Wissenschaftliche Literatur Perestrojka
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Natallia Charnichenka
Russische Bildgedichte der postsowjetischen Epoche
Bildgedichte sind Gedichte zu Werken der bildenden Kunst. Diese „Grenzgänger“ (Hellmut Rosenfeld) zwischen zwei Medien wurden von Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte allzu lange stiefmütterlich behandelt. Erst in den letzten Jahrzehnten geraten sie allmählich ins Visier der Literaturforscher. An einer der zahlreichen Forschungslücken ansetzend befasst sich diese Studie mit der bildlyrischen Gattung in ihrer russischen Ausprägung. Grundlage der Untersuchung bildet…
Andrej VoznesenskyBildende KunstGeistliche BildgedichteLyrikPoetologische BildgedichtePolitische BildgedichteRussische BildgedichteRussische LyrikRusslandAlexander Men (Autor) / Bernhard Heilmann, Michael Schneidermann (Hrsg.)
Ich glaube – Gespräche über das Nicänisch-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis
Schriften zur Praktischen Theologie
Dieses Buch ist eine Darlegung des Nicänisch-Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses durch den russischen orthodoxen Geistlichen Alexander Men (1935-1990). Es ist aus einer Reihe von Lektionen entstanden, die Alexander Men 1990 in Moskau gehalten hat. Das Nicäno-Konstantinopolitanum ist eines der grundlegenden Dokumente der christlichen Kirche in Ost und West.
Auf dem ersten ökumenischen Konzil im Jahre 325 in Nicäa wurde ein kurzes Glaubensbekenntnis…
Alexander MenChristentumGlaubeGlaubensbekenntnisNicänisch-Konstantinopolitanisches GlaubensbekenntnisOrthodoxe KulturReligionRussisch-Orthodoxe KircheTheologieMichael Brettin
Das Scheitern eines unfreiwilligen Experiments: Die sowjetische Nationalitätenpolitik in der „Perestrojka“ (1985/87 - 1991) dargestellt am Beispiel Estlands
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
„Die Welt geht, bildlich gesprochen, schwanger mit Veränderungen globalen Maßstabs“, bilanzierte Michail S. Gorbačev nach seinem Rücktritt als Staatspräsident der UdSSR. „Geburten“ gab es in jenen Tagen am Fließband. Die größte war das Ende der Sowjetunion, die dritte Epochenwende des 20. Jahrhunderts nach der Oktoberrevolution und dem Zweiten Weltkrieg. Zweierlei hat zum Zusammenbruch der Sowjetunion geführt: Das Scheitern des Sowjetsystems und die Herausbildung einer…
EstlandGeschichtswissenschaftGorbatschowGUSMichail GorbacevNationalismusPerestrojkaSouveränitätsowjetische NationalitätenpolitikUdSSRWirtschaftsreformMichael Bernhard Heilmann & Michael Schneidermann (Hrsg.)
Predigten des russischen Erzpriesters Alexander Men (1935 - 1990)
Übersetzung ausgewählter Werke
Schriften zur Praktischen Theologie
Alexander Men (1935 – 1990) war ein großer Geistlicher und Prediger der russisch-orthodoxen Kirche. Seit den 1970er Jahren war A. Men als Missionar in akademischen Kreisen und der Intelligenzija tätig. Besonders während der Perestrojka war seine Aktivität und auch seine Popularität sehr groß. Er wurde Pfarrer an einer Kirche in der Stadt Puschkino in der Nähe von Moskau. Am 9. September 1990 wurde er auf dem Weg zum Gottesdienst in der Nähe von Moskau erschlagen.…
Alexander MenBibelChristentumPredigtRussisch-Orthodoxe KircheRussische LiteraturTheologieMichael Annemarie Fritzsche
Der zivile Staatsdienst in der Russischen Föderation
Annemarie Fritzsche beschäftigt sich sowohl mit allgemeinen Fragen als auch spezielleren Problemen des Rechts des zivilen Staatsdienstes in der Russischen Föderation.
Ausgangspunkt ist das Recht der Föderationsebene. Das der zahlreichen Subjekte der Russischen Föderation bleibt weitestgehend außer Betracht. Gleiches gilt für spezielles Dienstrecht außerhalb des zivilen Dienstes.
Die Untersuchung umfasst die Zeitspanne vom 18. Jahrhundert bis Anfang des Jahres…
Günther Kratzel
Im Widerstand gegen den Zeitgeist
Ideologiekritische Vorträge, Referate, Textanalysen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Motiviert durch die rechtsstaatsfeindlichen Aktivitäten der sog. „Achtundsechziger“ an der Hamburger Universität, entschließt sich der Slawist Kratzel zu außeruniversitärer politischer Vortragstätigkeit. Die rätestaatlichen Utopien der Linksradikalen, ihre extrem sowjetophile Haltung, zeigen dem Osteuropawissenschaftler die Notwendigkeit, dem Zeitgeist zuwiderhandelnd ein auch heute noch krampfhaft verdrängtes Thema in die außeruniversitäre Öffentlichkeit zu tragen: die…
1968er-BewegungAtheismusGeschichtswissenschaftGorbatschowKalter KriegKommunismusMichail GorbacevPerestrojkaSowjetunionUDSSRGünther Hellmut Eckert & Iosif A. Sternin
Die russische Sprache im Umbruch
Lexikalische und funktionale Veränderungen im Russischen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts
In der vorliegenden Studie wird der Zustand der russischen Sprache am Ende des 20. Jahrhunderts beschrieben. Die Verfasser analysieren die gesellschaftlichen Ursachen für die sich im Gegenwartsrussischen vollziehenden Veränderungen und charakterisieren die Hauptentwicklungstendenzen der russischen Sprache an der Wende zwischen dem 20. und 21. Jahrhundert.
Die fundamentalen Veränderungen in Russland seit der zweiten Hälfte der achtziger Jahre im Zusammenhang mit der…
DiskursEntlehnungsprozesseLexikLiteraturwissenschaftRussischSemantischer WandelSlavistikSprachwissenschaftStefan Voß
Stalins Kriegsvorbereitungen 1941 - erforscht, gedeutet und instrumentalisiert
Eine Analyse postsowjetischer Geschichtsschreibung
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Umschreiben oder neuschreiben - wie geht die heutige Historiographie in Russland mit einem zentralen Thema der Sowjetgeschichte um?
Zur Frage, ob Stalin 1941 ebenfalls Krieg wollte, hat der Verfasser russische Veröffentlichungen auf deren Arbeitsmethoden, Argumentationsstil, Wissenschaftlichkeit sowie Diskussions- und Erkenntnisbereitschaft hin untersucht. Hat sich die aktuelle russische Historiographie vom Erbe der einstigen Legitimationswissenschaft gelöst,…
22. Juni 1941GeschichtswissenschaftJosef StalinMethodenanalysepostsowjetische HistoriographieSowjetische KriegspolitikSowjetunionStalinismusHeinz Geyr
Einheit und Zerfall - Deutschland und Sowjetunion im Gegenlauf der Geschichte
Vom Moskauer Vertrag bis zum Ende des roten Imperiums - ein Zeitzeugenbericht
Die Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands hat ursächlich nicht den Zerfall der Sowjetunion bewirkt. Dennoch haben die beiden Großereignisse des ausgehenden Jahrhunderts in der „Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit“ (KSZE) einen nicht unwesentlichen gemeinsamen Ausgangspunkt. Bei der Verabschiedung der KSZE-Schlussakte von Helsinki im Jahre 1975 schien allerdings das Gegenteil besiegelt: Die Festschreibung der als Ergebnis des Zweiten Weltkrieges…
Bundesrepublik DeutschlandDDRDeutsche EinheitEgon BahrGeschichtswissenschaftGlasnostKonferenz über Sicherheit und ZusammenarbeitKSZEMoskauer VertragOstpolitikPerestrojkaSowjetunionWiedervereinigungZeitzeugenbericht