Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftsreform
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das neue chinesische Eigentumsgesetz zwischen sozialistischer Kontinuität und Wandel
Zur Weiterentwicklung des verfassungsrechtlichen Schutzes des Privateigentums in der VR China
Schriften zum ausländischen Recht
Die Eigentumsgarantie ist ein elementares Grundrecht, das in einem inneren Zusammenhang mit der persönlichen Freiheit steht. Privateigentum sichert dem Einzelnen einen Freiraum im vermögensrechtlichen Bereich, um ihm eine eigenverantwortliche Gestaltung des Lebens zu ermöglichen. Seit Ende der 70er Jahre fand…
Ausländisches Recht China Eigentumsgarantie Enteignung Grundrechte Konfuzianismus Rechtswissenschaft Sachenrechtsgesetz Sozialismus Verfassung Wirtschaftsreform
Zahlungsrückstände in Staaten Osteuropas
Ursachen und ihre wirtschaftspolitische Behandlung am Beispiel der Ukraine
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Ende der 80er/Anfang der 90er ereignete sich eine der historisch einzustufenden Zäsuren der Geschichte: der Zusammenbruch des östlichen Wirtschafts- und Hegemoniesystems. Die Länder Mittel- und Osteuropas leiteten eine Transformation ihrer Rechts-, Wirtschafts- und ihrer politischen Ordnungen ein. Im Zuge dieser…
Institutionen Mittel- und Osteuropa Ordnungspolitik Rent-Seeking Schulden Transformation Ukraine Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik Wirtschaftsreform
Die steuerrechtlichen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rußland nach dem DBA-Rußland
Studien zur Rechtswissenschaft
Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation wurden seit der Ära Gorbatschow zunehmend intensiviert. Die Bundesrepublik Deutschland ist zwischenzeitlich nicht nur der größte Kreditgeber, sondern auch der größte Handelspartner Russlands.…
DBA Internationales Steuerrecht Musterabkommen OECD Rechtswissenschaft Russische Föderation Russland UdSSR Wirtschaftsreform
Investment in East Europe
Opportunities and obstacles of direct investment in the transitional economies
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Zusammenbruch der kommunistischen Regierungen in Osteuropa und der Sowjetunion ist neben dem Zweiten Weltkrieg das herausragende und bedeutendste Ereignis dieses Jahrhunderts in Europa. Der Prozess der politischen und wirtschaftlichen Reformation wird die wirtschaftliche und politische Landschaft Europas und…
Direkt-Investition Globalisierung Investition Investor Osteuropa Russland Standortauswahl Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsreform
Das Scheitern eines unfreiwilligen Experiments: Die sowjetische Nationalitätenpolitik in der „Perestrojka“ (1985/87 - 1991) dargestellt am Beispiel Estlands
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
„Die Welt geht, bildlich gesprochen, schwanger mit Veränderungen globalen Maßstabs“, bilanzierte Michail S. Gorbačev nach seinem Rücktritt als Staatspräsident der UdSSR. „Geburten“ gab es in jenen Tagen am Fließband. Die größte war das Ende der Sowjetunion, die dritte Epochenwende des 20. Jahrhunderts nach der…
Estland Geschichtswissenschaft Gorbatschow GUS Michail Gorbacev Nationalismus Perestrojka Souveränität sowjetische Nationalitätenpolitik UdSSR Wirtschaftsreform