77 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Allokation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Profit Split Methode am Anwendungsfall vernetzt fahrender Automobile (Dissertation)Zum Shop

Die Profit Split Methode am Anwendungsfall vernetzt fahrender Automobile

Auswirkungen der digitalisierten Produktion auf die zwischenstaatliche Erfolgszuordnung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die internationale Steuerpolitik ist geprägt vom Base-Erosion-and-Profit-Shifting-Projekt (BEPS-Projekt) der OECD. Im Juli 2013 publizierte die OECD einen Aktionsplan mit 15 Maßnahmen gegen Steuervermeidung und Gewinnverlagerung. Im Jahr 2015 wurden die finalen Berichte zu den einzelnen Aktionspunkten veröffentlicht. Hauptziel ist es, die Besteuerung am Ort der Wertschöpfung zu sichern. Einen Schwerpunkt im Aktionsplan nimmt dabei das Thema der Verrechnungspreise ein,…

AutomobilBEPSBesteuerung am Ort der WertschöpfungBetriebswirtschaftDigitalisiertes GeschäftsmodellDigitalisierungGewinnabgrenzungProfit Split MethodeVerrechnungspreiseWertschöpfungZwischenstaatliche Erfolgszuordnung
Idealtypen der Rückzugsformierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Idealtypen der Rückzugsformierung

Dreidimensionale Betrachtung strategischer Rückzugsprozesse

Strategisches Management

Im Handelsblatt wird 2015 als das Jahr der „Abspaltung“ bzw. des „Abschieds“ ausgerufen. Unternehmen wie etwa Bayer oder Eon ziehen sich aus (ehemaligen) Kerngeschäften zurück und richten sich strategisch neu aus. Während sich die bestehende Rückzugsforschung in diesem Kontext maßgeblich mit der Erfolgswirksamkeit unterschiedlicher Desinvestitionsmodi beschäftigt, geht der Autor vielmehr den Fragen nach, wie solche strategischen Rückzüge in…

DesinvestitionGrounded TheoryIdealtypenProzessmodellQualitative ForschungRepositionierungRessourcen-ReallokationRückzugsformierungStrategische ProzessforschungStrategische Rückzüge
Die Analyse stiller Reserven unter IFRS (Dissertation)Zum Shop

Die Analyse stiller Reserven unter IFRS

Eine empirische Untersuchung zur Auswirkung stiller Reserven auf die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Anwendung und Einführung der IFRS Rechnungslegung war bereits Gegenstand vieler wissenschaftlicher Studien. Zumeist bezogen sich die Untersuchungen in diesem Gebiet auf die Qualität der Rechnungslegung sowie die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen und ob diesbezüglich eine Bewertung zu Fair Values im Vergleich zu historischen Anschaffungskosten überlegen ist. Allen Untersuchungen ist in diesem Kontext gemein, dass stille Reserven, als Differenz zwischen Fair Values…

AnschaffungskostenprinzipBilanzanalyseFair ValueIFRSIFRS-AbschlussIFRS 3JahresabschlussanalyseKaufpreisallokationLogistische RegressionRechnungswesenStille ReservenVergleichbarkeit von Jahresabschlüssen
Life Cycle Assessment langlebiger Systeme des Maschinen- und Anlagenbaus (Dissertation)Zum Shop

Life Cycle Assessment langlebiger Systeme des Maschinen- und Anlagenbaus

Fallstudien und theoretische Weiterentwicklungen

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Im Kontext der ökologischen Nachhaltigkeit hat sich zur Messung und Bewertung der Umweltwirkungen von Produktsystemen über deren gesamten Lebenszyklus die Methodik des Life Cycle Assessment (LCA) etabliert. Der Fokus der praxisorientierten Anwendungen und der wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Methodik liegt bisher weitgehend auf kurzlebigen Systemen aus dem Bereich der Konsumgüter. Langlebige Systeme des Maschinen- und Anlagenbaus bzw. allgemein Investitionsgüter…

AllokationCarbon Footprintindustrial EcologyInvestitionsgüterLife Cycle AssessmentMaschinen- & AnlagenbauÖko-ControllingÖkobilanzProduktlebenszyklusTime DominanceTime PreferenceTreibhauseffekt
Kooperation in Unternehmen – Eine nutzentheoretische Erklärung am Beispiel der Kostenrechnung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kooperation in Unternehmen – Eine nutzentheoretische Erklärung am Beispiel der Kostenrechnung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Auseinandersetzung über die Konsequenzen des Einflusses des externen Finanzkapitalmarktes auf die organisationsinterne Zusammenarbeit von Akteuren hält seit Jahren an. Sicher ist, dass es mit zunehmender Dezentralisierung in Organisationen zu einem Auseinanderdriften von einzelnen Organisationsbereichen kommt. Konflikte zwischen Akteuren sind die Konsequenz, die auch im Problem der Verteilung von Overheadkosten transparent werden. Dieses Problem wird in der Praxis…

AkteurDezentralisierungEntscheidungsrechtFaktoreignerFinanzkapitalmarktKapazitätsallokationenKapitalmarktKonfliktKooperationKostenrechnungLaterale KooperationMarktmechanismusOrganisationsinterne ZusammenarbeitOverheadkostenSoziologische ErklärungSpezialisierung
Implikationen aus der Gestaltung von Beteiligungsverträgen für die Bilanzierung nach IFRS (Doktorarbeit)Zum Shop

Implikationen aus der Gestaltung von Beteiligungsverträgen für die Bilanzierung nach IFRS

Eine Analyse am Beispiel von Investmentgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung von Beteiligungen an Tochterunternehmen

Internationale Rechnungslegung

Mit der Veröffentlichung des Investment Entities: Applying the Consolidation Exception (Amendments to IFRS 10, IFRS 12 and IAS 28) schuf das IASB eine branchenspezifische Regelung, die Investmentgesellschaften die Konsolidierung ihrer Tochterunternehmen untersagt und stattdessen eine Bilanzierung zum beizulegenden Zeitwert nach IFRS 9 vorsieht. Damit weitete das IASB das bestehende Wahlrecht des IAS 28 aus, das Venture Capital Gesellschaften und ähnlichen Unternehmen eine…

BeteiligungsbewertungBeteiligungsbilanzierungBeteiligungsunternehmenBeteiligungsvertragFair ValueIFRS 10IFRS 13InvestitionInvestmentgesellschaftenKonsolidierungKonsolidierungsverbotTochterunternehmenZeitwertbewertung
Risikomanagement für heterogene Finanzportfolios (Doktorarbeit)Zum Shop

Risikomanagement für heterogene Finanzportfolios

Finanzmanagement

Die Finanzkrise 2007/2008 hat gezeigt, dass sich die Korrelationen zwischen traditionellen Anlageklassen während der Krise deutlich geändert haben. Insbesondere der Diversifikationseffekt scheint sich in Krisenzeiten deutlich abzuschwächen. Anders ausgedrückt, scheint sich dieser Effekt genau dann zu verringern, wenn dieser am dringendsten benötigt wird (Chua, Kritzman und Page (2009)). Die Bildung von heterogenen Finanzportfolios durch die Aufnahme von alternativen…

BacktestingFinanzmanagementFinanzportfolioHeterogene PortfoliosMultivariate VerteilungsmodellePortfoliomanagementQuantitative FinanceRechnungswesen und FinanzenRisikoadjustierte GütemaßeRisikomanagementSafe HavensSafe HedgesSelektionsalgorithmenSimulationsstudieStatistical LearningValue-at-Risk Prognosen
Koordination im Kampagnenmanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Koordination im Kampagnenmanagement

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Kampagnenmanagement (KM) stellt einen Kernprozess des Customer Relationship Management (CRM) dar. In diesem Kontext hat es die Aufgabe z. B. Streuverluste und Verärgerung, die aus einer unkoordinierten Kundenansprache resultieren, durch eine formelle Koordination kundenbezogener Geschäftsprozesse zu vermeiden und eine optimale Nutzung von Kundenkontakten aus Unternehmenssicht sicherzustellen. Das Ziel des KM ist es, dem richtigen Kunden das richtige Informations- und…

AllokationAutomatisierungCRMCustomer Relationship ManagementDirektmarketingKampagnenmanagementKoordinationMehrstufige KampagnenNext Best OfferOptimierungTargetgroupsWirtschaftsinformatikZielgruppenoptimierung
Die Veränderung der Regulierung des internationalen Luftverkehrs am Beispiel der Slotvergabesysteme (Dissertation)Zum Shop

Die Veränderung der Regulierung des internationalen Luftverkehrs am Beispiel der Slotvergabesysteme

Eine ökonomische Analyse des Rechts

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Rahmen der zunehmenden Globalisierung und des stetig wachsenden Luftverkehrsmarktes treten zunehmend Probleme auf, die nach europäischen oder globalen Lösungen verlangen. Beispielhaft dafür stehen der starke Nachfrageüberhang nach Slots und die damit einhergehende Knappheit auf den hoch frequentierten Flughäfen der Welt.

Der Autor dieses Buches hat die aktuelle Diskussion hinsichtlich einer Reform der Slotallokation zum Anlass genommen, die Entwicklung des…

AllokationDeregulierungFlughafenFlugzeugIATALiberalisierungLuftfahrtLuftverkehrLuftverkehrsgesetzLuftverkehrsrechtÖkonomische Analyse des RechtsRechtswissenschaftSlotsSlotvergabeVO 95/93Wirtschaftswissenschaft
Vereinfachung des Einkommensteuerrechts (Dissertation)Zum Shop

Vereinfachung des Einkommensteuerrechts

Theoretische und empirische Grundlagen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Vereinfachung des als zu kompliziert geltenden deutschen Steuerrechts dominiert seit langem die steuerpolitische Diskussion. Die anhaltende Debatte zeigt, dass eine Vereinfachung bisher nicht in einer Weise gelungen ist, welche die kritischen Stimmen zur Kompliziertheit des Steuerrechts verstummen lässt. Damit es – unabhängig von politischen Überlegungen – überhaupt möglich ist, das Steuerrecht dauerhaft zu vereinfachen, müssen die theoretischen und…

AllokationseffizienzAuslegungsbedürftigkeitBetriebswirtschaftslehreEinfachheitEntscheidungsneutralitätGerechtigkeitKomplexitätLeistungsfähigkeitNeutrale SteuersystemeRechtswissenschaftSteuererhebungSteuervereinfachungVerständlichkeitVolkswirtschaftslehre