Wissenschaftliche Literatur Ethik (Theologie & Religion)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das gesellschaftsdiakonische Engagement der Kirchen im Transformationsprozess der Ukraine
Schriften zur Praktischen Theologie
Diese Welt – Gottes Schöpfung – ist besonders heute von den unheilvollen anthropogenen Störungen betroffen. Es herrschen Kriege, Armut und Umweltkrise. Menschen, darunter viele Kinder und Frauen, sind auf der Flucht. Es fehlt an Mitgefühl und Liebe. Lokale Konflikte, wie der Krieg in der Ukraine, zeitigen globale…
Diakonie Frieden Kirche(n) Kirchenväter Ökumene Orthodoxie Pastoral Sozialdienst Sozialethik Transformation Ukraine Zivilgesellschaft
Krise, Krieg und Hoffnung einst und jetzt
Pastoraltheologische Perspektiven
Schriften zur Praktischen Theologie
Die Welt befindet sich auch heute, wie schon so oft in der Geschichte, in einer prekären Situation mit zahlreichen extremen Krisen, die sich mit der Zeit nur noch verschärfen. Nicht nur durch die Medien bekommen wir den Eindruck, dass sie noch schlimmer werden und dass man noch nie in der menschlichen Geschichte so…
Christentum Corona-Pandemie Ethik Frieden Geschichte Heiliger Krieg Hoffnung Hunger Hungerkrise Kirche Klimakrise Klimawandel Konflikte Krieg Krisen Migration Migrationskrise Solidarität Theologie Versöhnung
Muslimische Konzeptionen von Menschenwürde
Zur innerarabischen Diskussion über den Begriff karama vor und nach 2011
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Die im Jahr 2011 in mehreren arabischen Ländern ausgebrochenen Revolutionen werden auch als „Revolutionen der Würde“ bezeichnet (ṯaurāt al-karāma). Höchste Zeit, danach zu fragen, wie sich „Würde“ islamisch begründet. Welche Vorstellungen werden in der islamischen Welt mit dem Konzept verbunden? Welche Rolle…
Arabellion Arabischer Frühling Begriffsgeschichte Bioethik Ideengeschichte Islam Menschenwürde Naturrecht Nimr al-Nimr Revolution Saudi-Arabien Shiiten Syrien
Wer ist Gott?
Die polyvalenten Grundannahmen der Religionen
Schriften zur Religionswissenschaft
Die Religionen sprechen in verschiedenen Bildern von der Urkraft des Göttlichen im Universum und in der Welt der Menschen. In diesen Lehren und Bildern spiegeln sich die Kulturstufen und Lebensformen bestimmter Gruppen von Menschen, die durch Riten und Mythen einen Einfluss auf diese unverfügbare Kraft gewinnen…
Ästhetik Bilder Ethik Gebete Geschlechter Götter Hymnen Kultur Kulturstufen Mythen Philosophie Psychologie Religion Riten Weltdeutung
Verantwortung und Freiheit: Eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Stellen wirtschaftliches Handeln und Protestantismus einen Gegensatz dar? Dieser Frage widmet sich das Buch aus unterschiedlichen Perspektiven, indem es ausgehend von tendenziell wirtschaftskritischen Stellungnahmen der Evangelischen Kirche moderne unternehmensethische Standpunkte und Regelwerke vergleicht,…
Compliance Corporate Social Responsibility CSR Digitalisierung Ethik Evangelische Kirche in Deutschland EKD Evangelische Sozialethik Evangelische Theologie Evangelische Wirtschaftsethik Georg Wünsch Globalisierung Martin Luther Max Weber Unternehmensethik Verantwortungsethik Wolfgang Huber
Eine ethische Perspektive militärischer Operationen im Rahmen von Responsibility to Protect
Diese Abhandlung behandelt zentrale Aspekte militärischer Operationen im Rahmen von Responsibility to Protect (R2P). Es thematisiert moralisches Entscheiden und Handeln im Rahmen von Responsibility to Protect. Dieses Konzept der humanitären Interventionen wurde im Jahr 2005 durch die Generalversammlung der…
Deontologische Ethiken Entscheiden Ethik Handeln Handlungskriterien Menschenrechte Menschenwürde Mililtärische Operationen Moral Philosophie Responsibility to Protect Tugendlehre Utilitarismus Verantwortung
Human Dignity – Participation of Women in Integral Human Development
A Study Among the Kalenjin in the Catholic Diocese of Eldoret, Kenya
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
The title of this book is Human Dignity- Participation of Women in Integral Human Development and the subtitle is A Study Among the Kalenjin in the Catholic Diocese of Eldoret, Kenya.
The dignity of the human person is central to the integral human development (IHD) of any community. The…
Development Dignity Discrimination Equality Ethik Gender Kenya Moral Participation Patriarchalism Social Ethics Sozialethik Theologie Theology Women Würde
Die Liebe ist das Gute. Eine Untersuchung der Grundlagen und der Grundlegung christlicher Ethik bei Wilhelm Lütgert
Kann eine christliche Ethik allein auf der Grundlage der Liebe und des Liebesgebots formuliert werden? Für die ethische Diskussion, in der eine auf vernünftigen Begründungen beruhende normative Ethik auf die Forderung nach Einbeziehung personaler und pneumatischer Dimensionen in die Entscheidungsfindung trifft,…
Adolf Schlatter Christliche Ethik Deskriptive Ethik Ethik Evangelische Theologie Geist Gottes Greifswalder Schule Gute Johannes Fischer Liebe Opfer Schöpfungsoffenbarung Schöpfungsordnung Systematische Theologie Theologische Ethik Wilhelm Lütgert
Social Salvation and Humanization: The Concept of Salvation in the Writings of Walter Rauschenbusch and Madathilparampil Mammen Thomas
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Walter Rauschenbusch (1861–1918) was a key figure in the Social Gospel movement that flourished in the United States during the late 19 th and early 20 th centuries. M. M. Thomas (1916–1996) tackled the social and political problems of India from a Christian perspective during the second half of the 20 th…
Christentum Christian participation Christliche Religion Erlösung Ethik Humanization Indian nationalism Lordship christology Madathilparampil Mammen Thomas Salvation Social Christian thought Social gospel Social salvation Sozialethik Soziallehre Theological anthropology Theologie Theology Walter Rauschenbusch World Council of Churches
Warum moralisch handeln?
Eine Darstellung und Kritik der Antwort Peter Singers
Während Peter Singers praktisch-ethische Thesen auch 40 Jahre nach dem Erscheinen seiner „Praktischen Ethik“ noch massiver Kritik ausgesetzt sind, widmete sich bislang noch keine Studie ausführlich seiner Antwort auf die Frage, weshalb man überhaupt moralisch handeln sollte. Das ist insofern verwunderlich, als…
Eigeninteresse Ethik Moral Moralbegründung moralisch Handeln Peter Singer Philosophie Praktische Ethik Sinn des Lebens Universaler Standpunkt Utilitarismus