Wissenschaftliche Literatur Leistungsfähigkeitsprinzip
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die umsatzsteuerliche Behandlung der Sachspenden unter Berücksichtigung der Vorgaben des Leistungsfähigkeitsprinzips
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die umsatzsteuerliche Behandlung von Sachspenden stand in den letzten Jahren des Öfteren in der Kritik. Nach den gesetzlichen Vorschriften unterliegen Sachspenden als unentgeltliche Wertabgaben der Umsatzbesteuerung. Insbesondere wenn der Unternehmer Waren spendet, die er nicht mehr verkaufen kann, erscheint die…
Grundrechtsschutz Leistungsfähigkeitsprinzip Mehrwertsteuer Sachspenden Steuerrecht Umsatzsteuer Umsatzsteuerrecht Unentgeltliche Wertabgaben
Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz
Entwicklung eines Einordnungsmodells und Frage nach einer Privilegierung des Steuergläubigers im Insolvenzverfahren
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Nahezu jeder Insolvenzschuldner ist zugleich auch ein Schuldner des Steuerstaates. Dementsprechend führt auch beinahe jedes Insolvenzverfahren zu einem weitgehend unregulierten Aufeinandertreffen von Steuer- und Insolvenzrecht.
Einer der zentralen Kristallisationspunkte der dadurch entstehenden…
Berichtigungsrechtsprechung Doppelberichtigung Fiskusprivileg Gläubigergleichbehandlung Insolvenzforderung Insolvenzrecht Insolvenzsteuerrecht Insolvenzverfahren Insolvenzverwalter Leistungsfähigkeitsprinzip Masseverbindlichkeit Risikozuordnung Steuer Steuerforderungen Steuergläubiger Vermögenszuordnung
Wegzugsbesteuerung ohne Wegzug
Die Veräußerungsfiktion des § 6 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AStG als einkommensteuerliche Belastung des Erben
Eine kritische Betrachtung unter materiell-rechtlichen, europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Erfüllung von Aufgaben sowie ein funktionierendes Zusammenleben im Staatsgebilde erfordert die ausreichend vorhandene Liquidität an finanziellen Mitteln.
Die Bundesrepublik Deutschland generiert als „Steuerstaat“ ihren Finanzbedarf hierbei (fast) ausschließlich aus Steuern. Das hat zur Folge, dass das…
Entstrickung Erbe Europarecht Leistungsfähigkeitsprinzip lex-Horten Realisationsprinzip Rechtswissenschaft Steuerrecht Stille Reserven Veräußerungsfiktion Verfassungsrecht Wegzug Wegzugsbesteuerung Wegzugsteuer Wertbildungsstaat
Zuzugsbesteuerung natürlicher Personen
Rechtsvergleichende Analyse und Steuerpolitische Strategien
Studien zur Rechtswissenschaft
Die sich immer schneller entwickelnde Globalisierung beeinflusst auch das Steuerrecht und führt zu ständigen Neuerungen auf diesem Rechtsgebiet. Steuerlicher Standortwettbewerb spielt diesbezüglich eine große Rolle.
Steuerwettbewerb findet dann statt, wenn ein Staat bestimmte Steuerregimes oder…
Europarecht Globalisierung Leistungsfähigkeitsprinzip Natürliche Personen Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Steuerpolitik Steuerrecht Zuzug Zuzugsbesteuerung
Die Dauersteuerreform
Eine Untersuchung der Hintergründe und der Entwicklung des Steuerreformprozesses sowie diskutierter Reformvorschläge im Lichte des Leistungsfähigkeitsprinzips
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Steuer ist ein jahrhundertealtes und vielseitiges Instrument. Sie dient nicht nur der Finanzierung des Staates, Steuern fungieren auch als politisches Gestaltungsmittel und tangieren daher jedes gegenwärtige Handeln. Die Allgegenwärtigkeit der Steuer führt dazu, dass sie einer ständigen und andauernden…
Dauersteuerreform Fehlentwicklung Jura Leistungsfähigkeitsprinzip Rechtswissenschaft Reform Reformvorschläge Steuergerechtigkeit Steuerpolitik Steuerrecht Steuerreform Steuersystem Systematik Systematisierung Vereinfachung Vereinfachungsinstrumente
Die Besteuerung von Scheinrenditen im Schneeballsystem und der Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Wenn große Kapitalanlagegesellschaften, die durch auffällig hohe Renditeversprechen in Erscheinung getreten sind, plötzlich zusammenbrechen, stehen betroffene Anleger oft vor einem finanziellen Scherbenhaufen. Meist sind nämlich nicht nur sämtliche investierte Gelder verloren, sondern das Finanzamt kommt mit hohen…
Ambros Besteuerung CTS Kapitalanlagebetrug Leistungsfähigkeitsprinzip Scheingewinne Scheinrenditen Schneeballsystem Steuerrecht
Der Maßgeblichkeitsgrundsatz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Besteuerung von Kaufleuten und anderen Gewerbetreibenden ist eines der bedeutendsten, wenn nicht das bedeutendste staatliche Instrument zur Einnahmengenerierung. Von daher dürfte der Rechtsanwender davon ausgehen, in diesem Bereich eindeutige gesetzliche Vorgaben und eine unstreitige Rechtslage vorzufinden…
Bilanzrecht BilMoG Buchführungspflicht Einkommensteuer-Richtlinien Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Handelsbilanz Handelsrecht Herstellungskosten Leistungsfähigkeitsprinzip Maßgeblichkeitsgrundsatz Pensionsrückstellungen Steuerbilanz Steuerrecht Teilwertabschreibungen Wahlrechtsvorbehalt
Die Besteuerung von Unternehmensgewinnen in der Schweiz im Lichte betriebswirtschaftlicher Ideale
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Weltweit führen Faktoren wie komplexer werdende Steuersysteme, erhöhter Steuerwettbewerb, steigende Fiskalquoten oder besser informierte Bürger zu Steuerreformen im Namen höherer Steuergerechtigkeit und verbesserter Effizienz der Besteuerung. So wurde auch das in dieser Studie im Vordergrund stehende schweizerische…
Besteuerung Betriebswirtschaftslehre Duale Einkommenssteuer Entscheidungsneutralität Finanzierungsneutralität Leistungsfähigkeitsprinzip Rechtsformneutralität Rechtswissenschaft Schweizerisches Steuersystem Steuerbelastungsvergleich Steuergerechtigkeit Teileinkünfteverfahren Unternehmenssteuerreform II Vollanrechnungsverfahren Wirtschaftliche Doppelbelastung
Funktion und Erfordernis subjektiver Besteuerungsmerkmale im Einkommensteuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sind die Steuerlasten auf die Steuerpflichtigen im Verhältnis ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu verteilen. Der Anspruch der staatlichen Gemeinschaft auf finanzielle Beiträge ihrer Bürger verlangt daher nach Gleichheit und Objektivität. Dieser…
Betriebsangaben Einkommenssteuerrecht Einkünfteerzielungsabsicht Gewillkürtes Betriebsvermögen Leistungsfähigkeitsprinzip Liebhaberei Steuerrecht Subjektives Tatbestandsmerkmal Werbungskosten
Die Prinzipien des Erbrechts anlässlich der Novellierung des Erbschaftsteuerrechts
Das Erbrecht und das mit diesem Fachgebiet eng zusammenhängende Erbschaftsteuerrecht haben in der vergangenen Dekade in erheblichem Maße die Gesetzgebung, die Rechtsprechung und die Wissenschaft beschäftigt. Zunehmend wurde über die Reformbedürftigkeit bestimmter Bereiche des Erbrechts und des Erbschaftsteuerrechts…
Abschaffung Erbschaftsteuer Erbrecht Erbrechtsgarantie Erbschaftsteuerrecht Gemeiner Wert Gesetz zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts Gesetz zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts Klare Begünstigungsstruktur Leistungsfähigkeitsprinzip Pflichtteilsentziehung Pflichtteilsrecht Privaterbfolge Verwandtenerbrecht