Wissenschaftliche Literatur Religionsphilosophie (Theologie & Religion)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  12 Bücher 








Mythische Weltdeutungen mittel- und südamerikanischer Kulturen (Dissertation)

Mythische Weltdeutungen mittel- und südamerikanischer Kulturen

Interpretiert nach den anthropologischen Strukturen des Imaginariums von Gilbert Durand

Schriften zur Religionswissenschaft

Zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum wird das Hauptwerk des französischen Anthropologen Gilbert Durand „Les Structures anthropologiques de l’imaginaire“ umfassend dargestellt. Er entwarf eine faszinierende Theorie des menschlichen „Imaginariums“, einer inneren „Vorstellungs- und Bilderbibliothek“, die uns…

Anthropologie Azteken Gilbert Durand Imaginarium Imagination Inkas Mayas Mittelamerika Mythendeutung Mythische Weltdeutungen Mythologie Religionsphilosophie Strukturen des Denkens Südamerika Symboldeutung
Interkulturelle Mystik und neuere Erkenntnisse der Gehirnforschung (Dissertation)

Interkulturelle Mystik und neuere Erkenntnisse der Gehirnforschung

Eine religionsphilosophische Untersuchung

Schriften zur Religionswissenschaft

Menschen verschiedenster Herkunft nutzen ihre Vorstellungskraft, um mit differenzierten Bildern, die ihnen als mächtige Werkzeuge zur Verfügung stehen, ihr Denken, Fühlen und Handeln auf unterschiedlichste Art und Weise zu bewältigen. Aus ihren inneren Bildern leiten sie Verhaltensnormen, Regeln der Kommunikation…

Gehirnforschung Geist und Gehirn Interkulturelle Mystik Kraft der inneren Bilder Mystische Erfahrungen Neurotheologie Prozesstheologie Religionsphilosophie
Erich Fromm – Religionssystem versus religiöses Denken (Hochschulabschlussarbeit)

Erich Fromm – Religionssystem versus religiöses Denken

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Autorin Christiane Pucher (1981-2011) studierte Philosophie an der Universität Wien und verfasste dieses Werk als wissenschaftliche Abschlussarbeit. In mehreren essayistischen Kapiteln untersucht sie das Verhältnis Fromms zur Religion.

Judentum und Christentum werden als Glaubensformen dargestellt,…

Dogmen Erich Fromm Gott Jesus Christus Religion Religionsphilosophie Theologie Urchristentum
Religiöse Begründungen von vegetarischen Lebensformen (Forschungsarbeit)

Religiöse Begründungen von vegetarischen Lebensformen

Eine religionsphilosophische Untersuchung

Ethik in Forschung und Praxis

Religiöse und tierethische Motivationen können eine vegetarische Lebensweise unterstützen und begründen. Das Buch untersucht, welche Funktion Religion im Sinne der Tierschonung haben kann, und ob es als religiöse Pflicht gelten kann, Tiere als Mitgeschöpfe anzusehen, denen man Respekt, Mitgefühl und Gerechtigkeit…

Abrahamitische Religionen Antike griechische Philosophie Buddhismus Ethik Hinduismus Jainismus Religionsphilosophie Tierethik Vedische Religion Vegetarismus Yoga
„Ihr betet an, was ihr nicht kennt“ (Jo 4, 22) – Eine neue Sicht auf die Trinität (Forschungsarbeit)

„Ihr betet an, was ihr nicht kennt“ (Jo 4, 22) – Eine neue Sicht auf die Trinität

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Ca. 2000 Jahre lang hat die Beantwortung der Frage nach der Trinität Gottes zu immer anderen Ergebnissen geführt. Diese Deutungsversuche stehen in Abhängigkeit zu ihren jeweils geistesgeschichtlichen Hintergründen und spiegeln diese oft verlässlicher wieder als den durch sie zu beschreibenden Gegenstand. Die…

Christologie Dogma Dreieinigkeit Dreifaltigkeit Interreligiöser Dialog Religionsphilosophie Soteriologie Theologie Trinität
‚Reinheit‘ und ‚Ordnung‘ (Doktorarbeit)

‚Reinheit‘ und ‚Ordnung‘

Leibliches und seelisches Dasein in den Schriften de virginitate, vita Sanctae Macrinae, de anima et resurrectione, de hominis opificio und der oratio catechetica magna des Gregor von Nyssa

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Glaube an die leibliche Auferstehung, die Eucharistie mit Leib und Blut Christi als zentrales Sakrament, Stigmata und andere sinnfällige Glaubenszeichen: Das Christentum misst dem Leib eine Bedeutung bei wie sonst kaum eine Religion – Kelsos bezeichnete die Christen als ein „körperverliebtes Geschlecht“.…

Auferstehung Eucharistie Gregor von Nyssa Heilsplan Jungfräulichkeit Religionsphilosophie Sakrament Theologie
Glauben als Ereignis der Freiheit (Dissertation)

Glauben als Ereignis der Freiheit

Die Bedeutung der Kierkegaard-Vorlesungen Bernhard Weltes für eine fundamentale Theologie

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Freiburger Religionsphilosoph Bernhard Welte kann als Wegbereiter des im 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Theologie unternommenen Versuchs, Anschluss an das neuzeitliche Denken zu erreichen, gelten.

Die Rezeption des philosophischen und theologischen Werkes Bernhard Weltes ging bislang von der…

Bernhard Welte Fundamentaltheologie Person Personalität Religionsphilosophie Selbstverhältnis Selbstwahl Selbstwerdung Søren Kierkegaard Theologie
Die Rezeption des Religionsverständnisses von Hegel und Schleiermacher bei Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs (Doktorarbeit)

Die Rezeption des Religionsverständnisses von Hegel und Schleiermacher bei Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die meisten Theologen und Religionsphilosophen der Aufklärung, sowie des Deutschen Idealismus sind heutzutage sehr oft und intensiv erforscht. Hierbei ist der Religionsphilosoph HERMANN FRIEDRICH WILHELM HINRICHS [1794-1861] so gut wie nie erwähnt worden; doch war es aber gerade dieser, welcher eine wichtige Rolle…

19. Jahrhundert Christentum Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher Friedrich Wilhelm Schelling Georg Wilhelm Friedrich Hegel Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs Hugo Grotius Johann Gottlieb Fichte Novalis Philosophie Rechtsprinzip Religion Religionsphilosophie Religionsverständnis Staatsprinzip Theologie Thomas Hobbes
AUFS NEUE GLAUBEN (Studie)

AUFS NEUE GLAUBEN

– Nach Geist und Zeichen der Jesusbotschaft –

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der in dieser Schrift unternommene Versuch eines spirituell vertieften Gottesglaubens gründet auf religionsphilosophischen Denkansätzen, die einleitend kurz aufgeblendet werden: Seins- und erkenntnistheoretisch, theologisch, kosmologisch, psychologisch, ethisch und pragmalinguistisch. Das zweite Kapitel – unter dem…

Christentum Ethos Hans-Georg Gadamer Hermeneutik Kirche Religionsphilosophie Religiosität Theologie