Wissenschaftliche Literatur Rechtfertigungsgründe
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Europarechtliche Vorgaben für die Arbeit der Finanzverwaltung bei grenzüberschreitenden Besteuerungsfällen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die stetig wachsenden internationalen und wirtschaftlichen Verflechtungen sowohl von Unternehmen als auch von Einzelsteuerpflichtigen stellen die deutsche Finanzverwaltung vor eine große Herausforderung. Hintergrund dafür ist, dass sich das deutsche Steuerrecht nicht nur auf rein nationale Sachverhalte beschränkt,…
Doppelbesteuerung Europäische Union Finanzverwaltung Gemeinschaftsrecht grenzüberschreitende Amtshilfe Grenzüberschreitende Besteuerungsfälle Grundfreiheiten Internationales Steuerrecht Mitwirkungspflichten primäres und sekundäres Unionsrecht Rechtfertigungsgründe Steuerflucht Untersuchungsgrundsatz
Die Zinsschranke im Lichte des europäischen Gemeinschaftsrechts
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Zinsschranke ist wohl eine der bemerkenswertesten Neuerungen im deutschen Steuerrecht der letzten Jahre. Trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer Neuartigkeit erfährt sie hohe Aufmerksamkeit vor allem in anderen europäischen Staaten. Doch ungeachtet der zumeist positiven Resonanz im Ausland stand die…
Europarecht Gesellschafter-Fremdfinanzierung Grundfreiheiten Niederlassungsfreiheit Organschaft Rechtfertigungsgründe Rechtswissenschaft Zins- und Lizenzgebühren Zinsschranke § 4h EStG § 8a KStG
Die verbrechenssystematische Einordnung der EG-Grundfreiheiten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Recht der Europäischen Gemeinschaft nimmt einen immer stärker werdenden Einfluß auf die nationalen Rechtsordnungen. Auch das Strafrecht kann sich dem nicht entziehen. Vor allem die Verwirklichung des Gemeinsamen Marktes ist ein seit Jahrzehnten ungebrochen dynamischer Prozeß. Die Grundfreiheiten des…
EG-Grundfreiheiten Europäisierung Europarecht Grundfreiheiten Rechtfertigungsgründe Rechtswissenschaft Strafrecht Verbrechenssystematik
Der Schadensersatzanspruch im EG-Kartellrecht
Existenz und Ausgestaltung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Kartellgeschädigte haben einen Schadensersatzanspruch gegenüber den einzelnen Kartellanten. Und im Gegensatz zu den herkömmlichen Schadensersatzansprüchen ist dieser Anspruch – wie der Staatshaftungsanspruch bei Nichtumsetzung von Richtlinien – originär gemeinschaftsrechtlich. [...]
Anspruchsberechtigung Anspruchsberechtigung von Verbraucherverbänden Art 81 EG EG-Recht Follow-on Klagen Kartellrecht Kartellrechtsdurchsetzung Kartellverbot Öffentliche Kartellrechtsdurchsetzung Passing-on defense Private enforcement Private Kartellrechtsdurchsetzung Punitive damages Rechtfertigungsgründe Rechtswissenschaft Schadensersatz Schadensersatzanspruch kraft Richterrecht Strafschadensersatz Verbraucherverbände VO 1/2003/EG Vorteilsausgleichung Weißbuch der Europäischen Kommission Weiterwälzungseinrede
Auskunftserlangung mittels Folter
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im Vordergrund steht die Untersuchung der polizeirechtlichen Rechtmäßigkeit der Androhung oder Anwendung von Gewalt zur Erlangung der erforderlichen Informationen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Strafbarkeit oder zumindest die Möglichkeit einer disziplinarrechtlichen Ahndung der für die „Folter“ verantwortlichen…
"Pflicht zur Folter" Antifolterkonvention Auskunftspflicht Ausnahmegründe Disziplinarrecht Entschuldigungsgründe Folter Folterverbot Gefahrenabwehr Gewaltandrohung Gewaltanwendung Internationales Recht Menschenrechte Menschenrechtsverbrechen Menschenrechtsverletzungen Menschenwürde Misshandlungen Polizeirecht Rechtfertigungsgründe Rechtswissenschaft Rettungsfolter Strafprozessrecht Strafrecht Verfahrenshindernis Verfassungsrecht Vernehmung Völkerrecht Zulässigkeit von Folter
Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht
Unter Betrachtung seiner Durchsetzungsinstrumente und seines absoluten Charakters
Studien zum Völker- und Europarecht
Vor dem Hintergrund, dass Folter über 2500 Jahre hinweg bis in die Neuzeit hinein fester und legitimer Bestandteil des judiziellen Verfahrens war, gilt das Verbot der Folter als eine wesentliche Errungenschaft des modernen verfassungs- und völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes. Obwohl das Verbot sowohl auf…
Abu Ghraib-Gefängnis Antifolterkonvention Entschuldigungsgründe Folter Folterverbot Gefahrenabwehr Gewaltandrohung Gewaltanwendung Internationales Recht Menschenrechte Menschenrechtsverbrechen Menschenrechtsverletzungen Misshandlungen Rechtfertigungsgründe Rechtswissenschaft Rettungsfolter Vernehmung Völkerrecht
Die Chantage
Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe des sich wehrenden Opfers einer Schweigegelderpressung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Fälle, in denen das Opfer einer Schweigegelderpressung seinen eigenen Peiniger tötet, sind glücklicherweise höchst selten. Besonders Aufsehen erregend ist daher die Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 12. Februar 2003, der gerade eine derartige Konstellation zu Grunde lag. In diesem Revisionsurteil wurde…
Chantage Entschuldigungsgründe Erpressung Notstand Notwehr Rechtfertigungsgründe Rechtswissenschaft Schweigegelderpressung
Rechtfertigung und Opferverhalten
Strafrecht in Forschung und Praxis
In seiner hier veröffentlichten Tübinger Habilitationsschrift unternimmt der Autor den Versuch, Erklärungsansätze für das dogmatische Erscheinungsbild der Rechtfertigungsgründe im Strafrecht durch eine opfergerichtete Betrachtung zu entwickeln.
Inspiriert wurde dieses Unterfangen durch die in den 80er…
Einwilligung Habilitation Notwehr Rechtfertigender Notstand Rechtfertigungsgründe Rechtswissenschaft Strafrecht Viktimodogmatik Viktimologie