211 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Leistungsfähigkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Einflussnahme des Schulfrühstücks auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen (Doktorarbeit)Zum Shop

Einflussnahme des Schulfrühstücks auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen

Studien zur Schulpädagogik

Viele Kinder und Jugendliche lassen heutzutage das Frühstück aus. Dadurch entsteht eine Energie- und Nährstofflücke. Welche Auswirkungen dies auf die geistige Leistungsfähigkeit und somit auf den schulischen Erfolg hat, wurde in Deutschland bislang kaum untersucht.

Um die Wirkung des Schulfrühstücks von Kindern und Jugendlichen auch an Schulen mit deutschen Ernährungsgewohnheiten zu testen, wurden im Jahr 2014 erste Untersuchungen in Nordrhein-Westfalen…

AufmerksamkeitEinflussfaktoren ErnährungErnährungErnährungsverhaltenFrühstückFrühstückskreisFrühstücksverhaltenGeistige LeistungsfähigkeitGesundheitswissenschaftGlykämischer IndexIntelligenzJugendlicheKAI / KT3-4 RKinderKognitionKognitive LeistungsfähigkeitKonzentrationLeistungstestSchuleSchulfrühstückSchulpädagogikSchulverpflegung
Die umsatzsteuerliche Behandlung der Sachspenden unter Berücksichtigung der Vorgaben des Leistungsfähigkeitsprinzips (Dissertation)Zum Shop

Die umsatzsteuerliche Behandlung der Sachspenden unter Berücksichtigung der Vorgaben des Leistungsfähigkeitsprinzips

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die umsatzsteuerliche Behandlung von Sachspenden stand in den letzten Jahren des Öfteren in der Kritik. Nach den gesetzlichen Vorschriften unterliegen Sachspenden als unentgeltliche Wertabgaben der Umsatzbesteuerung. Insbesondere wenn der Unternehmer Waren spendet, die er nicht mehr verkaufen kann, erscheint die Besteuerung nicht angemessen.

Die Finanzverwaltung versucht Unbilligkeiten unter anderem dadurch abzumildern, dass in bestimmten Fällen von einer…

GrundrechtsschutzLeistungsfähigkeitsprinzipMehrwertsteuerSachspendenSteuerrechtUmsatzsteuerUmsatzsteuerrechtUnentgeltliche Wertabgaben
Buchtipp
Die Dauersteuerreform (Dissertation)

Die Dauersteuerreform

Eine Untersuchung der Hintergründe und der Entwicklung des Steuerreformprozesses sowie diskutierter Reformvorschläge im Lichte des Leistungsfähigkeitsprinzips

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Steuer ist ein jahrhundertealtes und vielseitiges Instrument. Sie dient nicht nur der Finanzierung des Staates, Steuern fungieren auch als politisches Gestaltungsmittel und tangieren daher jedes gegenwärtige Handeln. Die Allgegenwärtigkeit der Steuer führt dazu, dass sie einer ständigen und andauernden Veränderung unterliegt und mit einer fortlaufenden Reformbestrebung konfrontiert ist. Das scheinbar nicht zu erreichende Ziel, das Steuerrecht einfacher, gerechter,…

DauersteuerreformFehlentwicklungJuraLeistungsfähigkeitsprinzipRechtswissenschaftReformReformvorschlägeSteuergerechtigkeitSteuerpolitikSteuerrechtSteuerreformSteuersystemSystematikSystematisierungVereinfachungVereinfachungsinstrumente
Das Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit als Grundlage der Gewinnermittlungsarten im Einkommensteuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Das Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit als Grundlage der Gewinnermittlungsarten im Einkommensteuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Gewinnermittlung im Einkommensteuerrecht ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt an Gewinnermittlungsarten. Und so sieht sich die Einkommensbesteuerung, deren Ziel eine gleichmäßige Lastenverteilung auf alle Steuerpflichtigen ist, besonderen Herausforderungen ausgesetzt, um einerseits eine gleichheitsgerechte, andererseits aber auch eine maßvolle Ermittlung des Gewinns zu gewährleisten. Von unschätzbarem Wert ist es im Steuerrecht im Allgemeinen wie bei der…

BetriebsvermögensvergleichDurchschnittssätzeEinkommensteuerEinnahmenüberschussrechnungEStGForstwirtschaftGewinnermittlungLandwirtschaftLeistungsfähigkeitLeistungsfähigkeitsprinzipPersonengesellschaftRechtswissenschaftReformenTonnagesteuerTotalgewinngleichheitVerfassungsrechtWechsel der Gewinne
Rückstellungen in der Steuerbilanz (Doktorarbeit)Zum Shop

Rückstellungen in der Steuerbilanz

Vergleichende Analyse der Bilanzierung von Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz unter besonderer Beachtung der Neuerungen durch das BilMoG

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der Begriff der Steuergerechtigkeit wird seit jeher von der Politik zur Begründung von Änderungen an Steuergesetzen herangezogen. Im Bereich der Rückstellungen hat sich hieraus eine umfassende, in einigen Bereichen umstrittene Normierung im Einkommensteuerrecht ergeben. Der Autor legt die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die steuerliche Gewinnermittlung dar und überprüft, ob die derzeitige Normierung diesen Anforderungen gerecht wird. Dabei geht er insbesondere auf…

BetriebsvermögensvergleichBilanzierungBilanzrechtBilMogEinkommensteuerEStGGewinnermittlungLeistungsfähigkeitLeistungsfähigkeitsprinzipMaßgeblichkeitRückstellungSteuerrechtVerfassungsrecht
Physische und kognitive Leistungsdeterminanten für Senioren (Doktorarbeit)Zum Shop

Physische und kognitive Leistungsdeterminanten für Senioren

Untersuchung physiologischer und kognitiv-mentaler Leistungsdeterminanten

Schriften zur Sportwissenschaft

In Anbetracht des demographischen Wandels ist eine absolute Zunahme an neurodegenerativen Erkrankungen innerhalb der Bevölkerung zu verzeichnen. Bisher fehlen medikamentöse Therapien, um Erkrankungen wie Alzheimer-Krankheit nachhaltig zu verhindern oder gar zu heilen.

Untersuchungen konnten belegen, dass ein gesunder Lebensstil die kognitive Leistungsfähigkeit positiv beeinflussen kann. Aus diesem Grund ist die frühzeitige Erkennung von kognitiven…

DC PotentialDemenzHerzfrequenzvariabilitätKörperliche LeistungsfähigkeitKognitionKognitive LeistungsfähigkeitLeistungsdeterminantenSeniorenSportwissenschaft
Lebensereignisorientierte Personalbetreuung (Dissertation)Zum Shop

Lebensereignisorientierte Personalbetreuung

Für einen langfristigen Erhalt der Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in der Metall- und Elektroindustrie

Personalwirtschaft

Unternehmen aller Branchen und Größen sehen sich heute mit enormen Veränderungen auf den Märkten konfrontiert: Rückläufige Geburtenraten, Fachkräfteengpässe, veränderte Wertemuster und Lebensstile erfordern zunehmend die Ausschöpfung des gesamten Erwerbspersonenpotenzials sowie eine langfristige Bindung der Beschäftigten an das Unternehmen.

Dabei ist es von besonderer Bedeutung, auf die individuellen Bedarfe der Beschäftigten einzugehen sowie deren…

AbwesenheitskostenAllgemeine BWLBeruf und FamilieDemografieFührungHuman ResourcesLebensereignisseLebensphasenLeistungsfähigkeitMitarbeiterPersonalbetreuungPsychologieStressVereinbarkeit
Die Besteuerung von Scheinrenditen im Schneeballsystem und der Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Besteuerung von Scheinrenditen im Schneeballsystem und der Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Wenn große Kapitalanlagegesellschaften, die durch auffällig hohe Renditeversprechen in Erscheinung getreten sind, plötzlich zusammenbrechen, stehen betroffene Anleger oft vor einem finanziellen Scherbenhaufen. Meist sind nämlich nicht nur sämtliche investierte Gelder verloren, sondern das Finanzamt kommt mit hohen Steuerforderungen auf die Kapitalanleger zu. Kann das richtig sein? Die Autorin setzt sich umfassend mit dieser Frage auseinander und überprüft zudem die…

AmbrosBesteuerungCTSKapitalanlagebetrugLeistungsfähigkeitsprinzipScheingewinneScheinrenditenSchneeballsystemSteuerrecht
Die ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen

– Vom Sanierungserlass zur gesetzlichen Regelung des § 3a EStG –

Studien zur Rechtswissenschaft

Ist über die Sanierung eines Unternehmens zu befinden, wird die Sanierungsmaßnahme des Forderungsverzichts regelmäßig fester Bestandteil einer erfolgreichen Abwendung der Unternehmensinsolvenz sein. Verzichten Gläubiger im Rahmen einer Unternehmenssanierung auf ihre Forderungen, entstehen dadurch Betriebsvermögensmehrungen, die grundsätzlich der Besteuerung unterliegen. Die steuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen hat vor Einführung der gesetzlichen Regelung des § 3a…

BeihilfeBilligkeitsregelungFiskalzwecknormForderungsverzichtInsolvenzLenkungsnormSanierungserlassSanierungsgewinnSteuerbegünstigungWirtschaftliche Leistungsfähigkeit§ 3a EStG
Buchtipp
Erfolgreiche Marketing-Kommunikation für numerische Produktattribute (Dissertation)

Erfolgreiche Marketing-Kommunikation für numerische Produktattribute

Wie die Objektivierung von Zahlen und Einheiten die Einstellung von Konsumenten beeinflusst

Studien zum Konsumentenverhalten

Numerische Produktattribute bilden häufig den zentralen USP eines Produktes und sind für Konsumenten ein entscheidendes Kaufkriterium. Die Bewertung dieser Produktattribute erweist sich für Konsumenten jedoch als schwierig:

Ist die Geschwindigkeit von 200 Mbit/s für eine Internetflatrate hoch? Sind 20 Gramm Eiweiß in einem Müsliriegel viel? Ist der CO2-Ausstoß eines Autos mit 138 g/km gering? [...]

BetriebswirtschaftBewertbarkeitEinheitenEntscheidungsverhaltenHeuristikenKonsumentenverhaltenKundeneinstellungMarketing-KommunikationProduktattributePsychologieWerbungZahlenverarbeitungZahlenwahrnehmung