Wissenschaftliche Literatur Kirchengeschichte (Theologie & Religion)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Bruderschaften der neueren Zeit im Bistum Speyer (Forschungsarbeit)

Bruderschaften der neueren Zeit im Bistum Speyer

Systematischer Überblick und Dokumentation

Studien zur Kirchengeschichte

Kirchliche Bruderschaften waren mit Ablässen versehene Gebetsgemeinschaften. Das Buch behandelt Zusammenschlüsse katholischer Laien mit bestimmten Regeln in Form von Statuten im Bistum Speyer.

Wie in anderen Bistümern gingen die Bruderschaften im Bistum Speyer meist von den Mutter-Bruderschaften eines…

Ablässe Biografien Bischof Colmar Bischof von Haneberg Bistum Speyer Jesuiten Katholische Bruderschaften Kirchengeschichte Pfarrarchive Regionalgeschichte Sozialgeschichte Staatskirche Visitationen Volksfrömmigkeit Wallfahrt
Dorothee Sölle – eine intellektuelle Biographie (Dissertation)

Dorothee Sölle – eine intellektuelle Biographie

Studien zur Kirchengeschichte

Die Nachfrage nach Büchern der befreiungstheologischen Autorin Dorothee Sölle (1929–2003) war zu ihren Lebzeiten sehr hoch. Auch auf andere Weisen hinterließ die protestantische Linksintellektuelle bleibende Eindrücke und Spuren auf Kirchentagen, in Massenmedien, in der Ökumene und in Neuen Sozialen Bewegungen. Sie…

Befreiungstheologie Chantal Mouffe Dorothee Sölle Dritter Weg Ernesto Laclau Evangelische Theologie Feministische Theologie Georg Lukács Hans Carl Nipperdey Hans Heinz Holz Kirchengeschichte Kirchliche Zeitgeschichte Panentheismus Paul Tillich Populismus Post-Marxismus
Die mildtätigen Stiftungen – Ihre Motive, ihre Entstehung und Entwicklung am Beispiel der Ehrensteiner Armenstiftung (Forschungsarbeit)

Die mildtätigen Stiftungen – Ihre Motive, ihre Entstehung und Entwicklung am Beispiel der Ehrensteiner Armenstiftung

Studien zur Kirchengeschichte

Die Untersuchung beschäftigt sich mit einem Thema, das heute genauso wie im Mittelalter von großem Interesse ist. Die mildtätige ist eine von verschiedenen Formen der Stiftung. Sie dient der Unterstützung Einzelner, die aus unterschiedlichen Gründen ihr Leben nicht selbständig führen können. [...]

Armenstiftung Asbach Caritas Ehrenstein Ehrensteiner Armenstiftung Erzbistum Köln Kirchengeschichte Mildtätige Stiftung Mildtätigkeit Stiftung Stiftung für das Seelenheil Von Nesselrode
Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche und das kommunistische Regime (1945–1989) (Dissertation)

Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche und das kommunistische Regime (1945–1989)

Studien zur Kirchengeschichte

Das Buch beschreibt ein schmerzhaftes Kapitel der Geschichte Rumäniens im 20. Jh. und stellt das Ausmaß der Repression der Rumänisch-Orthodoxen Kirche durch das kommunistische Regime dar.

Mit spannenden Quellen, interessanten Dokumenten und einzigartigen Interviews liefert die Abhandlung ein umfassendes…

Dezemberrevolution Geschichte Gheorghe Gheorghiu-Dey Kirchengeschichte Kommunismus Kommunistisches Regime Legion Erzengel Michael Nationalkommunismus Nicolae Ceausescu Repression Rumänien Rumänisch-orthodoxe Kirche Terror Theologie Verfolgung
Angst und Angstbewältigung bei den Apostolischen Vätern (Forschungsarbeit)

Angst und Angstbewältigung bei den Apostolischen Vätern

gegenüber den philosophischen Konzepten ihrer Zeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Den Apostolischen Vätern wird in der theologischen Forschung zumeist nur geringe Beachtung geschenkt. Auch in neutestamentlichen und kirchengeschichtlichen Lehrveranstaltungen tauchen ihre Schriften vergleichsweise selten auf.

Dabei haben diese Texte wesentlich zur Identitätsfindung und Stabilisierung des…

2. Jahrhundert Angst Angstbewältigung Antike Philosophie Apostolische Väter Christenverfolgung Eschatologie Frühes Christentum Kirchengeschichte Neues Testament Philosophie Theologie
Es brennt alles wie Schwefel im Feuer – Eine anonym verfasste Apologie des Judentums aus dem 18. Jahrhundert in italienischer Sprache (Buches)

Es brennt alles wie Schwefel im Feuer – Eine anonym verfasste Apologie des Judentums aus dem 18. Jahrhundert in italienischer Sprache

Schriften zur Religionswissenschaft

Der hier zum ersten Mal veröffentlichte und übersetzte Text ist eine Apologie des Judentums und stammt von 1736/37. Er wurde auf Italienisch verfasst von einem Autor, dessen Name unbekannt ist. Diese Abhandlung, schlicht als Scrittura (Schrift) betitelt, wendet sich gegen die Veröffentlichung eines Buches, das…

18. Jahrhundert Apologie Florenz 1736 Geschichte Geschichte Italiens Italien Judaistik Judentum Jüdische Gebräuche Jüdische Sitten Kirchengeschichte Leon Modena Paolo S. Medici Religion Riti e costumi degli Ebrei descritti e confutati Theologie Venedig 1638
Bibliografie Emil Fuchs (Bibliographie)

Bibliografie Emil Fuchs

Schwerpunkte der Forschung

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Von und zu Emil Fuchs (1874–1971), einem der führenden Schleiermacher-Experten, religiösen Sozialsten und Exegeten des Neuen Testaments, gibt es ein umfangreiches Schrifttum, welches hier auf dem neuesten Stand zusammengestellt ist. Wissenschaftliche Werke sind dabei ebenso berücksichtigt wie populärere Arbeiten in…

Albert Schweitzer Bibliografie Emil Fuchs Gerald Götting Günter Wirth Hartmut Moritz Mitzenheim Heinrich Fink Josef Hromádka Karl Barth Kirchengeschichte Paul Tillich Religiöser Sozialismus Religionswissenschaft Siegfried Wollgast Theologie Walter Feurich Weimarer Republik
Freiheit – Martin Luther, Karl Barth, Karl Ludwig Sand und „Erlangen 1968“ (Forschungsarbeit)

Freiheit – Martin Luther, Karl Barth, Karl Ludwig Sand und „Erlangen 1968“

Studien zur Geistesgeschichte der Neuzeit

Studien zur Kirchengeschichte

Die drei Vorlesungen zu Martin Luther zeigen den Reformator in seiner ganzen Problematik auf: Bauernkrieg, Verfolgung des linken Flügels der Reformation, Abwertung der guten Werke, Bestreitung des freien Willens und anderes wird thematisiert und im Lichte der befreienden Theologie des Reformators…

1968er-Bewegung August von Kotzebue Erlangen 1968–1978 Geistesgeschichte Goethe Karl Barth Karl Ludwig Sand Kirchengeschichte Martin Luther Reformationsgeschichte Theologie Theologiegeschichte Wartburgfest 1817
Stephan Krismer – Ein Glaubenspionier in bewegten Zeiten (1777–1869) (Forschungsarbeit)

Stephan Krismer – Ein Glaubenspionier in bewegten Zeiten (1777–1869)

Priester im Tiroler Freiheitskampf von 1809 und Klostergründer

Studien zur Kirchengeschichte

Der Autor Johannes Laichner setzt sich in diesem Buch ausführlich mit dem Leben und den Zeitumständen des Priesters Stephan Krismer (1777–1869) auseinander. Krismer zählt ohne Zweifel zu den großen Glaubenspionieren Tirols. Sein leidenschaftlicher Einsatz im Tiroler Freiheitskampf von 1809 zeugt von einer großen…

1809 Andreas Hofer Diözese Innsbruck Geschichtswissenschaft Glaubenspionier Karrer Stöffele Karres Kirchengeschichte Klostergründer König Friedrich August II Kronburg Priester Religionswissenschaft Stephan Krismer Theologie Tirol Tiroler Freiheitskampf

Nach oben ▲