Wissenschaftliche Literatur Telekommunikationsgesetz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Florian Schmitt
Die (unangekündigte) Datenschutzkontrolle des BfDI im Anwendungsbereich des BDSG und des TKG
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Der Verfasser setzt sich kritisch mit der Datenschutzkontrolle des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationssicherheit (BfDI) im Anwendungsbereich des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikationsgesetzes (TKG) auseinander, wobei Vor-Ort-Kontrollen und die damit potentiell für die jeweiligen Adressaten der Kontrolle einhergehenden Grundrechtsbeeinträchtigungen im Fokus stehen.
Im Rahmen des BDSG wird die Kontrolle öffentlicher…
AuditBDSGBehördliche NachschauBfDIDatenschutzDatenschutzkontrolleDatenschutzrechtDurchsuchungG 10KontrolleTelekommunikationsrechtTKGUniversaldiensteerbringungUnterstützungspflichtSebastian Funck
Die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Maßnahmen der Kartellrechtscompliance
Das Buch behandelt das bislang rechtswissenschaftlich kaum bearbeitete, sehr praxisrelevante Verhältnis zwischen Kartellrechtscompliance und Datenschutzrecht. Der Autor stellt dieses vielschichtige und spannende Thema dabei anhand der Beispiele des Beschäftigtendatenscreenings und des Whistleblowings sehr anschaulich und verständlich dar und analysiert das komplexe Geflecht der Kartellrechtscompliance in den normativen Kontexten. Das Buch enthält an vielen Stellen…
BeschäftigtendatenBeschäftigtendatenscreeningBundesdatenschutzgesetzComplianceCompliance OfficerDatenschutzDatenschutzrechtDatenscreeningInteressenabwägungKartellrechtTelekommunikationsgesetzWhistleblowingTina Mattl
Die Kontrolle der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz
unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Telekommunikationsgesetzes
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Die Nutzung von Internet und E-Mail ist aus dem betrieblichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Nach wie vor existieren jedoch in vielen – vor allem kleineren und mittelständischen – Unternehmen keine klaren Regelungen zu der Frage, ob Internet und E-Mail auch für private Zwecke genutzt werden dürfen. Noch seltener ist die Frage geregelt, ob der Arbeitgeber die private Nutzung kontrollieren darf. Häufig wird dieses Versäumnis erst dann bemerkt, wenn die Mitarbeiter Internet…
ArbeitgeberArbeitnehmerdatenschutzBDSGBundesdatenschutzgesetzDatenschutzE-Mail-Nutzung am ArbeitsplatzFernmeldegeheimnisHandlungsempfehlungenInternetInternetnutzung am ArbeitsplatzKommunikationsrechtKontrolle der MitarbeiterKontrollmöglichkeitenMedienrechtPrivate E-Mail-NutzungPrivate InternetnutzungRechtswissenschaftTelekommunikationsgeheimnisTelekommunikationsgesetzTKGVerwertungsverbot§ 88 TKGIsabel Meyer-Michaelis
Die Überwachung der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz
Unter Berücksichtigung der Rechtslage in den USA
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Einsatz von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz ist für Unternehmen heutzutage unverzichtbar. Zugleich sehen sich dieselben Unternehmen zunehmend mit Problemen konfrontiert, die aus einer Privatnutzung der Online-Medien durch Arbeitnehmer resultieren können. Arbeitgeber haben insofern zahlreiche Gründe, die Internet- und E-Mail-Nutzung zu kontrollieren. So mag eine Überwachung zu Zwecken der Computersicherheit oder zur Aufdeckung einer missbräuchlichen Nutzung dieser…
ArbeitnehmerdatenschutzArbeitsrechtBeweisverwertungsverbotBundesdatenschutzgesetzDatenschutzE-Mail-Nutzung am ArbeitsplatzInternationaler RechtsvergleichInternetInternetnutzung am ArbeitsplatzKündigungPersönlichkeitsrechtTelekommunikationsgesetzUSAMarion Weinhuber
Marktregulierungsverfahren in der elektronischen Kommunikation
Europäische Vorgaben und Umsetzung im Telekommunikationsgesetz (TKG)
Mit dem neuen EG-Rechtsrahmen für elektronische Kommunikation erfolgt eine Annäherung der sektorspezifischen Regulierung an das Wettbewerbsrecht. Die Verfasserin behandelt das neue dreistufige Marktregulierungsverfahren, bestehend aus Marktdefinition-, Marktanalyse- und Regulierungsanordnungsverfahren sowie die Umsetzung im TKG 2004. Über die sektorspezifische Regulierung entscheidet bereits das Marktdefinitionsverfahren mit der Prüfung der potentiellen…
Artikel 7-VerfahrenBundesnetzagenturElektronische KommunikationEuropäische KommissionExante RegulierungMarktdefinitionMarktregulierungsverfahrenRechtswissenschaftRegulierungsfreistellungsignificant market powerSMP-KonzeptTelekommunikationTelekommunikationsgesetzTKGVorabverpflichtungUlf Spanke
Multimediale Systeme und Dienste am Arbeitsplatz – Kontrollpotentiale für den Arbeitgeber und Arbeitnehmerdatenschutz
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der derzeitige Stand und die sich abzeichnende Entwicklung moderner Technologien ermöglichen dem Arbeitgeber verschiedenste Einsatzmöglichkeiten und Instrumentarien, um den einzelnen Arbeitnehmer und sein Umfeld sichtbar und unsichtbar zu überwachen und werfen damit datenschutzrechtliche Fragestellungen nach der Rechtmäßigkeit der einzelnen multimedialen Kontrolle auf. Der Autor untersucht vor diesem Hintergrund RFID- und biometrische Systeme sowie die Internetdienste…
ArbeitnehmerdatenschutzBiometrieBundesdatenschutzgesetzDatenschutzE-MailInformationelle SelbstbestimmungInternetMedienMultimediale KontrollenRecht der NeuenRechtswissenschaftRFIDTelekommunikationsgesetzVoIPWWWZivil- und ArbeitsrechtStephan Anft
Der unberechtigte Zugriff auf nicht oder unzureichend gesicherte kabellose Netzwerke
Eine strafrechtliche Untersuchung unter Einbeziehung des TKG, TMG und BGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Studie setzt sich mit der Frage auseinander, welche Auswirkungen der Zugriff auf ein nicht oder unzureichend gesichertes kabelloses Computernetzwerk in zivil- und strafrechtlicher Sicht mit sich bringt. Nachdem zu Beginn einzelne computerspezifische Begriffe erläutert werden, erhält der Leser einen ausführlichen Überblick über die Funktionsweise eines solchen Netzwerkes und die bekannten Verschlüsselungstechniken.
Im zweiten Teil erfolgt an Hand aktueller…
41. StrafrechtsänderungsgesetzAbfangen von DatenComputerbetrugElektronischer HausfriedensbruchInternetKabellose NetzwerkeMarktübliche SicherungenMittelbare StörerhaftungRechtswissenschaftSchadenersatzStrafrechtTelekommunikationsgesetzUnbefugter NetzwerkzugriffVerschlüsselungstechnikRainer Petzel
Das Versteigerungsverfahren nach dem Telekommunikationsgesetz
Rechtsfragen an die Herkunft und Entwicklung der Nutzungsrechtsvergabe am Funkfrequenzspektrum als Regulierungsfolgerecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit den 90er Jahren ist die Telekommunikation sukzessive dereguliert worden und gilt heute als Referenzbereich für eine Privatisierung einer ehemaligen staatlichen Leistungsaufgabe. Die Transformation wurde durch eine am Gemeinwohl orientierte legislative Absicherung begleitet – durch eine sektorspezifische Regulierung. Der Markt sollte walten, der Staat blieb jedoch in einer Verantwortung und behielt Kontrollmechanismen für den Wettbewerb. Verfassungsrechtlich…
FrequenzverwaltungInfrastrukturMobilfunkRechtswissenschaftRegulierungStaatsaufgabenVersteigerungNicole Send
Die Verteilung von Nummern als knappen Ressourcen im deutschen Telekommunikationsrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Nummern sind knappe Ressourcen. Dies ist Grundlage sowohl der europarechtlichen Bestimmungen zur Nummerierung als auch der Regelungen in den Abkommen der Welthandelsorganisation und den Empfehlungen der Internationalen Fernmeldeunion. Die Eigenschaft von Frequenzen als knappe Ressourcen und ihre Auswirkungen auf die Verteilungsverfahren, die Frequenzen betreffen, wurde und wird - insbesondere vor dem Hintergrund der Versteigerung der UMTS-Frequenzen im Jahr 2000 - in der…
AllokationInternetInternetadresseNummerierungRechtswissenschaftRessourcenTelefonnummerTelekommunikationsgesetzTelekommunikationsrechtStephan Tuchbreiter
Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Einführung und Anwendung moderner Kommunikationsmittel
Studien zur Rechtswissenschaft
Die moderne Kommunikationstechnik hat sich in den letzten Jahren rasant fortentwickelt und die betriebliche Kommunikation revolutioniert. Insbesondere die Kommunikation per E-Mail und die Nutzung von Internet und Intranet sind in der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Zwischenzeitlich ist selbst in mittelständischen Unternehmen und Kleinbetrieben nahezu jeder Arbeitsplatzrechner mit einem internetfähigen Rechner ausgestattet. Dies eröffnet den betroffenen…
ArbeitnehmerüberwachungArbeitsrechtBetriebsratDatenschutzE-MailInternetKommunikationstechnologieMitbestimmungRechtswissenschaft