Wissenschaftliche Literatur Teilsteuerrechnung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Quantitative Steuerbelastungsanalyse der Thesaurierungsoption nach § 34a EStG beim Kommanditisten einer GmbH & Co. KG
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Nach derzeitigem Rechtsstand handelt es sich bei der Thesaurierungsoption nach § 34a EStG um eine der problematischsten Normen des Steuerrechts. Aufgrund der komplexen Wirkungszusammenhänge wird die Norm nur von sehr wenigen durchdrungen. Für den konkreten Einzelfall lässt sich auf den ersten Blick nur äußerst schwer erkennen, ob eine Antragstellung nach § 34a…
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftslehere Gesamtsteuerbelastung Gewinnthesaurierung GmbH & Co. KG Kasuistische Veranlagung Kommanditist Mindestrendite nicht entnommener Gewinn Steuerkredit Steuerrecht Teilsteuerrechnung Verdeckte Gewinnausschüttung § 34a EStG
Die Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform auf die Übertragung von Unternehmensvermögen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Buch untersucht die Auswirkungen, der zum 1.1.2009 in Kraft getretenen Erbschaftsteuerreform auf Unternehmensübertragungen. Im Fokus steht die Möglichkeit, Unternehmensvermögen weitgehend steuerfrei übertragen zu können.
Aufbauend auf einer kurzen Beschreibung des Steuergestaltungsprozesses im Unternehmenserbschaftsteuerrecht wird zur Darstellung…
Behaltensverstöße Belastungswirkungen Lohnsummenklausel Nachversteuerung Optionsverschonung Poolvereinbarung Regelverschonung Steuergestaltung Teilsteuerrechnung Überentnahmen Unternehmensvermögen Verwaltungsvermögen
Steuerliche Rechtsformwahl für eine ausländische Zwischenholding in einem internationalen Konzern
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das Buch untersucht die Rechtsformentscheidung für die Zwischenholding anhand eines quantitativen Entscheidungsmodells. Aus steuerplanerischer Sicht ist diese Fragestellung im grenzüberschreitenden Kontext vor allem aufgrund der unterschiedlichen Behandlung der Rechtsformen im internationalen Steuerrecht interessant. Während die Besteuerung einer…
Abkommensrecht Allokation Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Entscheidungsmodell Finanzierung Holding Konzernbesteuerung Personengesellschaft Qualifikationskonflikt Rechtsformwahl Repatriierung Sondervergütungen TeilsteuerrechnungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Betriebswirtschaft