Wissenschaftliche Literatur Russische Lyrik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

Fiktion und Glaubwürdigkeit: Boris Chersonskijs Semejnyj archiv
Wahrheit oder Fiktion? Von klein auf lernen wir, zwischen ‚alltäglichen‘, ‚realitätsbezogenen‘ auf der einen und ‚künstlerischen‘, ‚spielerischen‘ Texten auf der anderen Seite zu unterscheiden. Doch was genau ist Fiktion und wie erkennt man fiktionale Texte? Das echte Verhältnis des Textes zur Realität ist oft ohne…
Aristoteles Boris Chersonskij Cicero Fiktion Fiktionalität Fiktionssignale Glaubwürdikeit Literaturwissenschaft Litraturtheorie Lyrik Rezeption Russische Literatur Semejnyj archiv Slawistik
Rhythmik und Lautstrukturen in Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna und Fedra
Verbindungen zwischen formalen Aspekten lyrischer Texte und ihrer Semantik wurden bereits in früheren Studien durch synästhetische Assoziationen von Poeten erklärt. Daran anknüpfend fragt die systematische Untersuchung von Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna (1924) und Fedra (1927) nach dem semantischen Potenzial…
Antike Ariadna Ariadne Fedra Intertextualität Intratextualität Lautassoziation Lautlichkeit Lautsemantik Lautstrukturen Marina Cvetaeva Metrik Metrum Mimesis Mythologie Phaedra Phädra Phaidra Rhythmik Rhythmus Russische Lyrik Semantik Silbernes Zeitalter Synästhesie Tsvetaeva Versdrama Verstheorie Verstragödie Zwetajewa
Russische Bildgedichte der postsowjetischen Epoche
Bildgedichte sind Gedichte zu Werken der bildenden Kunst. Diese „Grenzgänger“ (Hellmut Rosenfeld) zwischen zwei Medien wurden von Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte allzu lange stiefmütterlich behandelt. Erst in den letzten Jahrzehnten geraten sie allmählich ins Visier der Literaturforscher. An einer der…
Andrej Voznesensky Bildende Kunst Geistliche Bildgedichte Lyrik Poetologische Bildgedichte Politische Bildgedichte Russische Bildgedichte Russische Lyrik Russland
Poetik und Poesie des russischen Imaginismus
Anatolij B. Mariengof
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Autorin versteht ihre Arbeit als Beitrag zur literarischen ‘Rehabilitierung‘ Anatolij Borisovic Mariengofs (1897-1962), der, wie viele seiner russischen Schriftstellerkollegen des 20. Jahrhunderts, der ideologisch verordneten Kurzsichtigkeit sowjetischer Literaturwissenschaft zum Opfer fiel. [...]
Avantgarde Décadence Imaginismus Literaturwissenschaft Lyrik Mariengof Poetik Russische Avantgarde Russische Literatur Russland Sersenevic