Wissenschaftliche Literatur Holdinggesellschaften
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rekommunalisierung von Versorgungsleistungen
Inhouse-Geschäfte und der steuerliche Querverbund kommunaler Holdinggesellschaften auf dem Prüfstand des Europäischen Beihilfenrechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Weil die Inhouse-Vergabe erlaubt, einen Auftrag an ein kommunales Unternehmen ohne ein öffentliches Ausschreibungsverfahren zu vergeben, ist diese Vergabeform das wesentliche Instrument, mit dem kommunale Gebietskörperschaften Rekommunalisierungsvorhaben durchsetzen. [...]
Daseinsvorsorge Europäisches Beihilfenrecht Holdinggesellschaften Holdingsgesellschaft Inhouse-Vergabe Körperschaftssteuer kommunaler Querverbund Organschaft Rekommunalisierung Verdeckte Gewinnausschüttung Vergabemodernisierungsreform Vergaberecht Versorgungsleistungen
Gibraltar, Zypern, Malta: Die neuen Holdingstandorte?
Eine steuerliche Analyse der drei Standorte aus Sicht einer deutschen Spitzeneinheit
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Beim Einsatz von internationalen Holdingstrukturen im Rahmen der internationalen Steuerplanung wurden in der Literatur bislang insbesondere die Standorte Luxemburg, die Niederlande oder auch Deutschland als mögliche Holdingstandorte untersucht. Mit dem EU-Beitritt von Zypern und Malta sind diese beiden Standorte in…
Gibraltar Holdinggesellschaften Holdingstandort Holdingstrukturen Internationales Steuerrecht Luxemburg Malta Steuer Steueroasen Zypern
Controllingverständnis und Planungssysteme in internationalen Konzernen
Eine deutsch-spanische Perspektive
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Mit dem Ziel des Best Practice Sharings und der Reflexion von Ineffizienzen in implementierten Controllingsystemen internationaler Konzerne vergleicht diese Studie das Controllingverständnis und die Planungssysteme in der Praxis 15 deutscher und 15 spanischer Tochterunternehmen anhand einer repräsentativen…
Controllingverständnis Deutschland Holding Holdinggesellschaften Internationales Controlling Konzerncontrolling Kultur Spanien Unternehmensplanung
Zinsschranke und Rechtsformwahl
Rechtsformspezifische Besonderheiten und Steuerbelastungsvergleich im Konzern
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Mit der Einführung der Zinsschranke hat der Gesetzgeber die steuerliche Behandlung der Fremdfinanzierungsaufwendungen grundlegend neu gestaltet. Die neueingeführte Zinsschranke gilt rechtsformübergreifend, d.h. sowohl für Personengesellschaften als auch für Kapitalgesellschaften. Die Autorin untersucht die…
Betriebsausgabenabzugsverbot Escape-Klausel Gesellschafter-Fremdfinanzierung Holdinggesellschaften Konzern-Klausel Konzernbesteuerung Rechtsformspezifische Besonderheiten der Zinsschranke Rechtsformvergleich Rechtsformwahl Rechtswissenschaft Steuerbelastungsvergleich im Konzern Unternehmensteuerreform 2008 Zinsschranke § 4h EStG
Beteiligungsgesellschaften in der Europäischen Union (EU)
Eine ökonomische Analyse der umsatzsteuerlichen Regelungen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Eine Beteiligungsgesellschaft bzw. Holdinggesellschaft (kurz: Holding) hält und/ oder verwaltet Beteiligungen an mindestens einem anderen, rechtlich selbständigen Unternehmen im In- und/ oder Ausland. Hierbei ist zum einen die Finanzholding - Unternehmenszweck: Halten von Beteiligungen ohne Einflußnahme auf die…
Betriebswirtschaftslehre Holding Holdinggesellschaften Umsatzsteuer Umsatzsteuerlicher Unternehmer Verbrauchsteuer Verkehrsteuer Vorsteuer Wertschöpfungskette