Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Farben

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das Fest der Farben – Farben und ihre Beziehungen (Forschungsarbeit)

Das Fest der FarbenFarben und ihre Beziehungen

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Farben gehören zu den Faktoren, die Menschen am schnellsten wahrnehmen. Sie beeinflussen unser Denken, unsere Vorstellungen und Entscheidungen nicht nur in der Werbung.

Eine Farbe steht nie alleine, sondern besitzt immer eine Wechselwirkung mit ihrer Nachbarfarbe. Auch wenn sich eine Farbfläche nur auf…

Ästhetische Bildung Bildbetrachtung Bildende Kunst Farben Farbenlehre Interpretation Kunst Kunstgeschichte Malerei
Julius Adolph Stöckhardt (1809-1886): Res naturales qua de causa perscrutandae, qua methodo docendae et tractandae, quomodo naturae convenienter disponendae (Forschungsarbeit)

Julius Adolph Stöckhardt (1809-1886): Res naturales qua de causa perscrutandae, qua methodo docendae et tractandae, quomodo naturae convenienter disponendae

Edition, Übersetzung und Einordnung seiner Promotionsschrift

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Viele Würdigungen des Schaffens von Julius Adolph Stöckhardt (1809-1886) und insbesondere seines Buches Die Schule der Chemie [etc.] enthalten den Hinweis, dass er sich bereits in seiner Promotionsschrift Res naturales qua de causa perscrutandae, qua methodo docendae et tractandae, quomodo naturae…

Chemiedidaktik Umweltchemie Wissenschaftsgeschichte
Die Entwicklung des Gebrauchsglases von der manuellen zur maschinellen Herstellung (Forschungsarbeit)

Die Entwicklung des Gebrauchsglases von der manuellen zur maschinellen Herstellung

am Beispiel der Kelchglasherstellung der Vereinigten Farbenglaswerke AG in Zwiesel von 1954 bis 1972

Schriften zur Kunstgeschichte

Das Interesse an der historischen Aufarbeitung über die deutsche Glasindustrie hat in den letzten Jahren erfreulicherweise zugenommen, was sich in verschiedenen Ausstellungen und Publikationen zu Glashütten und Glasentwerfern widerspiegelt. Die Autorin leistet mit ihrer Untersuchung zur Entwicklung des…

Kunstgeschichte
Islamische Mystik bei Barbara Frischmuth (Dissertation)

Islamische Mystik bei Barbara Frischmuth

Untersuchungen zum Konzept einer „geistigen Archäologie des Gemeinsamen“

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Buch zieht in einem großen Bogen das Thema der islamischen Mystik nach – ihre Entstehung und Verbreitung, wesentliche Elemente der Sufilehre, der mystischen Sprache und Symbolik werden vor dem Hintergrund der islamischen Kultur im theoretischen Kapitel erörtert. Daran schließt ein Kapitel zur Mystik im Werk…

Annemarie Schimmel Islamische Mystik Kulturwissenschaft Neuere Deutsche Literatur Orient Religionswissenschaft Sufismus Tiere
Die Farbenlehre des Christian Leberecht Vogel (Forschungsarbeit)

Die Farbenlehre des Christian Leberecht Vogel

im Kontext der kunsttheoretischen Diskussion des akademischen Klassizismus

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Auftauchen von bislang der Forschung unbekannt gebliebenen kunsttheoretischen Abhandlungen aus der Zeit der Aufklärung gehört zweifellos zu den Seltenheiten der gegenwärtigen kunsthistorischen Forschungssituation. Mit der Farbenlehre des Dresdener Professors Christian Leberecht Vogel (1758-1816) hat sich über…

Kulturwissenschaft
 

Nach oben ▲