Wissenschaftliche Literatur § 4h EStG
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Symmetriewirkungen der Zinsschranke nach § 4h EStG unter Unsicherheit
Eine formale und quantitative Analyse mit Hilfe der Brownschen Bewegung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Zinsschranke gem. § 4h EStG bestimmt das Ausmaß, in dem betrieblich veranlasste Zinsaufwendungen bei der Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlagen berücksichtigt werden können. Das Greifen der Vorschrift begrenzt die Nutzung des den Zinsaufwendungen inhärenten Steuerminderungspotentials. Isoliert betrachtet ist dies gegenüber einem Rechtsstand exklusive…
Brownsche Bewegung EBITDA-Vortrag Finanzen Mindestbesteuerung Paradoxe Zinsschrankenwirkung Rechnungswesen Symmetrielinie Vernetzte Zinsschrankenwirkung Wiener Prozesse Zinsschranke § 4h EStG
Die Zinsschranke im Lichte des europäischen Gemeinschaftsrechts
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Zinsschranke ist wohl eine der bemerkenswertesten Neuerungen im deutschen Steuerrecht der letzten Jahre. Trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer Neuartigkeit erfährt sie hohe Aufmerksamkeit vor allem in anderen europäischen Staaten. Doch ungeachtet der zumeist positiven Resonanz im Ausland stand die Zinsschranke schon seit ihrer Einführung in der Kritik.…
Europarecht Gesellschafter-Fremdfinanzierung Grundfreiheiten Niederlassungsfreiheit Organschaft Rechtfertigungsgründe Rechtswissenschaft Zins- und Lizenzgebühren Zinsschranke § 4h EStG § 8a KStG
Zinsschranke und Rechtsformwahl
Rechtsformspezifische Besonderheiten und Steuerbelastungsvergleich im Konzern
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Mit der Einführung der Zinsschranke hat der Gesetzgeber die steuerliche Behandlung der Fremdfinanzierungsaufwendungen grundlegend neu gestaltet. Die neueingeführte Zinsschranke gilt rechtsformübergreifend, d.h. sowohl für Personengesellschaften als auch für Kapitalgesellschaften. Die Autorin untersucht die Auswirkungen der Zinsschranke auf die…
Betriebsausgabenabzugsverbot Escape-Klausel Gesellschafter-Fremdfinanzierung Holdinggesellschaften Konzern-Klausel Konzernbesteuerung Rechtsformspezifische Besonderheiten der Zinsschranke Rechtsformvergleich Rechtsformwahl Rechtswissenschaft Steuerbelastungsvergleich im Konzern Unternehmensteuerreform 2008 Zinsschranke § 4h EStGHäufige Schlagworte im Fachgebiet Betriebswirtschaft