Wissenschaftliche Literatur Allokation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Stephan Eberl
Irrationales Verhalten in internen Kapitalmärkten
Kapitalallokations- und Investitionsentscheidungen gehören zu den wichtigsten unternehmerischen Entscheidungen. In Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen verfügt die Konzernzentrale aufgrund ihrer hierarchischen Stellung über die Macht, Kapital zwischen den Divisionen umzuverteilen – auch gegen den Willen der Spartenleiter. Dieser Mechanismus der Kapitalallokation wird als „interner Kapitalmarkt“ bezeichnet. [...]
AllokationsentscheidungBehavioral Corporate FinanceBeschränkte RationalitätBetriebswirtschaftslehreDaniel KahnemanDeskriptive EntscheidungstheorieHeuristikInterne KapitalmärkteInvestitionsbudgetierungKapitalallokationKapitalbudgetierungKonzernsteuerungOverdonfidenceProspect TheoryUrteilsheuristikenMichael Mensing
Nationaler und europäischer Rechtsschutz gegen emissionshandelsrechtliche Zuteilungsentscheidungen
Die rechtswidrige Allokation der Emissionszertifikate als negativer Faktor im unternehmerischen Wettbewerb
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser beschäftigt sich mit den unternehmerischen Rechtsschutzmöglichkeiten gegen emissionshandelsrechtliche Zuteilungsentscheidungen, die im Widerspruch zu den gesetzlich festgelegten Allokationsregeln stehen. In diesem Zusammenhang konzentriert er sich auf die gemeinschafts- und verfassungsrechtlich garantierten unternehmerischen Freiheiten (erstes Kapitel), die maßgeblich das nationale und europäische Prozessrecht (zweites und drittes Kapitel)…
AllokationsregelnEmissionshandelEmissionszertifikateEuropäischer RechtsschutzÖffentliches WirtschaftsrechtRechtsschutzRechtswissenschaftUmweltrechtWettbewerbsrechtZertifikateverteilungZuteilungsentscheidungenJan-Alexander Lange
Die Schadensersatzhaftung des Warenhändlers bei Herstellungsfehlern
Eine rechtsökonomische Analyse
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Der Autor geht der Frage nach, ob ein Warenhändler für Herstellungsfehler gegenüber seinem Kunden im Wege des Schadenersatzes einstehen sollte. Die Rechtsprechung und weite Teile im juristischen Schrifttum lehnen eine derartige Haftung seit jeher ab, um den Warenhändler haftungsrechtlich nicht zu überfordern. Stattdessen soll der Hersteller im Wege der deliktsrechtlichen Produkt- und Produzentenhaftung gegenüber dem Kunden verantwortlich sein. Die Kritik an dieser…
AllokationseffizienzBeschaffungsrisikoKaufrechtLaw and EconomicsProdukthaftungRechtsökonomieRisikoallokationSachmängelhaftungSchadensersatzWarenhandelNiklas Blanke
Equipment-as-a-Service (EaaS) – Eine empirische Geschäftsmodellanalyse aus der Perspektive der kundenseitigen Risikowahrnehmung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Nutzen statt besitzen: Eine Trendentwicklung, die mit dem Equipment-as-a-Service (EaaS) als leistungsbezogenes Abo-Geschäftsmodell auch auf dem Industriegütermarkt in Erscheinung tritt. Doch wer sollte an dieser Entwicklung langfristig partizipieren?
Niklas Blanke weist in drei konsekutiven Forschungsschritten konzeptionell, explorativ und explikativ nach, dass diese Frage nur aus dem Blickwinkel der veränderten Risikoallokation beantwortet werden kann.…
B2B-MarketingBusiness Model InnovationEaaSEquipment-as-a-ServiceGeschäftsmodellanalyseInnovationsmanagementKonsumentenverhaltenOwnership vs. NonownershipPay-Per-UseProduct-Service-SystemsRisikowahrnehmungServitizationSharing EconomySubscriptionTransaktionskostentheorieMartin Choinowski
Die Verfahrensanweisungen der Koordinierungsstelle nach § 11 Abs. 1a S. 2 TPG und die staatliche Aufsicht im Transplantationswesen der Bundesrepublik Deutschland
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Das Zutagetreten der Manipulationen der allokationsrelevanten Daten in deutschen Transplantationszentren hat für eine breite und öffentlichkeitswirksame Diskussion um die Lauterbarkeit der Transplantationsmedizin gesorgt. In der Folge wurde der Gesetzgeber aktiv und hat neben neuen Straftatbeständen auch staatsaufsichtliche Maßnahmen ins TPG eingefügt. Zudem hat der Gesetzgeber die Chance ergriffen und im selben Atemzug eine Richtlinie der Europäischen Union in nationales…
BundesärztekammerDemokratische LegitimationDeutsche Stiftung OrgantransplantationGesundheitsrechtÖffentliches RechtOrganstransplantationStaatsaufsichtTransplantationsgesetzValeria Biermann
Eine gesundheitsökonomische Betrachtung der medizinischen Überversorgung bei Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere benigner und maligner Schilddrüsenknoten
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
„Providing a health service when its risk of harm exceeds its potential benefit constitutes overuse.“
Der Begriff „Overuse“ (Überversorgung) meint damit medizinische Leistungen, die für den Patienten keinen Nutzen stiften oder deren Risiken den potentiellen Nutzen übersteigen. Überversorgung kann zudem mit physischen und psychischen Belastungen für den Patienten einhergehen. Nicht-indizierte Diagnostik und Therapien bergen zudem die Gefahr von sogenannten…
BetriebswirtschaftEvaluationGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftMedizinSchilddrüsenerkrankungSchilddrüsenknotenÜberversorgungVersorgungsforschungGeorg F. Beckmann
Unternehmensinterne Allokationsmechanismen im Produktionsbereich von multinationalen Unternehmen
Eine Analyse aus auktionstheoretischer Perspektive
Schriften zur Konzernsteuerung
Multinationale Unternehmen etablieren häufig ein weltweit verteiltes Produktionsnetzwerk. Dies geschieht nicht nur mit der Absicht lokale Märkte differenziert bedienen zu können, sondern auch, um eine verbesserte Koordination der global verteilten Ressourcen zur Erzielung von Arbitragegewinnen zu gewährleisten. Hierbei werden unabhängig von der Höhe der lokalen Nachfrage, einzelne Produktionsaufträge den international verteilten Werken zugewiesen, um die individuellen…
AllokationAuktionBetriebswirtschaftslehreInternationales ManagementInterne MärkteKoordinationKoordinationsmechanismusMultinationale UnternehmenProduktionProduktionsauftragProduktionsnetzwerkVergabeAmaury-Alexandre Schaller
Business Model Innovation Roadmap for the Digital Transformation Process of a German SME
Die Globalisierung hat die Märkte zugänglicher, aber gleichzeitig auch wettbewerbsintensiver gemacht. Um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu gewährleisten, müssen sich Unternehmen anpassen und einen Ansatz finden, um auf Marktanforderungen und neue digitale Technologien zu reagieren. In diesem Zusammenhang ist der Prozess der Geschäftsmodellinnovation heute eine zentrale Herausforderung für Unternehmen. Praktiker vermissen jedoch eine klare und strukturierte…
Action ResearchBibliometric AnalysisBMI-RBusiness ModelBusiness Model InnovationBusiness Model Innovation RoadmapDelphi SurveyDigitale TechnologieDigitale TransformationDigitalisierungGlobalisierungRoadmapRoadmappingsmall to medium sized enterprisesSMEStrategisches ManagementNadine Batton
Strategic Corporate Brand Management of Multinational Corporations
Analysis of Consumers’ Brand Perceptions and Effects, and the Role of Contextual Factors
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Bedeutung der Markenbildung von Unternehmen für die Ansprache von Konsumenten über Ländergrenzen hinweg ist selten erforscht worden. Multinationale Unternehmen (MNUs) stehen vor der Herausforderung, ihre Unternehmensmarke als immateriellen Vermögenswert länderübergreifend zu verwalten, zum Teil, weil sie weltweit nicht gleich behandelt werden. Die Gründe dafür sind Unterschiede im soziokulturellen Umfeld der Länder. Darüber hinaus zwingt die Betrachtung des weltweiten…
BudgetverteilungDigitale MedienGlobales UnternehmensmarkenmanagementKonsumentenverhaltenManagementMarketingMehrebenenstrukturgleichungsmodellierungMultinational CorporationsUnernehmensreputationUnternehmensmarkenwertAnne Wunderlich
Sport als Mittel der Entwicklungszusammenarbeit
Wirtschaftliche Entwicklung durch Sportentwicklung
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Obwohl die internationale Staatengemeinschaft – und dabei vor allem die Organisation für Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) – Hilfsgelder in Höhe von 126 Milliarden USD (2012) in die sogenannten Entwicklungsländer transferiert, ist die Armut in den Ländern südlich der Sahara seit 1990 gewachsen. Mehr als zwei Drittel der Menschen leben hier von weniger als 2 USD am Tag.
Dies hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass Entwicklungshilfegeber neue…
AllokationsverhaltenEntwicklungsökonomieEntwicklungszusammenarbeitFußballakademienMuscle DrainSportökonomieSporttheorie