8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Berufssportler

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Inhalt und Grenzen des Direktionsrechts bei Arbeitsverträgen mit Berufssportlern (Doktorarbeit)Zum Shop

Inhalt und Grenzen des Direktionsrechts bei Arbeitsverträgen mit Berufssportlern

Sportrecht in Forschung und Praxis

Sport ist heutzutage ein wichtiger Sektor des Arbeitslebens. Arbeitsverträge mit Berufssportlern weichen jedoch von klassischen Arbeitsverträgen in besonderer Weise ab. Der Berufssportler ist in der Ausübung seiner Sportarbeitsleistung zwar freier als andere Arbeitnehmer, aufgrund der physischen und psychischen Belastungen bedarf er aber gleichzeitig einer besonderen Fürsorge durch seinen Arbeitgeber.

Da Gesundheit und Fitness der Berufssportler eine…

ArbeitnehmerArbeitsrechtArbeitsverträgeArbeitsvertragBerufsfußballerBerufsfußballspielerBerufssportBerufssportlerBundesligaDirektionsrechtFürsorgepflichtFußballProfisportlerSportrechtTennisTennisspieler
Internationaler Transfer von Berufsspielern aufgrund Vertragsbruchs gem. Art. 17 FIFA-Reglement bezüglich Status und Transfer von Spielern (Doktorarbeit)Zum Shop

Internationaler Transfer von Berufsspielern aufgrund Vertragsbruchs gem. Art. 17 FIFA-Reglement bezüglich Status und Transfer von Spielern

Die nationale Umsetzung in Deutschland und die Vereinbarkeit mit deutschem Recht

Sportrecht in Forschung und Praxis

Im Jahr 2008 erging durch den internationalen Sportgerichtshof CAS das sogenannte Webster-Urteil, das zum Teil als „Erdbeben“ oder auch als „neue Revolution im Fußball“ bezeichnet wurde. Was war geschehen?

Der Fußballspieler und schottische Nationalspieler Andrew Webster verließ trotz laufendem Arbeitsvertrag seinen bisherigen Arbeitgeber, einen Schottischen Fußballclub, und wechselte zu einem englischen Fußballclub, für den er fortan tätig wurde. Gegenüber…

ArbeitsrechtBerufsfußballerBerufsfußballspielerBerufsspielerBerufssportlerCASCAS RechtsprechungCourt of Arbitration of SportsDeutschlandDFLFIFAFIFA ReglementFußballMatuzalemProfisportlerSpieler-TransferSpielertransferSportrechtWebster
Die Arbeitnehmereigenschaft von Mannschaftssportlern (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Arbeitnehmereigenschaft von Mannschaftssportlern

Sportrecht in Forschung und Praxis

Wenn ein Beschäftigter als Arbeitnehmer einzustufen ist, zieht dies arbeits-, sozialversicherungs- sowie steuerrechtliche und damit einhergehend ökonomische Konsequenzen für die Vertragsparteien nach sich. Dies gilt auch im Mannschaftssport. Dabei ist unerheblich, ob die Mannschaftssportler sportverbandsrechtlich als Amateure, Vertragsspieler oder Lizenzspieler geführt werden: Liegen die drei den Arbeitnehmerbegriff ausfüllenden Merkmale des privatrechtlichen Vertrages,…

AmateureArbeitnehmerbegriffArbeitnehmereigenschaftArbeitsrechtBerufssportBerufssportlerLizenzspielerLizenzvertragMannschaftsportlerMinderjährige SportlerNachwuchsförderverträgeSportleistungsverträgeSportrechtVertragsspieler
Die Rechtsstellung des Spielervermittlers im österreichischen Berufssport (Dissertation)Zum Shop

Die Rechtsstellung des Spielervermittlers im österreichischen Berufssport

Am Beispiel des Fußballsports

Sportrecht in Forschung und Praxis

Die Spielervermittlung war lange Zeit weder Gegenstand öffentlicher noch rechtlicher Würdigung, was darauf zurückzuführen ist, dass diese Tätigkeit oftmals im Hintergrund ausgeübt wurde. Auch die Sportverbände und die staatlichen Gesetzgeber schenkten dem Bereich der Spielervermittlung wenig Aufmerksamkeit. Dass die Spielervermittlung aber jetzt verstärkt in das öffentliche Blickfeld, aber auch der Rechtswissenschaft, geraten ist, steht wohl im unmittelbaren Zusammenhang…

BerufssportBerufssportlerFIFAFußballÖFBPrivatrechtSpielerberaterSpielertransferSpielervermittlerSpielervermittlervertragUnternehmensrechtVerbandsrecht
Behavioral Scouting: Überprüfung der Testgütekriterien eines (Talent-)Beobachtungsinstruments zur Erfassung des Verhaltens sowie volitionaler Komponenten im Fußball und Eishockey (Doktorarbeit)Zum Shop

Behavioral Scouting: Überprüfung der Testgütekriterien eines (Talent-)Beobachtungsinstruments zur Erfassung des Verhaltens sowie volitionaler Komponenten im Fußball und Eishockey

Schriften zur Sportwissenschaft

Volitionale Stärke, also u. a. (Leistungs-)Bereitschaft und Wille, gilt sowohl im Arbeits- und Berufsleben als auch im Sport als wichtige Fähigkeit über die ein Individuum verfügen sollte. In zahlreichen Nachwuchsleistungskonzeptionen aus dem Sportbereich werden Willenskraft und Durchsetzungsvermögen als bedeutende (sport-)psychologische Fähigkeiten genannt, welche für Talente von Relevanz sind, um den Sprung zur Profisportlerin/zum Profisportler realisieren zu können.…

BeobachtungBerufssportlerEishockeyFußballProfisportlerScoutingSportpsychologieSportwissenschaftTalentVolition
„Choking under Pressure“ im Leistungssport (Dissertation)Zum Shop

„Choking under Pressure“ im Leistungssport

Theorie, Empirie, Intervention

Schriften zur Sportpsychologie

Choking under Pressure ist im Deutschen als Versagen unter Druck und im Volksmund als das Phänomen des Trainingsweltmeisters bekannt. Das Thema Versagen unter Druck stellt in allen Bereichen des Arbeits- und Berufslebens einen zentralen Punkt dar, so auch im Sport. Ganz allgemein versteht man unter Choking under Pressure, dass ein Sportler in dem Moment versagt, in dem es darauf ankommt, sein volles Leistungsniveau abzurufen, in einer bedeutsamen Situation,…

AblenkungstheorieAngstBerufssportlerFeldforschungInterventionsprogrammKonzentrationLeistungssportProfisportlerQualitative ForschungSelbstaufmerksamkeitstheorieSportwissenschaftTransiente HypofrontalitätVersagen unter Druck
Der Arbeitnehmerbegriff im Sport (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Arbeitnehmerbegriff im Sport

Sportrecht in Forschung und Praxis

In diesem Werk wird der Einordnung aller am Sport beteiligter Akteure aus arbeitsrechtlicher Sicht nachgegangen: Mannschaftssportler, Einzelsportler, Kinder- und Jugendhochleistungssportler, Trainer sowie Schiedsrichter. Hierzu werden die Beziehungen zu dem jeweiligen Verein, Verband bzw. Ligaverband und zur Stiftung Deutsche Sporthilfe in den Blick genommen.

Die Beantwortung der Frage nach der Arbeitnehmereigenschaft dieser Gruppen ist von herausgehobener…

ArbeitnehmerArbeitnehmerbegriffBerufssportlerEinzelsportlerJugendhochleistungssportlerKinderhochleistungssportlerMannschaftssportlerProfisportlerRechtswissenschaftSchiedsrichterSportSportrecht
Profisportler zwischen Arbeitsrecht und Unternehmertum (Doktorarbeit)Zum Shop

Profisportler zwischen Arbeitsrecht und Unternehmertum

Ein Beitrag zum Arbeitnehmerbegriff am Beispiel des Berufsfußballers

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Spitzensportler werden ob ihrer sportlichen Leistungen gefeiert und verehrt. Hinsichtlich ihrer hohen Verdienste wird es aber auch als ungerecht empfunden, wenn die Sportler rechtlich im gleichen Maße geschützt werden wie "Normalverdiener".

Da die Rechtsprechung die Berufsfußballer als Arbeitnehmer einordnet, ist es theoretisch möglich und praktisch vorgekommen, dass die hoch bezahlten Publikumslieblinge Urlaubsansprüche, Entgeltfortzahlungsansprüche oder…

ArbeitnehmerbegriffArbeitsrechtBerufsfußballerBerufssportlerDienstvertragLizenzfußballProfisportlerRechtswissenschaftSportrechtVertragsfreiheit