Wissenschaftliche Literatur Alexander Men
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
![Predigten des russischen Erzpriesters Alexander Men (1935 - 1990) (Sammelband) Predigten des russischen Erzpriesters Alexander Men (1935 - 1990) (Sammelband)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830028192.webp)
Bernhard Heilmann & Michael Schneidermann (Hrsg.)
Predigten des russischen Erzpriesters Alexander Men (1935 - 1990)
Übersetzung ausgewählter Werke
Schriften zur Praktischen Theologie
Alexander Men (1935 – 1990) war ein großer Geistlicher und Prediger der russisch-orthodoxen Kirche. Seit den 1970er Jahren war A. Men als Missionar in akademischen Kreisen und der Intelligenzija tätig. Besonders während der Perestrojka war seine Aktivität und auch seine Popularität sehr groß. Er wurde Pfarrer an einer Kirche in der Stadt Puschkino in der Nähe von Moskau. Am 9. September 1990 wurde er auf dem Weg zum Gottesdienst in der Nähe von Moskau erschlagen.
Er war eine ungewöhnliche Figur in den kirchlichen Kreisen Russlands. Seine Offenheit und…
Alexander MenBibelChristentumPredigtRussisch-Orthodoxe KircheRussische LiteraturTheologie![Von Pawel Florenskij bis Alexander Men (Sammelband) Von Pawel Florenskij bis Alexander Men (Sammelband)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830035459.webp)
Bernhard Heilmann & Michael Schneidermann (Hrsg.)
Von Pawel Florenskij bis Alexander Men
Schriften zur Praktischen Theologie
In diesem Buch sind die Werke zweier großen russischen orthodoxen Denker versammelt: Pawel Florenskij (1882-1937) und Alexander Men (1935-1990). Trotz wesentlicher Unterschiede haben sie etwas Gemeinsames. Beide waren sehr frei und breit denkende Persönlichkeiten in der russischen Kirche und beide sind als Opfer des Totalitarismus gefallen: Pawel Florenskij 1937 und Alexander Men 1990.
Pawel Florenskij und Alexander Men gehören zu den größten russischen Theologen des 20. Jahrhunderts, und sie wurden bis heute weder in Russland noch im Westen angemessen…
Alexander MenChristentumKircheOrthodoxiePawel FlorenskijPraktische TheologieReligionsgeschichteRussland![Ich glaube – Gespräche über das Nicänisch-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis (Monographie) Ich glaube – Gespräche über das Nicänisch-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis (Monographie)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830052234.webp)
Alexander Men (Autor) / Bernhard Heilmann, Michael Schneidermann (Hrsg.)
Ich glaube – Gespräche über das Nicänisch-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis
Schriften zur Praktischen Theologie
Dieses Buch ist eine Darlegung des Nicänisch-Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses durch den russischen orthodoxen Geistlichen Alexander Men (1935-1990). Es ist aus einer Reihe von Lektionen entstanden, die Alexander Men 1990 in Moskau gehalten hat. Das Nicäno-Konstantinopolitanum ist eines der grundlegenden Dokumente der christlichen Kirche in Ost und West.
Auf dem ersten ökumenischen Konzil im Jahre 325 in Nicäa wurde ein kurzes Glaubensbekenntnis festgelegt, welches ein in die Kirche Eintretender beim Taufritual aussprechen soll. Einige Ergänzungen…
Alexander MenChristentumGlaubeGlaubensbekenntnisNicänisch-Konstantinopolitanisches GlaubensbekenntnisOrthodoxe KulturReligionRussisch-Orthodoxe KircheTheologieHäufige Schlagworte im Fachgebiet Theologie & Religionswissenschaft