Wissenschaftliche Literatur Ökobilanzierung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Definition, Analyse und Bewertung potenzieller Biokerosinproduktionsketten (Doktorarbeit)

Definition, Analyse und Bewertung potenzieller Biokerosinproduktionsketten

Entwicklung und exemplarische Anwendung einer Untersuchungsmethode

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Vor dem Hintergrund schwindender fossiler Kraftstoffressourcen und mit dem Ziel einer Einsparung klimaschädlicher Emissionen wird von der Luftfahrtindustrie nach Alternativen zu konventionellem Kerosin auf Rohölbasis gesucht. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Biokerosin aus Pflanzenöl.

In dieser Studie wird eine Untersuchungsmethode entwickelt und…

Bewertung Biokerosin Energie HEFA Jatropha Jatrophaöl Ökobilanzierung Ölpalme Palmöl Produktionskette Standortbestimmung Umwelt
Ökologische Bewertung (Dissertation)

Ökologische Bewertung

Manipulationsspielräume und ihre Eingrenzung

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Das Instrument Ökobilanz resultiert aus der zunehmenden Forderung nach einer systematischen Bewertung von Umweltwirkungen in Bezug auf den gesamten Lebensweg unternehmerischer Produkte und Prozesse. Zur Einschränkung bestehender Spielräume bei der Ausgestaltung des Bewertungsvorgehens evaluiert die Autorin mit Hilfe der Wirtschaftswissenschaften die adäquate…

Allokation Betriebswirtschaftslehre Datenverdichtung Entscheidungsfindung Entscheidungstheorie Kuppelproduktion Manipulation Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsmanagement Ökobilanzierung Ökoeffizienz-Analyse Ökologische Bewertung
Life Cycle Costing (LCC) im Automobilbau (Doktorarbeit)

Life Cycle Costing (LCC) im Automobilbau

Analyse und Planung von Lebenszykluskosten bei der Entwicklung von Produkten und Produktsystemen. Ansatz zur Integration des LCC innerhalb der Ganzheitlichen Bilanzierung

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Was kostet ein Automobil wirklich, wenn man es über den gesamten Lebenszyklus betrachtet? Auf der Ebene eines Gesamtfahrzeugs läßt sich diese Frage nach den Lebenszykluskosten scheinbar noch recht simpel beantworten. Dem Besitzer entstehen nicht nur Kosten durch die Anschaffung des Fahrzeugs, sondern auch durch die Nutzung infolge Benzinverbrauch, Instandhaltung,…

Anfangskosten Betriebswirtschaftslehre Folgekosten Hinterachsträger Lebenszykluskostenrechnung Ökobilanzierung Produktsysteme
 

Nach oben ▲