theologie Theologiegeschichte Vermittlungstheologie Wolfhart Pannenberg
Im Widerstand gegen den Zeitgeist
Ideologiekritische Vorträge, Referate, Textanalysen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Motiviert durch die rechtsstaatsfeindlichen Aktivitäten der sog. „Achtundsechziger“ an der Hamburger Universität, entschließt sich der Slawist Kratzel zu außeruniversitärer politischer Vortragstätigkeit. Die rätestaatlichen Utopien der Linksradikalen, ihre extrem sowjetophile Haltung, zeigen dem…
1968er-Bewegung Atheismus Geschichtswissenschaft Gorbatschow Kalter Krieg Kommunismus Michail Gorbacev Perestrojka Sowjetunion UDSSR