Wissenschaftliche Literatur Japan
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sarah Tapp
Self-Perception of Japanese Identity and its Perception by Others
Nihonjinron and its Impact on Business Relations Between European and Japanese Companies
Schriften zur Kulturwissenschaft
For many European companies it is still challenging to establish successful relations with Japanese business partners and clients in the long run. Albeit the Japanese government has reduced many trade barriers, foreign enterprises still seem to experience plenty of other hindrances. Some of these obstacles appear to be influenced by a stereotype thinking concerning Japanese moral concepts and cultural identity, not only from European, but also from Japanese side. This way…
Anthony GiddensIdentitätIdentityIntercultural CompetenceInterkulturelle KompetenzJapanese historyJapanische GeschichteJapanologieMarketingNihonjinronOnline-UmfrageQualitative content analysisQualitative InhaltsanalyseStrukturationstheorieSurvey researchTheory of structurationVolker Fuhrt
Erzwungene Reue
Vergangenheitsbewältigung und Kriegsschulddiskussion in Japan 1952-1998
Seit Anfang der 1980er Jahre werden Japans Beziehungen zu den ostasiatischen Nachbarn immer wieder durch die ambivalente Haltung Tokyos zur eigenen Vergangenheit belastet. Bis dahin hatte Japan im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland seine Beziehungen zur Außenwelt nach dem 1945 gescheiterten Versuch der territorialen Expansion durch Eroberungskriege und Kolonialherrschaft weitgehend ohne selbstkritische Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit aufbauen…
ChinaGeschichtslehrbücherGeschichtswissenschaftjapanisch-chinesische Beziehungenjapanisch-koreanische BeziehungenJapanologieKoreaKriegsopferKriegsopferentschädigungKriegsverbrechenVergangenheitsbewältigungZwangsprostitutionVolker Toshiko Arai-Sixt (Autorin), Horst Arnold-Kanamori (Hrsg.)
Die japanischen Partikeln wa und ga
unter Berücksichtigung von „Urteil“ und „Erscheinung“. Deutsche und japanische Gesamtausgabe
Diese Monographie beschäftigt sich mit einem Phänomen der japanischen Sprache, das bisher nur bedingt im Mittelpunkt sprachwissenschaftlicher Forschung stand und steht: den Partikeln. Um sich diesem – vor allem auch für die Sprachvermittlung relevanten – Thema zu nähern, erfolgt zunächst eine Begriffsdefinition von „Erscheinung“ und „Urteil“ als Basis für die Untersuchung von Erscheinungssatz und Urteilssatz. Basierend auf einer profunden grammatikalischen…
ErscheinungExhaustive listingExklusivitätFokusFremdsprache JapanischJapanische PartikelnJapanologieKontrastLinguistikSprachwissenschaftSubjektThemaTopikUrteilVolker Monika Zíková
Die japanische Minorität Burakumin in ihrem historischen und sozio-ökonomischen Kontext
Diesseits und jenseits des Flusses
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Die Burakumin sind ethnische Japaner und unterscheiden sich weder phänotypisch, sprachlich, noch hinsichtlich ihrer Religion von der japanischen Majorität. Dennoch waren sie als sogenannte „invisible race“ über Jahrhunderte hinweg Diskriminierung und Ausgrenzung durch die Mehrheitsgesellschaft ausgesetzt und gelten bis heute als stigmatisierte Minorität.
Das Buch sucht die zentralen Fragen zu beantworten, ob und inwiefern sich die Burakumin als eigene ethnische…
BurakuminDiskriminierungEtaEthnizitätEthnologieFeldforschungHininHomogenitätIdentitätJapanJapanologieMinderheitMinoritätVolker Tabea Bienek
Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Japan
Informelle Sozialisation als Zugang zur Vaterrolle
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der durch den fortschreitenden demographischen Wandel verursachte Rückgang an Erwerbsfähigen rückt die sozialwissenschaftliche Fragestellung des Themenfeldes Work-Life Balance (WLB) auch verstärkt in den Fokus von Politik und Wirtschaft. In der medialen Berichterstattung wird der Begriff WLB meist synonym im Sinne einer Vereinbarkeit von Beruf und Familie verwendet, bezieht sich dabei jedoch insbesondere auf die Herausforderungen, denen Mütter im Spannungsfeld von Beruf…
JapanJapanologieNPO FatheringNPOsSozialisationSoziologieVaterrolleVereinbarkeit von Beruf und FamilieVolker Anton Grabner-Haider
Dynamik der Philosophie in Afrika und Japan
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch gibt einen Überblick über die Philosophie zweier Weltkulturen, Afrikas und Japans. Die Philosophie in Afrika wird heute in zwei Schriftsystemen tradiert, in der lateinischen und der arabischen Schrift. Thematisiert werden die alten Lehren der Stammesweisheit, die Rezeption des westlichen und des islamischen Denkens, postkoloniale und feministische Philosophie. In Japan werden die Lehren der Shintoisten, der Buddhisten und der Daoisten weiterentwickelt. Westliche…
Äthiopische PhilosophieAfrikaDaoismusDialog der KulturenFeministische PhilosophieIslamische PhilosophieJapanKonfuzianismusKulturphilosophiePolitische PhilosophiePostkoloniales DenkenPostmoderneShintoismusSozialphilosophieHorst Arnold-Kanamori
Klassisches Japanisch II
Die „Kopfkissenhefte“ der Sei Shônagon - Aufzeichnungen einer japanischen Hofdame um das Jahr 1000
Bei den Kopfkissenheften der japanischen Hofdame Sei Shōnagon (vermutete Lebensdaten: 966-1026) handelt es sich nicht nur um erste Ich-Erzählungen, sondern auch um einen ersten, autobiographischen Frauenroman der Weltliteratur. Dabei stellt die Autorin - Kammerfrau und Vertraute der Kaiserin - nicht sich selbst in den Mittelpunkt, sondern das Alltagsgeschehen am Hofe der Kaiserstadt Heian (dem späteren Kyōto). Der tausend Jahre alte Text liest sich so über weite Strecken…
FrauenliteraturHeianHöfische DichtungJapanJapanische LiteraturJapanologieLiteraturgeschichteMakura No SoshiSprachwissenschaftHorst Glenn Kreuter
mono no aware – The Integration of Pathos and Ethos in the Japanese Aesthetics by Motoori Norinaga
Application for a Philosophy of Arts in a Global World
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Unter sämtlichen Konzepten der japanischen Ästhetik besitzt 物の哀れ (mono no aware) – oft betrachtet als Inbegriff dieser Ästhetik überhaupt – den weitschweifigsten Bedeutungsgrad. Der Ausdruck lässt sich wörtlich zu „das Pathos der Dinge“ übersetzen, und bezieht sich generell auf ein tiefgründiges Gefühl des Schätzens flüchtig-wahrnehmbarer Schönheit im unmittelbaren Sich-Gewahr-Werden der Unbeständigkeit aller Dinge. Dies hat dazu…
ÄsthetikAwareEthosGenjiHeianJapanische ÄsthetikKomparatistikKomparative PhilosophieMotoori NorinagaPathosPhilosophieSchönheitUnbeständigkeitHorst Noriyo Hoozawa-Arkenau
Aufhebung der Diglossie in Japan
Dargestellt an Übersetzungen aus dem Russischen
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Die jetzige japanische Schriftsprache entstand erst Ende des 19. Jahrhunderts, in der Zeit der Modernisierung. Vorher waren die Schriftsprache und die gesprochene Sprache derart unterschiedlich gewesen, dass sie jeweils als eigenständige Sprachen betrachtet werden konnten, eine Situation, die Diglossie genannt wird. In der Modernisierung wurde sie aufgehoben, und eine neue, auf der gesprochenen Sprache basierende Schriftsprache wurde etabliert. [...]
DiglossieFutabei ShimeiJapanischJapanische LiteraturRussischRussische LiteraturSchriftspracheTranslationHorst Horst Polenz
Das japanische Patentdokument: linguistische Analyse und sichere Translation
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Ein Großteil der Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik spiegelt sich in der Patentliteratur wieder. In Hinblick auf die Zahl der Patentanmeldungen ist Japan eine der führenden Nationen. Das Werk bietet eine umfassende translations-orientierte Betrachtung des japanischen Patentdokuments. Es werden die Charakteristika seiner Sprache ermittelt, typische Argumentationsstrukturen aufgezeigt sowie Besonderheiten der Terminologie behandelt. Im Zentrum steht die…
Endozentrische KonstruktionEugene MarkushEx parte JepsonHorst PolenzJapanJapanischJapanologieLinguistikPatentanspruchPatentrechtPatentschriftSprachwissenschaftThema-Rhema-GliederungTranslatologieÜbersetzungÜbersetzungswissenschaft