Wissenschaftliche Literatur Evangelium (Theologie & Religion)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 20 Bücher

Die liebe Not. Predigten und Predigtkonzepte
II. Neutestamentliche Briefe
Schriften zur Praktischen Theologie
Ist die christliche Predigt eine Einbahnstraße, eine Sackgasse, ein Auslaufmodell? Manche sehen es so.
Beim Predigen geht es um die Ausführung des der christlichen Gemeinde anvertrauten Auftrags, in menschlichen Worten das Wort Gottes zu verkündigen, wie es uns in der Bibel bezeugt ist, und also um die…
Christliche Freiheit Christliche Gemeinde Evangelium Gottesdienst Neues Testament Neutestamentliche Briefe Offenbarung des Johannes Predigt
Der lehrende Mensch 2: Die eschatologische Rede Jesu im Markusevangelium
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die eschatologische Rede ist die längste Rede Jesu im Markusevangelium. Über einen Mangel an Aufmerksamkeit kann sie sich nicht beklagen. Ihre Interpretation ist schwierig. Einmal, weil sie die Ereignisse nach Jesu Tod und seiner Auferweckung bis zu seinem neuen Kommen in Herrlichkeit thematisch wohlsortiert, aber…
Apokalyptik Christus Daniel Eschatologie Evangelium Exegese Geschichte Jesus Markusevangelium Menschensohn Neues Testament Prophetie Theologie
Evangeliumskunde
Ein Handbuch
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Sollte man sich dazu bequemen, eine Evangeliumskunde in den theologischen Fächerkanon als Einzelfach oder Bestandteil eines anderen – zum Beispiel der Fundamentaltheologie – aufzunehmen, liegt mit dieser Studie bereits ein Handbuch vor. Es umfaßt neben den gedanklichen Grundlagen, der inhaltlichen Seite wie…
Begriffsgeschichte Evangelium Evangeliumskunde Fundamentaltheologie Gesetz Lehrbeispiele Religion Systematische Gesichtspunkte Theologie
Evangelium, Theologie, Christsein
Beiträge zu ihrer Beziehung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Man kann dem Evangelium in vielfältiger Weise auf die Sprünge kommen: Indem es von allen möglichen Seiten beleuchtet und danach befragt wird, was es zu Christsein, Theologie und Kirchenwesen austrägt. Das geschieht hier anhand von Entwürfen, Beispielen und Einzelfragen. Ferner im Blick auf die dogmatische…
Christentum Christsein Dogmatik Evangelium Gesetz Katholisch-lutherische Streitfragen Kirche Religion Theologie
Evangelium auf dem Vormarsch?
Sein Geschick in der Reformationszeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Es mag im ersten Augenblick so erscheinen, als sei diese Schrift ein Nachzügler zu Reformationsjubiläum und Lutherjahrzehnt. Tatsächlich jedoch versucht der Verfasser mit ihr, nach seinen bisherigen Beiträgen zur Sicht des Evangeliums zunächst den Stammvater der sogenannten Evangelischen bei seiner theologischen…
Evangelium Kontroverstheologen Luther Reformationszeit Reformatoren Theologie
Impulse zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Dieser Band versammelt Beiträge des Autors zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik.
Der Aufsatz „Jesus Christus und Judas Iskariot. Über Loyalität und Verrat im Lk-Evangelium und seinem antiken Kontext“ legt die soziokulturellen Mechanismen von Loyalität frei. Von dort her wird das im…
Bibel Bibeldidaktik Challenge-Response-Prinzip Exegese Ganzheitliche Lernmethoden Illokation Jesus Johannesevangelium Judas Loyalität Lukasevangelium Neues Testament Pragmatik Sprachsensibler Unterricht Verrat Wundererzählungen
Emil Fuchs: Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher, Galaterbrief und Korintherbrief
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1944–1945)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die hier zusammengefassten Exegesen zu den Briefen an die Thessalonicher und an die Korinther sowie zu dem Galaterbrief sind die letzten drei Exegesen des umfangreichen Werkes von Emil Fuchs, das dieser ab 1933 niederschrieb. Die in diesem Band erstmals gedruckten Schriften entstanden nicht mehr in Berlin, sondern…
1944–1945 Antijudaismus Apostelkonzil Apostel Paulus Befreiungstheologie Emil Fuchs Endzeit Evangelium Galaterbrief Geschichte Korintherbrief Parusie Rechtfertigungslehre Religionswissenschaft Speisegebot Theologie Thessalonicherbrief Verfolgung Widerstand Zeremonialgesetz
Theologie des Evangeliums
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Wer sich umschaut, trifft auf Theologien unterschiedlichster Sorte. Er wird sich jedoch schwertun, eine solche des Evangeliums zu finden. Es ist zugleich aufschlußreich und betrüblich, daß Grundlage wie Hauptsache des Christseins derart vernachlässigt werden. Das Buch möchte dem in gewisser Weise steuern. Es…
Christsein Evangelium Kirche Kritik Theologie theologische Gegenstände
Emil Fuchs: Das Evangelium nach Johannes
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1939–41)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Johannes-Evangelium ist heute noch allgemein bekannt, wegen seiner einprägsamen Gleichnisse und sicher auch wegen seiner Thematisierung in Goethes Faust I.: „Am Anfang war das Wort“.
Dieser Evangeliumstext wurde von dem Theologen Emil Fuchs zwischen 1939 und 1941 übersetzt, neu interpretiert und mit…
Bibelwissenschaft Emil Fuchs Evangelium Exegese Geschichte Gewaltherrschaft Guido Kolbenheyer Jakob Böhme Johannesevangelium Johannes von Ruysbroeck Meister Eckhart Mystik Nationalsozialismus Religionswissenschaft Rudolf Buttmann Theologie Verfolgung Widerstand
Emil Fuchs: Die Frohe Botschaft nach Lukas
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1939–41)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Im Evangelium nach Lukas werden die Weihnachtsgeschichte sowie zahlreiche Gleichnisse erzählt, wie das vom verlorenen Sohn, vom barmherzigen Samariter, vom Feigenbaum oder das Gleichnis vom Kamel und dem Nadelöhr. Der evangelische Theologe Emil Fuchs hat diese auch heute noch allgemein bekannten Erzählungen…
Bibelauslegung Christentum Emil Fuchs Exegese Gerechtigkeit Geschichte Geschichte 1939-41 Gleichnisse Judenverfolgung Lukasevangelium Nationalsozialismus Religion Religionswissenschaft Theologie Widerstand