Wissenschaftliche Literatur Exegese (Theologie & Religion)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 19 Bücher

Allāh – Schöpfer von Himmel und Erde
Ein kontextualisierender Zugang zu den Schöpfungserzählungen des Korans
Schriften zur Religionswissenschaft
Entdecken Sie eine einzigartige Forschungsarbeit, die einen kontextualisierenden Zugang zu den Schöpfungserzählungen des Korans bietet!
In "Allāh – Schöpfer von Himmel und Erde. Ein kontextualisierender Zugang zu den Schöpfungserzählungen des Korans" werden sowohl die anthropozentrischen als auch die…
Exegese Islam Islamwissenschaft Koran Koranexegese Koranwissenschaften Schöpfung Schöpfungserzählungen Schöpfungsmythen Schöpfungstheologie Theologie
Der lehrende Mensch 2: Die eschatologische Rede Jesu im Markusevangelium
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die eschatologische Rede ist die längste Rede Jesu im Markusevangelium. Über einen Mangel an Aufmerksamkeit kann sie sich nicht beklagen. Ihre Interpretation ist schwierig. Einmal, weil sie die Ereignisse nach Jesu Tod und seiner Auferweckung bis zu seinem neuen Kommen in Herrlichkeit thematisch wohlsortiert, aber…
Apokalyptik Christus Daniel Eschatologie Evangelium Exegese Geschichte Jesus Markusevangelium Menschensohn Neues Testament Prophetie Theologie
Der Kontext in den islamischen Wissenschaften
Sprachwissenschaften – Rechtsmethodologie – Koranexegese
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Die Studie beschäftigte sich mit der Wichtigkeit des sprachlichen und außersprachlichen Kontextes in den Hauptdisziplinen, durch die der Sinn bzw. die lexikalischen, grammatischen, rhetorischen, usw. des koranischen Textes erschlossen werden. Diese Disziplinen sind vor allem Lexikografie, Grammatik, Rhetorik,…
Interpretation des Koran Islam Islamische Rechtswissenschaft Islamwissenschaft Kontext Koranexegese Koranwissenschaft Methodenlehre Rechtsmethodologie Religionswissenschaft Sprachwissenschaft
Impulse zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Dieser Band versammelt Beiträge des Autors zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik.
Der Aufsatz „Jesus Christus und Judas Iskariot. Über Loyalität und Verrat im Lk-Evangelium und seinem antiken Kontext“ legt die soziokulturellen Mechanismen von Loyalität frei. Von dort her wird das im…
Bibel Bibeldidaktik Challenge-Response-Prinzip Exegese Ganzheitliche Lernmethoden Illokation Jesus Johannesevangelium Judas Loyalität Lukasevangelium Neues Testament Pragmatik Sprachsensibler Unterricht Verrat Wundererzählungen
Emil Fuchs: Die Taten der Apostel
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1941–43)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Diese Neuübersetzung und Interpretation der Apostelgeschichte wurde von 1941 bis 1943 mitten im Zweiten Weltkrieg verfasst und damals an etwa 300 ausgewählte Personen verschickt. Erst heute wurde es möglich, den damals im Widerstand verteilten Text zusammenhängend in einer Edition der Nachwelt vorzulegen – als ein…
Adolf Harnack Alfred Jeremias Apostelgeschichte Apostelkonzil Bibelkunde Emil Fuchs Ernst von Harnack Ethik Evangelist Lukas Exegese Geschichte Hans Heinrich Wendt Martin Luther Theologie Verfolgung Widerstand
Emil Fuchs: Das Evangelium nach Johannes
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1939–41)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Johannes-Evangelium ist heute noch allgemein bekannt, wegen seiner einprägsamen Gleichnisse und sicher auch wegen seiner Thematisierung in Goethes Faust I.: „Am Anfang war das Wort“.
Dieser Evangeliumstext wurde von dem Theologen Emil Fuchs zwischen 1939 und 1941 übersetzt, neu interpretiert und mit…
Bibelwissenschaft Emil Fuchs Evangelium Exegese Geschichte Gewaltherrschaft Guido Kolbenheyer Jakob Böhme Johannesevangelium Johannes von Ruysbroeck Meister Eckhart Mystik Nationalsozialismus Religionswissenschaft Rudolf Buttmann Theologie Verfolgung Widerstand
Emil Fuchs: Die Frohe Botschaft nach Lukas
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1939–41)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Im Evangelium nach Lukas werden die Weihnachtsgeschichte sowie zahlreiche Gleichnisse erzählt, wie das vom verlorenen Sohn, vom barmherzigen Samariter, vom Feigenbaum oder das Gleichnis vom Kamel und dem Nadelöhr. Der evangelische Theologe Emil Fuchs hat diese auch heute noch allgemein bekannten Erzählungen…
Bibelauslegung Christentum Emil Fuchs Exegese Gerechtigkeit Geschichte Geschichte 1939-41 Gleichnisse Judenverfolgung Lukasevangelium Nationalsozialismus Religion Religionswissenschaft Theologie Widerstand
Exegese und Schule
Die matthäische Wunderüberlieferung aus anthropologischer Perspektive mit religionspädagogischen Konkretisierungen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Annähernd jedem sind biblische Berichte von den Wundern Jesu mehr oder weniger bekannt, aber in ihrem Kontext, Ablauf und Ergebnis nicht erklärbar: Jesus hat Dinge getan, die eben verwundern. Eine Auseinandersetzung mit biblischen Wundererzählungen sollte also beim Verwunderten ansetzen. Den Ausspruch Marie von…
Anthropologie Exegese Katholische Theologie Matthäus Religionspädagogik Religionsunterricht Schule Wunder Wunderüberlieferung
Emotion und Textverstehen
Ein Beitrag zur pragmalinguistischen Bibelexegese
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Texte enthalten für die Lesenden nicht nur einen Inhalt, der in einer bestimmten Form präsentiert wird. Texte sind darüber hinaus auf Kommunikation mit den Lesenden angelegt. Sie enthalten eine Botschaft, die bei den Lesenden eine intendierte Wirkung (Pragmatik) erzielen soll. Emotionen sind Träger solcher…
Antike Bibeldidaktik Emotion Emotionslinguistik Evangelium Exegese Jesus Christus Jünger Matthäusevangelium Neues Testament Petrus Pragmalinguistik Pragmatik Theologie
Emil Fuchs: Offenbarung des Johannes
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
„Apokalypse“ – dieses Wort ruft bei vielen Menschen Assoziationen ganz unterschiedlicher Art hervor: für manche ist Apokalypse das gleiche wie die Johannesoffenbarung und sie erfreuen sich an der christlichen Hoffnungsutopie einer Friedensstadt am Ende aller Zeiten. Andere wiederum verbinden mit dem Begriff Furcht…
Alpha und Omega Apokalypse Exegese Geschichte Himmlisches Jerusalem Johannes der Theologe Johannesoffenbarung Lamm Gottes Neues Jerusalem Offenbarung des Johannes Patmos Religionswissenschaft Sendschreiben Symbolik Theologie Visionsliteratur