Wissenschaftliche Literatur Reform
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das rosenfarbene Blut – eine Übersetzungsvariante des Eucharistietraktates des Matthäus von Krakau
Reformversuche vor der Reformation
Der Eucharistietraktat des Matthäus von Krakau ist an und für sich geistesgeschichtlich von erheblichem Interesse, seine Verbreitung ist geradezu einzigartig. Seine herausragende Bedeutung resultiert sicher auch aus den zahlreichen Übersetzungen ins Deutsche, die sich auch an Laien wendeten, teilweise auch in deren…
Deutsche Sprache Eucharistielehre Laienkelch Matthäus von Krakau Mediävistik Prag Reform Reformation Sprachgeschichte
Die Rechtsnatur versicherungsvertragsrechtlicher Obliegenheiten im Lichte des historischen und gegenwärtigen Theorienstreits
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Das Obliegenheitenrecht nimmt eine zentrale systematische Stellung im Versicherungsvertragsrecht ein. Neben gesetzlichen Obliegenheiten, wie beispielsweise die in §§ 19, 30, 31, 77 VVG normierten Anzeige-, Auskunfts- und Mitteilungspflichten, bilden vertragliche Obliegenheiten i.S.d. § 28 VVG den Kern eines jeden…
Begrenzungsfunktion § 32 VVG Echte Rechtspflicht Obliegenheiten Rechtsnatur von Obliegenheiten Rechtspflichten minderer Zwangsintensität Regelungscharakter Rechtsfolgenkatalog Schadensersatzpflicht Verbindlichkeitstheorie Versicherungsrecht Voraussetzungstheorie VVG-Reform 2008 § 28 VVG
Von der Anstalts- zur Sozialpsychiatrie: Der Einfluss der Psychiatrie-Enquête auf die Entwicklung der Sozialpsychiatrie in Hamburg am Beispiel eines Trägers
Studien zur Psychiatrieforschung
Diese Forschungsarbeit entstand im Rahmen eines Studiums der Sozialen Arbeit. Sie beschäftigt sich mit den Nachwirkungen des „Berichts über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland“ der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages von 1975. [...]
Ambulantisierung Geschichte der Psychiatrie Psychiatrie Psychiatrie-Enquete Psychiatrie-Reform Soziale Arbeit Sozialpsychiatrie Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll
Verletzung von Verfassungsrecht infolge der Umsetzung der Bologna-Reform
in Gestalt der doppelten Zulassungsproblematik am Beispiel des Zugangs zu Masterstudiengängen im Fach Psychologie
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Studie behandelt die – insbesondere im Hinblick auf die in Art. 12 des Grundgesetzes gewährleistete Berufsfreiheit – verfassungsrechtlich relevante Problematik des Übergangs vom Bachelorstudium zum Masterstudium, konkret bezogen auf die Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge im Fach der Psychologie und…
Bachelorstudium Berufsfreiheit Berufsqualifizierung Bologna-Reform Hochschulrecht Hochschulzugang Kapazitätsrecht Masterstudium Psychologiestudium Studienplatzvergabe Verfassungsrecht
Das Adhäsionsverfahren
Zur Neufassung eines von der Rechtspraxis ignorierten Instituts
Schriften zum Strafprozessrecht
Das Buch befasst sich mit dem Adhäsionsverfahren, genauer: mit dessen praktischer Bedeutungsarmut. Kern der rechtspolitischen Studie ist die Entwicklung eines alternativen Gesetzesvorschlags zur Belebung des Verfahrens.
Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass das Adhäsionsverfahren so gut wie…
Adhäsionsverfahren Gesetzesvorschlag Rechtswissenschaft Reform Schadensersatzansprüche StPO Strafprozessrecht Strafrecht
Aktienrechtliche Elemente in der Gläubigerversammlung nach dem Schuldverschreibungsgesetz
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Autorin beschäftigt sich mit dem Minderheitenschutz im Schuldverschreibungsgesetz von 2009 und stellt diesen in einen Vergleich mit den aktienrechtlichen Normen. Die Reform des Schuldverschreibungsgesetzes hat sich in diesem Bereich mitunter stark an das Aktienrecht angelehnt, was für eine Angleichung an…
Aktienrecht Anleihen Außergerichtliche Sanierung Gläubigerversammlung Rechtswissenschaft Reform Restrukturierung Sanierung Schuldverschreibungsgesetz Schuldverschreibungsrecht SchVG
Medienberichterstattung über Strafverfahren
Unter besonderer Berücksichtigung der Berichterstattung über das Strafverfahren gegen Christian Wulff
Schriften zum Strafprozessrecht
Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren findet nichtöffentlich statt. Erst mit Bejahung eines hinreichenden Tatverdachts durch die Staatsanwaltschaft und der Bestätigung durch das Gericht im Zwischenverfahren wird der Vorwurf im Rahmen der öffentlichen Hauptverhandlung publik. Nach der Konzeption des…
Amtsträger Bild-Zeitung Christian Wulff Ermittlungsverfahren Medienberichterstattung Nichtöffentliches Ermittlungsverfahren Presserechtlicher Auskunftsanspruch Prozessberichterstattung Reform Ermittlungsverfahren Staatsanwaltliche Pressearbeit Strafprozessrecht Strafverfahren
Getarnte Werbung nach „Good News“
Auswirkungen auf die neuralgischen Vorschriften des Presse- und Lauterkeitsrechts
Die Lage der Tagespresse ist in den zurückliegenden Jahren durch sinkende Auflagen und Reichweiten und damit auch sinkende Werbeerlöse gekennzeichnet. Diese abfallende Tendenz hat Auswirkungen auf die Entwicklung der Werbung und der Werbeformen, um neue Finanzierungswege für die Presseverleger zu schaffen. Das…
EuGH-Urteil Good News Getarnte Werbung Internet Internetwerbung Lauterkeitsrecht Medienrecht Presserecht Rechtsbruchtatbestand Rechtswissenschaft Richtlinie 2005/29/EG Schleichwerbung Trennungsgrundsatz UGP-Richtlinie UWG-Reform 2015 Werbung
Der Geschiedenenunterhalt und sein Vorrang gegenüber einem späteren Frauenunterhaltsanspruch
Vertiefende Überlegungen auf der Grundlage neuer Anwendungen des Art. 3 Abs. 1 und Art. 3 Abs. 2 Satz 1 GG
Der Autor befasst sich mit dem Geschiedenenunterhalt, einem Teilbereich des Ehevermögensrechts. Wichtige Regelungsaufgabe des Ehevermögensrechts ist die Normierung der vermögensrechtlichen Teilhabe- und Ausgleichsrechte des Ehegatten, der in der Ehe in erster Linie die familiären Aufgaben übernommen und der im…
Bürgerliches Recht Ehevermögensrecht Familienrecht Frauenunterhaltsanspruch Geschiedenenunterhalt Gleichberechtigung der Ehegatten Gleichberechtigung von Mann und Frau Reform des Eherechts Verfassungsrecht
Reform der Vermögensabschöpfung
6. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2017
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Deutsch-Taiwanesische Strafrechtsforum ist eine seit zehn Jahren etablierte Wissenschaftsplattform für Strafrechtswissenschaftler und Praktiker aus beiden Ländern. Es hat sich zum Ziel gesetzt, regelmäßig aktuelle und für Deutschland und Taiwan zentrale Themen der Strafrechtsentwicklung wissenschaftlich…
Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Einziehung Menschenrechte Organisierte Kriminalität Reform Strafprozessrecht Strafrecht Taiwan Unternehmensstrafrecht Verfall Vermögensabschöpfung §§ 73 ff. StGB