Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftsrecht (BWL)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  121 Bücher 








Erlaubte Stimmbindungsvereinbarungen und verbotener Stimmenkauf im deutschen Kapitalgesellschaftsrecht (Doktorarbeit)

Erlaubte Stimmbindungsvereinbarungen und verbotener Stimmenkauf im deutschen Kapitalgesellschaftsrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Obwohl die generelle Zulässigkeit von Stimmbindungsvereinbarungen allgemein anerkannt ist, sind die Schranken ihrer Zulässigkeit in vielen Bereichen umstritten und für die Praxis kaum zu überblicken. Eine dieser Zulässigkeitsschranken liegt in dem weitgehend unbekannten Stimmenkaufverbot des § 405 Abs. 3 Nrn. 6 und…

Aktienrecht Gesellschafterbeschluss Gesellschafterliche Treuepflicht Gesellschaftsrecht Kapitalgesellschaftsrecht Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Stimmbindung Stimmbindungsvereinbarungen Stimmenkauf Vertragsrecht Wirtschaftsrecht
Related Party Transactions nach ARUG II (Dissertation)

Related Party Transactions nach ARUG II

Überregulierung auf Geheiß Europas?

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Studie mit dem Titel „Related Party Transactions nach ARUG II – Überregulierung auf Geheiß Europas?“ behandelt die Umsetzung der reformierten Aktionärsrechterichtlinie vom 17. Mai 2017 (ARRL II) hinsichtlich Geschäfte einer börsennotierten Aktiengesellschaft mit ihr nahestehenden Personen (sog. related party…

Aktienrecht ARRL II ARUG II Gesellschaftsrecht Konzernrecht Related Party Transactions Überregulierung Wirtschaftsrecht
Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen (Doktorarbeit)

Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen

Entscheidungen von Gläubigern und Gesellschaftern innerhalb und außerhalb der Insolvenz

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Fokus dieser Untersuchung liegt auf der Bedeutung des Mehrheitsprinzips für das heutige Recht der Unternehmenssanierung und Unternehmensinsolvenz und dessen historischen Vorbildern sowie den damit verbundenen Bindungswirkungen bei Entscheidungen der Gläubiger und der Übertragbarkeit dieser Erkenntnisse auf den…

Gesellschafter Gesellschaftsrecht Gläubiger Insolvenzplan Insolvenzrecht Mehrheitsprinzip Minderheitenschutz Restrukturierung Restrukturierungsplan Restrukturierungsrichtlinie StaRUG Unternehmenssanierung Wirtschaftsrecht
Rechtsprobleme der Due Diligence (Dissertation)

Rechtsprobleme der Due Diligence

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Trotz wirtschaftlicher Krisen, von denen überwiegend die Industrienationen betroffen waren, stellen sowohl die nationalen als auch die grenzüberschreitenden Unternehmenskäufe immer noch ein wichtiges Instrumentarium für die Steigerung des Unternehmenswertes und die Erzeugung eines höheren Wertzuwachses…

Auskunftsrecht Business Judgement Rule Due Diligence Geheimhaltungspflicht Gesellschaftsrecht Grobe Fahrlässigkeit Insiderhandel Insiderinformation Kapitalmarktrecht M&A Marktmissbrauchsverordnung Sorgfaltspflicht Unternehmenskauf Verschwiegenheitspflicht Wirtschaftsrecht
Financial Crisis Supervision and Institutional Innovation (Dissertation)

Financial Crisis Supervision and Institutional Innovation

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

This work examines the Great Depression of the 1930s and the financial crisis caused by the subprime mortage crisis from the angle of financial supervision. The author analyzes and compares the financial systems, the evolution mechanism and the causes of the financial crises. The study probes into the necessity of…

Chinas Finanzindustrie Financial Crisis Finanzaufsicht Finanzielle Instabilität Finanzkrise Finanzregulation Institutionelle Innovation Makroprudenziell Mikroprudenziell Rechtswissenschaft Rezession Wirtschaftsrecht
Einstweiliger Rechtsschutz im GmbH-Gesellschaftsrecht (Doktorarbeit)

Einstweiliger Rechtsschutz im GmbH-Gesellschaftsrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der einstweilige Rechtsschutz hat in der Bundesrepublik Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten einen ungeahnten Siegeszug unternommen. Der vor mehr als 150 Jahren noch als deutlich zu gering beklagte Einsatz der Instrumentarien des einstweiligen Rechtsschutzes hat sich – zumindest in einigen Bereichen –…

Abberufung und Bestellung Actio pro socio Corporate Litigation Eilrechtsschutz Einstweiliger Rechtsschutz Einstweilige Verfügung Einziehung Gesellschafterstreit GmbH-Gesellschaftsrecht Handelsrecht Rechtswissenschaft Wirtschaftsrecht Zivilprozessrecht
Informationsaustausch mit Gemeinschaftsunternehmen und seine Freistellung nach dem Konzernprivileg (Doktorarbeit)

Informationsaustausch mit Gemeinschaftsunternehmen und seine Freistellung nach dem Konzernprivileg

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Austausch von Informationen (auch) zwischen Wettbewerbern ist – zumindest in der Theorie und auf vollkommenen Märkten – geeignet, die Markttransparenz und damit den Wettbewerb positiv zu beeinflussen. In der Praxis, und insbesondere auf oligopolistischen Märkten, wendet sich das Blatt rasch: Hier kann der…

Freistellung Gemeinschaftsunternehmen Gesellschaftsrecht Information Exchange Informationsaustausch Joint Venture Kartellrecht Kollusionsfördernde Maßnahme Konzernprivileg Wirtschaftsrecht
Mittelverwendungskontrolle und Dritthaftung (Dissertation)

Mittelverwendungskontrolle und Dritthaftung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Mittelverwendungskontrolle ist ein Schutzinstrument, das nach seiner Grundfunktion dem Schutz sowohl der Anleger als auch der Anlagegesellschaft vor Fehlleitungen des Vermögens der Anlagegesellschaft durch die Geschäftsführung dient. Obwohl sie aufgrund des mit ihrer Einrichtung verbundenen Aufwands zumeist im…

Dritthaftung Kapitalmarktrecht Mittelverwendungskontrolle Schutzwirkung zugunsten Dritter Treuhänder Vertrag zugunsten Dritter Verwahrstelle Wirtschaftsrecht Zeichnungsschaden Zivilrecht
Unternehmensinterne Corporate-Compliance-Untersuchungen (Doktorarbeit)

Unternehmensinterne Corporate-Compliance-Untersuchungen

Der Konflikt zwischen arbeitsrechtlicher Auskunftspflicht und Verteidigungsfreiheit

COMPLIANCE

Compliance gilt als einer der größten Wachstumsbereiche des Wirtschaftsrechts. Den Schwerpunkt der Studie bildet die im Rahmen von unternehmensinternen Compliance-Untersuchungen aus Sicht eines Unternehmensmitarbeiters auftretende Kollision zwischen arbeitsrechtlicher Auskunftspflicht und strafverfahrensrechtlicher…

Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Auskunftspflicht Compliance Corporate-Compliance-Untersuchungen DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex Internal Investigations Rechtswissenschaft Verteidigungsfreiheit Wirtschaftsrecht
Die angemessene Einführung einer Compliance im Startup-Unternehmen (Forschungsarbeit)

Die angemessene Einführung einer Compliance im Startup-Unternehmen

COMPLIANCE

In Zeiten offen geführter gesellschaftlicher Debatten die eine Vielzahl von Negativmeldungen etwa rund um namhafte (große) deutsche Wirtschaftsunternehmen aber auch deren (Top-)Manager zum Gegenstand haben, wird der Ruf nach „Compliance“ immer lauter.

Die Liste der einzelnen Verfehlungen, die teilweise…

CMS Compliance Compliance Management System Geschäftsführerhaftung Gesellschafterhaftung Haftung Haftung des Aufsichtsrats Haftung des Handlungsbevollmächtigten Haftung leitender Angestellter Haftungsvermeidung Rechtswissenschaft Startup-Unternehmen Startups Vorstandshaftung Wirtschaftsrecht