21 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildende Kunst

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Aufbruch oder Krise? Private Kunstgalerien in West-Berlin zwischen Kriegsende und Mauerbau (1945–1961) (Doktorarbeit)Zum Shop

Aufbruch oder Krise? Private Kunstgalerien in West-Berlin zwischen Kriegsende und Mauerbau (1945–1961)

Schriften zur Kunstgeschichte

Berlin wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges schnell zu einem Brennpunkt der Weltpolitik. Unterschiedliche Sichtweisen und kurz darauf auch Konflikte zwischen Ost und West beeinflussten diverse Lebensbereiche. Gerade der Kulturbetrieb und besonders die bildendeKunst wurden zu heftig umkämpften Feldern. Die Rahmenbedingungen für die auf dem Gebiet der modernen Kunst tätigen Galerien wurden dazu noch durch weitere Faktoren bestimmt. Die Strukturen des einst blühenden…

1945-19611950er JahreBerlinKalter KriegKulturgeschichteKunstgalerienKunstgeschichteKunsthandelKunstkritikKunstmarktNachkriegsjahreNachkriegszeitProvenienzforschungRestitutionWirtschaftsgeschichte
Buchtipp
Das Fest der Farben – Farben und ihre Beziehungen (Forschungsarbeit)

Das Fest der Farben – Farben und ihre Beziehungen

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Farben gehören zu den Faktoren, die Menschen am schnellsten wahrnehmen. Sie beeinflussen unser Denken, unsere Vorstellungen und Entscheidungen nicht nur in der Werbung.

Eine Farbe steht nie alleine, sondern besitzt immer eine Wechselwirkung mit ihrer Nachbarfarbe. Auch wenn sich eine Farbfläche nur auf einem weißen Papier befindet, hat sie eine besondere Wirkung, die sich von der auf einem farbigen oder gemusterten Papier unterscheidet. Deshalb liegt der…

Ästhetische BildungBildbetrachtungBildende KunstFarbbeziehungenFarbenFarbenlehreFarbkontrasteFarbverwandtschaftInterpretationKunstKunstgeschichteMalereiMonochromie
Die Autonomie des Betrachters – Das Zusammenspiel von Methode und Intuition im Erschließen von Werken der bildenden Kunst (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Autonomie des Betrachters – Das Zusammenspiel von Methode und Intuition im Erschließen von Werken der bildenden Kunst

Schriften zur Kunstgeschichte

Nur zu oft erwartet der Betrachter vor einem Kunstwerk, dass es sich ihm ohne eigenes Zutun spontan erschließt. Doch häufig verweigern sich ihm die Werke, nicht nur die der zeitgenössischen Kunst. Der Verfasser untersucht Möglichkeiten und Nutzen für ein bewussteres Vorgehen des Betrachters.

Einerseits wird dafür ein systematischer Ansatz verfolgt, der auf Aspekte wie externe Bezüge, emotionale Wirkungen und die Formen des Kunstwerks zurückführt. Diese…

Bildende KunstFiktionIntuitionIrritationKunstbetrachtungKunstgeschichteKunsttheorieRezeptionsästhetik
Buchtipp
Kulturbewusstsein und politischer Anspruch (Doktorarbeit)

Kulturbewusstsein und politischer Anspruch

Untersuchungen zum Engagement Leipziger Bürger für städtische Museen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Seit ihrer Gründung im 19. Jahrhundert erwuchsen die Leipziger Museen nicht nur zu Einrichtungen, die den klassischen musealen Aufgaben des Sammelns, Bewahrens, Erforschens und Präsentierens von Kulturgütern nachkamen. Denn zugleich dienten sie dem emanzipierten Bürgertum als Ort, die eigene kulturelle Identität, gesellschaftliche Legitimation und politischen Einfluss zu untermauern. Die städtischen Museen wurden somit im Kulturbewusstsein des „klassischen“ Bürgertums zu…

BürgerBürgertumsgeschichteFriedrich SchulzeGeschichte des 20. JahrhundertsGesellschaft der Freunde des KunstgewerbemuseumsJulius Vogelkommunale MuseumspolitikKulturbewusstseinLeipzigLeipziger KunstvereinMäzenatentumMuseum der bildenden Künste LeipzigMuseumsgeschichteMuseumspolitikNationalsozialismusRichard GraulStadtgeschichtliches Museum LeipzigWeimarer RepublikWerner Teupser
Wenn Kunst spricht: Skizzen und Annäherungen an Phänomene der bildenden Kunst (Sammelband)Zum Shop

Wenn Kunst spricht: Skizzen und Annäherungen an Phänomene der bildenden Kunst

Eine Hommage an Frederick William Ayer

Ulmer Sprachstudien

Der 19. Band der „Ulmer Sprachstudien“ ist sowohl einem Thema („Wenn Kunst spricht“) als auch einer Person gewidmet: dem im vergangenen Jahr verstorbenen Künstler und „Artist-in-Residence“ der Universität Ulm, Frederick „Fred“ William Ayer.

Unter dem Titel „Skizzen und Annäherungen“ bietet der Band somit zum einen eine Homm?ge an den Künstler in Form von persönlichen Beiträgen und Portraits. Zum anderen enthält er Studien, die sich mit dem Thema bildendeKunst

Antonio CanovaArtist in ResidenceBildende KunstFrancisco de GoyaFrederick William AyerFremdsprachenunterrichtGraffitiImmanuel KantKathedrale von SalamancaKulturwissenschaftPhilosophieReinhartSigmund FreudUniversität Ulm
A View of Art from the Perspective of Education Systems and Policies (Forschungsarbeit)Zum Shop

A View of Art from the Perspective of Education Systems and Policies

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

The complexity of the scientific monograph is reflected in the fact that the field of visual arts in the educational context is very diverse and broad, both in preschool, primary and secondary education, as well as in terms of professional development of teachers, teaching methods and different teaching strategies.

All scientific discussions refer to a single educational system, namely education in Croatia. From this point of view, a scientific monograph can be…

Bildende KunstBildungBildungsstrategieEducation PoliciesEducation SystemsErziehungswissenschaftKunstKunstunterrichtPädagogikUnterricht
Interdisziplinäre Aspekte der Musikvermittlung in Verbindung mit Bildenden Künsten und Digitalen Medien (Doktorarbeit)Zum Shop

Interdisziplinäre Aspekte der Musikvermittlung in Verbindung mit Bildenden Künsten und Digitalen Medien

Studien zur Musikwissenschaft

Die wissenschaftliche und praktische Beschäftigung mit dem Verhältnis der Musik zu Bildender Kunst und Neuen Medien führt zwangsläufig zum Gedanken, dass in einer durch Bilder, Medien und Kommunikation beherrschten Welt die Musikvermittlung auch als Teil der Musikwissenschaft eine interdisziplinäre Untersuchung bedingt. In diesem Buch werden die Schnittstellen und die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen künstlerischen Bereichen in Verbindung mit den Neuen Medien…

Bildende KunstDigitale BausteineGesamtkunstwerkInterdisziplinärKommunikationMusikMusikikonographieMusikwissenschaftNeue MedienParagoneRaum und ZeitWahrnehmung
Material Mind – Neue Materialien in Design, Kunst und Architektur (Dissertation)Zum Shop

Material Mind – Neue Materialien in Design, Kunst und Architektur

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die Ergebnisse dieser von Michael Glasmeier (Kunstwissenschaften, Hochschule für Künste Bremen) und Stephan Rammler (Transportation Design and Social Sciences, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig) begutachteten Doktorarbeit verfolgen die Entwicklung nachhaltiger, verantwortungsbewusst eingesetzter Materialien und den Erhalt kultureller Werke und – Werte. Das Assoziative Materialgedächtnis („associative material mind“ = AMM) wurde…

AMMArchitekturAssociative material mindAssoziatives MaterialgedächtnisDesignDesignwissenschaftErinnerungskulturenIndustriedesignKulturelles GedächtnisKulturwissenschaftKunstKunstwissenschaftMaterialberatungMaterialgedächtnisMaterialhistorieMaterialien im DesignMaterialien in der ArchitekturMaterialien in der KunstMaterielle CodesNachhaltige MaterialienNachhaltige WerkstoffentwicklungNachhaltigkeitNeue MaterialienTransportation Design
Buchtipp
Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung (Forschungsarbeit)

Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der am 24.2.2022 begonnene Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist von epochaler Bedeutung. Nach den Jahren der Antiterror-Kriege und der Friedensillusionen der „New World Order“ kehrt der Staatenkrieg zurück.

Dieser Staatenkrieg ist keine nur lokale militärische Auseinandersetzung, sondern ein globaler Kriegszustand durch die vom russischen Präsidenten vielfach ausgesprochene Androhung eines nuklearen Weltkriegs, sollten die Mitgliedstaaten der…

FriedensbewegungenGeschichte der SowjetunionGesellschaftstheorieGlobalisierungKalter KriegNeoliberalismusRusslandRussland-Ukraine-KriegSozialphilosophieUkraine
Kunst und Künstler als Gegenstand des Einkommen- und Erbschaftsteuerrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Kunst und Künstler als Gegenstand des Einkommen- und Erbschaftsteuerrechts

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Bereits das erste reichseinheitliche Einkommensteuergesetz vom 29. März 1920 zählte zu den Einkommen aus Arbeit auch den Erwerb aus künstlerischer Tätigkeit. Trotz dieser langen Besteuerungshistorie sind aufgrund der hervorgehobenen Stellung, die die Kunst einnimmt, weiterhin viele Fragen offen. Der Autor stellt den derzeitigen Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur dar und unterbreitet eigene Lösungsvorschläge. [...]

BesteuerungBetriebsaufgabeBewertungEinkommenssteuerErbfallErbschaftssteuerKünstlerKunstKunstwerkLiebhabereiSteuerSteuerbefreiung