Wissenschaftliche Literatur Vereinbarkeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Japan
Informelle Sozialisation als Zugang zur Vaterrolle
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der durch den fortschreitenden demographischen Wandel verursachte Rückgang an Erwerbsfähigen rückt die sozialwissenschaftliche Fragestellung des Themenfeldes Work-Life Balance (WLB) auch verstärkt in den Fokus von Politik und Wirtschaft. In der medialen Berichterstattung wird der Begriff WLB meist synonym im Sinne…
Japan Japanologie NPO Fathering NPOs Sozialisation Soziologie Vaterrolle Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Lebensphasen von Mitarbeitern und ihre Life-Domain-Balance
Neue Herausforderungen für das Personalmanagement
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und des Wandels der Arbeits- und Lebenswelt stellen die Life-Domain-Balance und die Beachtung individueller Lebensphasen von Mitarbeitern das Personalmanagement vor neue Herausforderungen.
Bislang sind diese Themen in Ansätzen in der Forschung und…
Arbeitswelt Betriebswirtschaftslehre Demographischer Wandel Führung Human Resource Management Human Resources Lebensphasenorientierung Lebensweg Life-Domain-Balance Life Trajectory Personalarbeit Personalentwicklung Personalmanagement Psychologie Soziologie Unternehmenskultur Vereinbarkeit Work-Life-Balance
Pflege zwischen individuellem Anspruch und gesellschaftlicher Verantwortung
Beiträge zur Pflegediskussion
Schriften zur Pflegewissenschaft
Der Sammelband thematisiert aus unterschiedlichen Perspektiven das Spannungsfeld, in dem sich die Pflege zurzeit befindet, und zeigt sowohl die gesellschaftliche Verantwortung als auch die individuellen Erwartungen gegenüber Pflege und Pflegeleistungen auf.
Die Autorinnen und Autoren geben Impulse für…
Anspruch Beiträge Demenz Demografieentwicklung Interprofessional Education Pflegediskussion Pflegestärkungsgesetz II Sektorenübergreifende Versorgung Soziale Gerontologie Vereinbarkeit Pflege und Beruf Zufriedenheitsstudie
Lebensereignisorientierte Personalbetreuung
Für einen langfristigen Erhalt der Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in der Metall- und Elektroindustrie
Unternehmen aller Branchen und Größen sehen sich heute mit enormen Veränderungen auf den Märkten konfrontiert: Rückläufige Geburtenraten, Fachkräfteengpässe, veränderte Wertemuster und Lebensstile erfordern zunehmend die Ausschöpfung des gesamten Erwerbspersonenpotenzials sowie eine langfristige Bindung der…
Abwesenheitskosten Allgemeine BWL Beruf und Familie Demografie Führung Human Resources Lebensereignisse Lebensphasen Leistungsfähigkeit Mitarbeiter Personalbetreuung Psychologie Stress Vereinbarkeit
Bauarbeiten am „Fundament der Gesellschaft“
Christdemokratische Familienpolitik in der Ära Kohl (1973–1998)
Während der Ära Kohl war die Familienpolitik ein zentraler Bestandteil der Gesellschaftspolitik der Union. Auf der Grundlage zahlreicher bislang unzugänglicher Quellen stellt das Buch „Bauarbeiten am „Fundament der Gesellschaft“ einen integrierenden Ansatz bereit, der die losen Enden der Forschungsansätze zur…
CDU Demografie Erziehungsgeld Familienlastenausgleich Familienpolitik Frauenpolitik Heiner Geißler Helmut Kohl Kindergeld Kohl Neueste Zeitgeschichte Regierung Kohl Sozialpolitik Vereinbarkeit von Familie und Beruf Wahlfreiheit Zeitgeschichte
Das Fremdbesitzverbot im deutschen Apothekenrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Autorin stellt einleitend die historische Entwicklung des Apothekenrechts in Deutschland dar. Sie untersucht insbesondere untersucht, wie es zum geltenden Apothekengesetz mit seinem Fremd- und Mehrbesitzverbot gekommen ist, um herauszuarbeiten, worauf die Vorstellungen des Gesetzgebers basieren und ob sie noch…
Apothekenrecht Arzneimittelversorgung Bundesverfassungsgericht Deutschland EuGH Gesundheitswesen Medizinisches Versorgungszentrum Mehrbesitzverbot Rechtswissenschaft Regulierung Vereinbarkeit mit dem AEUV Verfassungsmäßigkeit
Familienförderung im Sozialrecht
Eine Darstellung familienfördernder Leistungen, ihrer Defizite und Reformmöglichkeiten
Die Alterung der Gesellschaft und der Wandel in den Familien beschäftigen nicht nur die Öffentlichkeit, sondern auch Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaft. Im Mittelpunkt der aktuell geführten Debatten stehen Fragen nach der Zukunftsfähigkeit unseres Staates im Hinblick auf seine Wirtschaftskraft und die…
Benachteiligung von Frauen Demografischer Wandel Entlastung von Familien Familienarmut Familienförderung Familienförderungssystem Familienpolitik Gleichstellung von Erwerbs- und Familienarbeit Kinderarmut Rechtswissenschaft Sozialrecht Vereinbarkeit von Familie und Beruf Wandel in der Familie
Die Netze der Gründerin
Vom Nutzen des egozentrierten Netzwerkes bei Existenzgründungen durch Frauen
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Wie entwickeln sich zunehmend von Frauen auf selbstständiger Basis aufgebaute, kleine, oft als "Solounternehmen", ohne Angestellte gegründete Dienstleistungsbetriebe? Wie ist vor dem Hintergrund von Auflösungstendenzen der institutionellen Verfasstheit von Arbeit und langsam steigender Zunahme der (selbstständigen)…
Beratung Coaching Existenzgründerin Existenzgründung Frauenerwerbstätigkeit Frauennetzwerk Netzwerkanalyse Psychologie Solounternehmen Sozialkapital Sozialpädagogik Unternehmerinnen Unternehmerinnen-Genossenschaften Vereinbarkeit Beruf-Familie Work-Life-Balance
Familienbewusste Personalpolitik in Unternehmen
Theoretische Ansätze und empirische Analysen
Betriebskindergärten, flexible Arbeitszeiten, Telearbeit – eine familienbewusste Personalpolitik fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Davon profitieren nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die Unternehmen. Heiko König betrachtet die Effekte einer familienbewussten Personalpolitik aus…
Beruf Betriebliche Familienpolitik Betriebskindergärten Betriebswirtschaftslehre Familie Familienfreundliche Maßnahmen flexible Arbeitszeiten Personalpolitik Personalwirtschaft Telearbeit Vereinbarkeit Work-Life-Balance
Täter-Opfer-Ausgleich, Wiedergutmachung und Strafe im Strafrecht
Eine Untersuchung zur Vereinbarkeit von Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung mit der Aufgabe des (Straf-)Rechts sowie Funktionen der Strafe und Zwecken der Bestrafung
Studien zur Rechtswissenschaft
Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung stellen Wege dar, Streitigkeiten, die die Grenze des Strafrechtes überschritten haben, konsensual zu regeln und so im Erfolgsfalle eine tiefergehende Befriedungswirkung zu erreichen als dies einer herkömmlichen Bestrafung gelingt. Zu erwarten sind daneben…
Außergerichtliche Konfliktbeilegung Freiwilligkeit Rechtsphilosophie Rechtsstaat Rechtswissenschaft Strafrecht Täter-Opfer-Ausgleich Unrechtsausgleich Vereinbarkeit Wiedergutmachung