Wissenschaftliche Literatur Ketzer
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Gerhard Rottenwöhrer
Wider die „Ketzer“ Teil II
Ihre schriftliche Bestreitung im Mittelalter
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Indem er den ersten Teil dieser Veröffentlichung fortsetzt und ergänzt, untersucht dieser zweite, wie man in der Christenheit bis 1516 mit Abweichlern verfuhr. Sie setzen sich aus Heterodoxen sowie Anhängern von Religionen oder innerkirchlichen Sonderlehren zusammen. Das wird anhand einschlägiger Quellenaussagen dargestellt.
Was sie mitteilen belegt, daß sich seit der Väterzeit kaum etwas geändert hat. Nach wie vor wird der jeweilige Gegner mehr oder weniger…
BestreitungGeschichteKetzerMittelalterQuellenTheologieGerhard Rottenwöhrer
Wider die „Ketzer“ Teil I
Ihre schriftliche Bestreitung in der Väterzeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Wie man in christlichen Kreisen während der Väterzeit und des theologischen Mittelalters mit Menschen verfuhr, die abweichende Ansichten vertraten, ist beileibe kein Ruhmesblatt. Das betrifft solche, die in der Großkirche wurzeln – also Heterodoxe –, Anhänger von Religionen wie Gnostiker, Manichäer und Katharer, oder innerkirchliche Sonderlehrer und ihre Gefolgschaft.
In einem ersten Band wird besonders anhand von Aussagen einschlägiger Quellen dargestellt, wie…
Alte KirchengeschichteDogmengeschichteHäresiologieTheologieVäterzeitWiderlegungsschriftenMaria Senoglu
Herz des Islam – Zu Geschichte und Lehren der Sufis
Von den Anfängen des Sufismus bis zur Gegenwart
Schriften zur Religionswissenschaft
Die islamische Mystik oder der Sufismus hat eine lange geschichtliche Laufbahn hinter sich. Seit der Zeit des Propheten Muhammad – manche meinen sogar schon vorher – wurden seine Prinzipien der unbedingten Hingabe an Gott und eines ethisch verantwortungsvollen Umgangs mit Mensch und Umwelt angewandt. Frühe muslimische Fromme und Asketen übten sich im Verzicht von weltlichen Gütern und waren in Gottesfurcht befangen; spätere Mystiker und Mystikerinnen stellten die Liebe zu…
FrauenIslamIslamische MystikIslamwissenschaftMuslimische Fromme und AsketenMystikMystischer PfadOrdenPersönlichkeiten des SufismusReligionswissenschaftSophia PerennisSufi-FrauenSufi-Gemeinschaften heuteSufi-OrdenSufische PraktikenSufismusTariqaUniversalistischer Sufismus„Moderner“ SufismusFranz Josef Schweitzer
Die Böhmischen Brüder und die „Rechenschaft des Glaubens“ von Jan Augusta (1533)
Der Wittenberger Druck zwischen Böhmischer und Lutherischer Reform
Jan Augusta (1500–1572), ein Prager Hussit, der an die Kommunion unter beiderlei Gestalten glaubt (Utraquismus), von Beruf Hutmacher, geht als 24-jähriger zu den Böhmischen Brüdern, wo er später Bischof wird. 1533 verfaßt er die „Rechenschaft“, auch, um sich gegen Zwinglis testamentarische Auffassung der Eucharistie abzusetzen. Von 1548 bis 1564 sitzt Augusta auf Burg Pürglitz (Böhmen) im Kerker.
Er teilt damit das Schicksal vieler Brüder. Denn die „Pikarden“,…
Böhmische BrüderHerrnhuter BrüderJan AugustaKetzerKirchengeschichteLiturgieLukas von PragMartin LutherMediävistikPeterPhilosophiePikardenRokycanaSektierertumTheologieUniversalienUtraquistenMarina Wagnerová / Boris Blahak (Hrsg.)
Hussitismus und Grenze / Husitství a hranice
Jan Hus, seine Zeit und Bezüge aus interdisziplinärer Perspektive. Zum 600. Todestag von Jan Hus / Jan Hus, jeho doba a odkaz z interdisciplinární perspektivy. K 600. výrocí upálení mistra Jana Husa
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Am 6. Juli 1415 wurde der tschechische Kirchenreformator Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz als Ketzer verbrannt. Dieses Ereignis hatte gravierende Auswirkungen auf die weitere politische und konfessionelle Entwicklung der böhmischen Länder und prägt bis heute das kulturelle Gedächtnis der tschechischen Gesellschaft. Hussens Persönlichkeit und die Folgen seiner Hinrichtung haben jedoch auch in der deutschen Geschichte Spuren hinterlassen, etwa in der Lehre Luthers oder…
15. JahrhundertArchäologieBayerisch-Böhmische GrenzeBayernBöhmenDidaktikGeschichtswissenschaftGrenzüberschreitungHus-RezeptionHussitenHussitismusJan HusKatholische KircheKonstanzer KonzilKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftNumismatikReligionswissenschaftZweites Vatikanisches KonzilDriss Tabaalite
Sufismus – Eine religionswissenschaftliche Untersuchung zur Entstehung der islamischen Mystik
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Die Bezeichnungen „ṣūfī“ oder „taṣawwūf“ und seine Wurzelbuchstaben kommen weder im Koran vor noch waren sie in der ersten Epoche des Islam bekannt. Darauf beziehen sich die Kritiker/innen des Sufismus, vor allem „fundamentalistische Gruppen“, die dieses Phänomen als „bid ̒a“, ketzerische Neuerung, betrachten, mit dem Argument, es sei auf fremde Religionen oder Philosophien zurückzuführen. Dieses Buch als eine religionswissenschaftliche Untersuchung befasst sich mit dem…
AskeseDhikrGottesliebeHeiligenwunderMaulidprozessionenMusik hörenMystikSchariaSeele (Nafs)SufilehreSufiordenSufismusSymbolikEwald Tekülve
Von der Religionsfreiheit zum Kirchenzwang
Studien zur Geschichte der Religionsfreiheit im Jahrhundert nach der Konstantinischen Wende
In den ersten drei nachchristlichen Jahrhunderten wurde das Christentum bedrängt, bedrückt, zuweilen verfolgt. Apologeten und Kirchenväter - voran Justin der Märtyrer, Tertullian, Laktanz - setzten sich energisch für Religionsfreiheit ein. Und sie hatten Erfolg. Im Februar 313 vereinbarten die beiden Kaiser Konstantin und Licinius in der Mailänder Konvention, in ihren jeweiligen Reichsteilen die Religionsfreiheit einzuführen. Der Text der von Licinius im Osten des…
ArianerAthanasiusDonatistenKirchengeschichteKonstantius IIKonzil von NicaeaMailänder VereinbarungRepressionTheologieIris Kwiatkowski / Michael Oberweis (Hrsg.)
Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte
Ferculum de cibis spiritualibus – Festschrift für Dieter Scheler
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Ferculum de cibis spiritualibus – ein „Festmahl geistiger Genüsse“ widmen Freunde, Schüler und Kollegen dem Bochumer Mediävisten Dieter Scheler zu seinem 65. Geburtstag. In der Vielfalt ihrer Aspekte spiegeln die hier versammelten Beiträge die breitgefächerten Forschungsinteressen des Jubilars: Das Spektrum umfasst rechts-, religions- und sozialhistorische Themen ebenso wie Fragestellungen der Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Einen regionalen Schwerpunkt bilden…
AdelAlchemieBochumer UniversitätsgeschichteGeschichtsforschungGeschichtswissenschaftHäresieHerrschaftKulturgeschichteLandesgeschichteMediävistikMentalitätsgeschichteMittelalterNiederrheinNiederrhein-MaasgebietRechtsgeschichteReligionsgeschichteSozialgeschichteSpätmittelalterUniversitätsgeschichteWolfgang Müller
Der Prozeß Jeanne d‘Arc
Quellen - Sachverhalt einschließlich des zeit- und geistesgeschichtlichen Hintergrundes - Verurteilung und Rechtfertigung - rechtliche Würdigung und Schlußbemerkungen
Der 1431 in Rouen durchgeführte Glaubensprozeß gegen die vom Volk schon zu ihren Lebzeiten als größte Heilige nach der Gottesmutter Maria verehrte Jeanne d’Arc, der mit ihrer Verurteilung und Hinrichtung als Ketzerin, Schismatikerin und Abtrünnige endete, fällt in die Zeit des Hundertjährigen Krieges zwischen England und Frankreich (1339-1453), bei dem es ursprünglich um die Anrechte auf den französischen Thron ging.
Die um 1410/12 geborene Jeanne d’Arc, der…
FrankreichHundertjähriger KriegJeanne d‘ArcJungfrau von OrléansKarl VII.MittelalterRechtsgeschichteRechtswissenschaftVerurteilungElena Taddei
Zwischen Katholizismus und Calvinismus: Herzogin Renata d‘Este
Eine Eklektikerin der Reformationszeit
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Dieses Buch versteht sich nicht nur als Biographie über Renata d’Este (1510–1575), eine französische Prinzessin, die 1528 mit Ercole II. d’Este, dem späteren Herzog von Ferrara, Modena und Reggio vermählt wurde.
Elena Taddei versucht auch das zwischen Frankreich und Italien geteilte Leben dieser adeligen Frau der Frühen Neuzeit in die schwierige Zeit der religiösen Unruhen, der Etablierung von neuen Glaubenslehren, der Hugenottenkriege und der politischen…
BiografieEvangelismusFerraraFrauengeschichteGeschichteGeschichtswissenschaftPhilosophieReformationsgeschichteRenata de Valois-d‘Este