Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Steuerbelastungsvergleich
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in der Russischen Föderation – eine normative und quantitative Analyse der steueroptimalen Rechtsform
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Haben Sie sich schon einmal überlegt, in Russland zu investieren? Russland ist wegen seiner Ressourcen und seiner Absatzmöglichkeiten ein interessanter Investitionsstandort und zeigt sich durch die Wirtschafts- und Rechtsreformen der letzten Jahrzehnte ausgesprochen investitionsfreundlich. Der Modernisierungsbedarf…
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Direktinvestition Modell Qualifikationskonflikt Rechtsformvergleich Rechtsformwahl Russische Föderation Russland Steuerbelastungsvergleich Steuergestaltung Steuerrecht Veranlagungssimulation
Besteuerung und Umstrukturierung von steuerbegünstigten Krankenhäusern
Gemeinnützigkeit und Steuerwirkungsanalyse
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Gemeinnützige Körperschaften (bekannt auch als Non-Profit-Organisationen) haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung zugenommen. Da diese Einrichtungen in vielen Bereichen privilegiert sind, indem sie bestimmte Vorteile genießen, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für diesen Status. Dem gegenüber steht…
Besteuerung Einbringung Finanzen Gemeinnützigkeit Krankenhaus Non-Profit-Organisationen Rechnungswesen Sensitivitätsanalyse Steuerwirkungsanalyse Umstrukturierung Umwandlung Verschmelzung Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
Die Besteuerung von Unternehmensgewinnen in der Schweiz im Lichte betriebswirtschaftlicher Ideale
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Weltweit führen Faktoren wie komplexer werdende Steuersysteme, erhöhter Steuerwettbewerb, steigende Fiskalquoten oder besser informierte Bürger zu Steuerreformen im Namen höherer Steuergerechtigkeit und verbesserter Effizienz der Besteuerung. So wurde auch das in dieser Studie im Vordergrund stehende schweizerische…
Besteuerung Betriebswirtschaftslehre Entscheidungsneutralität Finanzierungsneutralität Leistungsfähigkeitsprinzip Rechtsformneutralität Rechtswissenschaft Steuerbelastungsvergleich Steuergerechtigkeit Teileinkünfteverfahren
Steuerliche Vorteilhaftigkeit einer Familienstiftung gegenüber einer Dauertestamentsvollstreckung
Eine Analyse zweier Instrumente der Vermögensnachfolgeplanung bei unentgeltlichen Vermögensübertragungen im Erbfall unter Berücksichtigung von Ertrag- und Erbschaftsteuern
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Im Rahmen der Vermögensnachfolgeplanung werden die langfristige Erhaltung und Sicherung des Unternehmens- bzw. Privatvermögens sowie die finanzielle Versorgung der Familienangehörigen regelmäßig als Regelungs- und Gestaltungsziele letztwilliger Verfügungen aufgeführt. Zur Umsetzung dieser Erblassermotive stehen als…
Einkommensteuer Ertragsteuern Familienstiftung Nachfolgeplanung Steuerbelastungsvergleich Stiftung Testamentsvollstreckung Vermögensübertragung
Die Steuerbelastung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften
Ein steuerliches Rechtsformentscheidungsmodell unter Unsicherheit
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Steuerbelastung stellt einen wesentlichen Einflussfaktor auf die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens dar. In dieser Studie wird daher – nach Erörterung der theoretischen und methodischen Grundlagen – ein steuerliches Rechtsformentscheidungsmodell erarbeitet, das es dem Entscheidungsträger…
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftslehre Bilanzsimulation Empirische Steuerforschung Entscheidungsmodell Monte-Carlo-Simulation Rechtsformwahl Steuerbelastungsvergleich Steueroptimierung Stochastische Prozesse Unsicherheit Unternehmensbesteuerung Veranlagungssimulation
Zinsschranke und Rechtsformwahl
Rechtsformspezifische Besonderheiten und Steuerbelastungsvergleich im Konzern
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Mit der Einführung der Zinsschranke hat der Gesetzgeber die steuerliche Behandlung der Fremdfinanzierungsaufwendungen grundlegend neu gestaltet. Die neueingeführte Zinsschranke gilt rechtsformübergreifend, d.h. sowohl für Personengesellschaften als auch für Kapitalgesellschaften. Die Autorin untersucht die…
Escape-Klausel Gesellschafter-Fremdfinanzierung Holdinggesellschaften Konzernbesteuerung Rechtsformvergleich Rechtsformwahl Rechtswissenschaft Unternehmensteuerreform 2008 Zinsschranke § 4h EStG
Steuerliche Gestaltungsoptimierung der Finanzierung von Projekten im Ausland
Eine Analyse aus der Sicht inländischer Projektbeteiligter in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Projektfinanzierungen stellen ein in der betriebswirtschaftlichen Literatur vielfach beachtetes Thema dar. Die steuerlichen Probleme von Projektfinanzierungen werden jedoch in der Literatur kaum behandelt. In der Studie werden einerseits steuerrechtliche Überlegungen insbesondere zum Auftreten von…
Betriebswirtschaftslehre Betriebwirtschaftslehre Doppelbesteuerung Internationales Steuerrecht Projektfinanzierung Qualifikationskonflikte Steuerbelastungsvergleich Steuergestaltung Steuerlehre Steuerplanung Unternehmensbesteuerung Veranlagungssimulation
Einkommensbesteuerung natürlicher Personen im Vergleich ausgewählter europäischer Länder
unter Berücksichtigung bedeutender Sonderfaktoren
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Ist Deutschland ein Hochsteuerland für Personen mit hohem Einkommen?
Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich die Verfasserin. Dabei bezieht sich die Frage nicht auf einen Vergleich mit den typischen Steueroasenländern, für die die Antwort bereits hinreichend bekannt ist. Vielmehr geht es um…
Betriebswirtschaftslehre Einkommensbesteuerung Internationaler Vergleich Kapitaleinkommen Natürliche Person Steuerbelastungsvergleich Steuerlehre Steuerrecht Unternehmensbesteuerung