Wissenschaftliche Literatur Allokation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Auswirkungen des Einsatzes von 3D-Druckern auf die Verteilung der Besteuerungsrechte
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Digitalisierung von Unternehmen und Gesellschaft schreitet ununterbrochen voran und führt zu einem Wandel einer Vielzahl von Geschäftsmodellen. Auch die industrielle Produktion wird durch die zunehmende Digitalisierung beeinflusst. Eine Technologie, die das Potenzial hat, die Produktion tiefgreifend zu…
3D-Druck AOA BEPS Besteuerungsrechte Betriebsstätte Digitalisierte Geschäftsmodelle Digitalisierung Erweiterung des Betriebsstättenkonzepts Gewerbesteuerliche Zerlegung Profit-Split-Methode Signifikante digitale Präsenz Steuerrecht Vermittlungsplattformen Verrechnungspreise Zwischenstaatliche Gewinnallokation
Zuteilung von Lebenschancen
Zur Bedeutung von Verfahrensgerechtigkeit bei der Verteilung von Lebenschancen in der Medizin am Beispiel des Transplantationsrechts
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Zuteilung von Lebenschancen tritt in der ständigen Versorgung der Transplantationsmedizin besonders deutlich zu Tage und konfrontiert nicht nur den betroffenen Patienten sowie die Transplantationsmediziner mit der Frage, nach einer gerechten Allokation der zur Verfügung stehenden Organe. Die Manipulation…
Allokationsskandal Bundesärztekammer Eurotransplant Finanzierung Knappheit Lebenschance Legimitation Medizin Organallokation Organmangel Organspende Transplantat Transplantationsrecht Verfahrensgerechtigkeit § 16 TPG
Bilanzierung von Kundenbeziehungen
Eine kritische Untersuchung des Ansatzes und der Bewertung kundenorientierter immaterieller Vermögenswerte im Rahmen der Kaufpreisallokation bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS
Internationale Rechnungslegung
Nach IFRS 3 hat der Erwerber die im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden in seinem IFRS-Abschluss anzusetzen und mit ihrem Fair Value zu bewerten, wobei eine positive Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Fair Value des erworbenen Nettovermögens als…
Bilanzierung Fair Value IFRS Immaterielle Vermögenswerte Kaufpreisallokation Kundenbeziehungen Kundenorientierte immaterielle Vermögenswerte Rechnungslegung Unternehmenszusammenschlüsse
Risikoallokation im internationalen Konzern
Die Zuordnung und Vergütung von Risiken im Rahmen der Ermittlung fremdüblicher Verrechnungspreise
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Ermittlung von Verrechnungspreisen nach dem Fremdvergleichsgrundsatz für Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen im internationalen Konzern stellt das bedeutendste und einflussreichste Instrument in der internationalen Steuerplanung dar. Die von der OECD vorgesehenen Verrechnungspreismethoden ermöglichen…
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Fremdvergleich Internationales Steuerrecht OECD OECD-Verrechnungspreisrichtlinien Risikoallokation Theorie der Unternehmung Verrechnungspreise
Idealtypen der Rückzugsformierung
Dreidimensionale Betrachtung strategischer Rückzugsprozesse
Im Handelsblatt wird 2015 als das Jahr der „Abspaltung“ bzw. des „Abschieds“ ausgerufen. Unternehmen wie etwa Bayer oder Eon ziehen sich aus (ehemaligen) Kerngeschäften zurück und richten sich strategisch neu aus. Während sich die bestehende Rückzugsforschung in diesem Kontext maßgeblich mit…
Desinvestition Grounded Theory Idealtypen Prozessmodell Qualitative Forschung Repositionierung Ressourcen-Reallokation Rückzugsformierung Strategische Prozessforschung Strategische Rückzüge
Ökologische Bewertung
Manipulationsspielräume und ihre Eingrenzung
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Das Instrument Ökobilanz resultiert aus der zunehmenden Forderung nach einer systematischen Bewertung von Umweltwirkungen in Bezug auf den gesamten Lebensweg unternehmerischer Produkte und Prozesse. Zur Einschränkung bestehender Spielräume bei der Ausgestaltung des Bewertungsvorgehens evaluiert die Autorin mit…
Allokation Betriebswirtschaftslehre Datenverdichtung Entscheidungsfindung Entscheidungstheorie Kuppelproduktion Manipulation Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsmanagement Ökobilanzierung Ökoeffizienz-Analyse Ökologische Bewertung
Die Analyse stiller Reserven unter IFRS
Eine empirische Untersuchung zur Auswirkung stiller Reserven auf die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Anwendung und Einführung der IFRS Rechnungslegung war bereits Gegenstand vieler wissenschaftlicher Studien. Zumeist bezogen sich die Untersuchungen in diesem Gebiet auf die Qualität der Rechnungslegung sowie die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen und ob diesbezüglich eine Bewertung zu Fair Values im…
Anschaffungskostenprinzip Bilanzanalyse Fair Value IFRS IFRS 3 Jahresabschlussanalyse Kaufpreisallokation Logistische Regression Rechnungswesen Stille Reserven Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen
Sport als Mittel der Entwicklungszusammenarbeit
Wirtschaftliche Entwicklung durch Sportentwicklung
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Obwohl die internationale Staatengemeinschaft – und dabei vor allem die Organisation für Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) – Hilfsgelder in Höhe von 126 Milliarden USD (2012) in die sogenannten Entwicklungsländer transferiert, ist die Armut in den Ländern südlich der Sahara seit 1990 gewachsen. Mehr…
Allokationsverhalten Entwicklungsökonomie Entwicklungszusammenarbeit Fußballakademien Muscle Drain Sportökonomie Sporttheorie
Kooperation in Unternehmen – Eine nutzentheoretische Erklärung am Beispiel der Kostenrechnung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Auseinandersetzung über die Konsequenzen des Einflusses des externen Finanzkapitalmarktes auf die organisationsinterne Zusammenarbeit von Akteuren hält seit Jahren an. Sicher ist, dass es mit zunehmender Dezentralisierung in Organisationen zu einem Auseinanderdriften von einzelnen Organisationsbereichen kommt.…
Akteur Dezentralisierung Entscheidungsrecht Faktoreigner Finanzkapitalmarkt Kapazitätsallokationen Kapitalmarkt Konflikt Kooperation Kostenrechnung Laterale Kooperation Marktmechanismus Organisationsinterne Zusammenarbeit Overheadkosten Soziologische Erklärung Spezialisierung
Life Cycle Assessment langlebiger Systeme des Maschinen- und Anlagenbaus
Fallstudien und theoretische Weiterentwicklungen
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Im Kontext der ökologischen Nachhaltigkeit hat sich zur Messung und Bewertung der Umweltwirkungen von Produktsystemen über deren gesamten Lebenszyklus die Methodik des Life Cycle Assessment (LCA) etabliert. Der Fokus der praxisorientierten Anwendungen und der wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Methodik liegt…
Allokation Carbon Footprint industrial Ecology Investitionsgüter Life Cycle Assessment Maschinen- & Anlagenbau Öko-Controlling Ökobilanz Produktlebenszyklus Time Dominance Time Preference Treibhauseffekt