Wissenschaftliche Literatur Sterbehilfe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Kristina Raske-Al-Hammoud
Die strafgesetzliche Regelung der Sterbehilfe
Eine vergleichende Analyse der Alternativentwürfe zur Sterbehilfe (AE-Sterbebegleitung) aus den Jahren 1986 und 2005 im Lichte der klinischen Praxis
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit die moderne Medizin in der Lage ist, den Todeseintritt durch die künstliche Aufrechterhaltung lebenswichtiger Körperfunktionen hinauszuzögern, stehen Ärzte mehr denn je zuvor in einem Spannungsverhältnis zwischen dem Tötungsverbot und der Pflicht zur Lebenserhaltung einerseits und der Pflicht, das Selbstbestimmungsrecht des Patienten zu respektieren andererseits. Patienten fürchten eine Sterbens- und Leidensverlängerung, hervorgerufen durch intensivmedizinische…
ÄrztebefragungÄrztlich assistierter SuizidÄrztlicher HeilauftragAktive SterbehilfeEmpirische StudieGesetzesvorschlagOrganisierte SuizidhilfePatientenverfügungRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrechtSozialwissenschaftSterbehilfeUniversitätsklinikenJan Pinkepank
Strafbare (oder straflose) Anstiftung zum Suizid
Untersuchung der Strukturen der Täterschaft nach § 25 StGB – Zugleich ein Beitrag zur Strafbarkeit von Unterstützungshandlungen zur Eigenstrafvereitelung nach § 258 Abs. 1 StGB und der tatbestandlichen Berücksichtigung von Beweggründen des Mitwirkenden am
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Thema Sterbehilfe erfährt unverändert mediale und fachliche Aufmerksamkeit. Die in § 217 StGB a.F. geregelte Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung erklärte das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2020 für verfassungswidrig. Neuregelungen werden bereits diskutiert.
Kaum Beachtung fand jedoch bisher die Frage nach der Strafbarkeit der Anstiftung zum Suizid. Aufgrund der Straflosigkeit des Suizids selbst scheidet eine Strafbarkeit als Anstifter gemäß § 26…
AnstiftungBeweggründeBundesverfassungsgerichtSelbsttötungSterbehilfeStrafrechtStrafvereitelungSuizidTäterschaftTatentschlussTatherrschaftTeilnahmeKristin Koch
Der Eid des Hippokrates gestern und heute – sein Einfluss auf das moderne Medizinstrafrecht
Ein Weg von „salus aegroti suprema lex“ zu „voluntas aegroti suprema lex“
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der ca. 400 v. Chr. entstandene, nach dem griechischen Arzt Hippokrates von Kos benannte Eid des Hippokrates wird bis heute als Grundlage einer ärztlichen Ethik angesehen. Ein direkter Zusammenhang zwischen dem Eid und dem modernen Medizinstrafrecht ist sicherlich zunächst nur schwer erkennbar. Allerdings enthält der Eid neben medizinethischen Grundsätzen auch solche, die wesentliche Grundlagen des Medizinstrafrechts bilden. So bspw. die Regelungen über Sterbehilfe, die…
Ärztliche SchweigepflichtArzthaftungsrechtArztstrafrechtHaftungHippokrates von KosHippokratischer EidMedizinische EthikMedizinrechtMedizinstrafrechtPatientenautonomieRechtsethikRechtswissenschaftSchwangerschaftsabbruchSterbehilfeJiuan-Yih Wu / Makoto Ida / Robert Esser / Arndt Sinn (Hrsg.)
Universelles und Kulturbedingtes im Strafrecht
Erstes Taiwanesisch-Japanisch-Deutsches Strafrechtsforum, Kaohsiung 2018
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Sammelband führt die wissenschaftlichen Beiträge des unter dem Generalthema „Universelles und Kulturbedingtes im Strafrecht” im November 2018 an der National University of Kaohsiung (NUK) veranstalteten ersten Taiwanesisch-Japanisch-Deutschen Strafrechtsforums für die Fachöffentlichkeit zusammen.
Das trilateral ausgerichtete Forum hat sich eingehend mit der wechselseitigen Entwicklung der Strafrechtsordnungen von Deutschland, Japan und Taiwan aus…
BehandlungsabbruchInternationales RechtJapanKaohsiungKorruptionKronzeugeKulturkonfliktRechtskulturRechtstraditionRezeptionSterbehilfeStrafrechtStrafrechtsforumTaiwanTobias Höfling
Eine rechtliche Beurteilung der Sterbebegleitung unter besonderer Berücksichtigung der Kodifizierung der Patientenverfügung
Studien zur Rechtswissenschaft
Am 1. September 2009 trat das Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts in Kraft. Damit wurde erstmals das Instrument der Patientenverfügung in der deutschen Rechtsordnung geregelt. Mit Hilfe einer Patientenverfügung kann eine Person für den späteren Zustand ihrer eventuellen Einwilligungsunfähigkeit ihre Einwilligung oder Verweigerung für potentiell notwendig werdende medizinische Maßnahmen vorwegnehmen.
Ziel des Gesetzgebers war es, dem…
BehandlungsabbruchBetreuungsverfügungPatientenautonomiePatientenverfügungPatientenwilleRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrechtSelbsttötungSterbehilfeSterbehilfebegleitungStrafrechtTötung auf VerlangenVerfassungsrechtVorsorgevollmacht§ 1901 a BGBSabine Weingarth-Theis
Die Rechtsnatur und die Funktionen der familien- bzw. betreuungsgerichtlichen Genehmigung
Unter Berücksichtigung der sich daraus ergebenden Konsequenzen für das Familien- bzw. das Betreuungsgericht sowie für den gesetzlichen Vertreter
Das deutsche Zivilrecht enthält eine Vielzahl an familien- bzw. betreuungsgerichtlichen Genehmigungserfordernissen, die vom gesetzlichen Vertreter zu beachten sind. In diesem Werk untersucht Sabine Weingarth-Theis die Rechtsnatur und die Funktionen einer solchen Genehmigung sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen für das Familien- bzw. das Betreuungsgericht und für den gesetzlichen Vertreter und arbeitet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den einzelnen…
AnalogieBetreuerBetreuungsgerichtBetreuungsgerichtliche GenehmigungElternErmessenFamiliengerichtFamiliengerichtliche GenehmigungFamilienrechtFunktionGesetzlicher VertreterRechtsnaturSterbehilfeSterilisationTeleologische ReduktionUnbestimmter RechtsbegriffVormundMark A. Zöller / Arndt Sinn / Robert Esser (Hrsg.)
Lebensschutz im Strafrecht
4. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2014
Strafrecht in Forschung und Praxis
Vom 8. bis zum 12. September 2014 fand in der Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland in Berlin das mittlerweile 4. Deutsch-Taiwanesische Strafrechtsforum statt. Vor dem Hintergrund der nach wie vor aktuellen Debatte über die Abschaffung der Todesstrafe in Taiwan und die politischen Bestrebungen für eine Reform der Tötungsdelikte in Deutschland lautete das Generalthema des Forums diesmal „Lebensschutz im Strafrecht“. [...]
Deutsch-Taiwanesisches StrafrechtsforumKriminologieLebenLebensschutzNotwehrSchwangerschaftsabbruchSelbsttötungSterbehilfeStrafrechtStrafverfolgungStrafverteidigungTaiwanTerrorismusTodesstrafeTötungsdeliktDiana Brodführer
Die Regelung der Patientenverfügung
Rechtliche Kriterien und ausgewählte Regelungsvorschläge
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die langjährige Diskussion um die gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen in Deutschland hält weiter an. Umstritten sind vor allem die Voraussetzungen der Bindungswirkung von Patientenverfügungen. Dies verursacht in der Praxis für Patienten, Ärzte, Betreuer und Bevollmächtigte eine erhebliche Rechtsunsicherheit.
Basierend auf der Grundlage des Selbstbestimmungsrechts des Patienten werden in dieser Studie die Voraussetzungen einer verbindlichen…
Aktive SterbehilfeBetreuungsrechtGesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtPassive SterbehilfePatientenautonomiePatientenverfügungRechtswissenschaftSelbstbestimmtes SterbenStrafrechtFlorian D. Dismer
Die Patientenverfügung – ein deutsch-dänischer Rechtsvergleich
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Deutsche Bundestag hat nach langjährigen Beratungen am 18. Juni 2009 das Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts verabschiedet, durch das zum 1. September 2009 das Rechtsinstitut der Patientenverfügung dort verankert wurde. Diese Patientenverfügung, die Möglichkeit, Verfügungen für das eventuell als nichtmehr einwilligungsfähiger Patient zu erlebende Lebensende zu treffen, – aktuelle Thematik an der Schnittstelle von Familien- und Gesundheitsrecht –, ist in…
Dänisches RechtLivstestamenteMedizinrechtPatientenverfügungRechtfertigungRechtsvergleichSterbehilfeZivilrechtAnne Christin Fischer
Straflose Mitwirkung am Suizid oder strafbare Fremdtötung?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Menschen sterben durch Gewalt, Menschen sterben durch Unfälle und infolge von Krankheiten. Doch manche Menschen sterben auch durch ihre eigene Hand - teilweise unter Beteiligung eines Dritten.
Aber wann ist die Mitwirkung des Helfers noch straflos und wann wird die Grenze hin zur strafbaren Fremdtötung überschritten?
Seit langem beschäftigt sich die Strafrechtswissenschaft mit dieser Abgrenzung, ohne die große Unsicherheit, die auf diesem Gebiet…
BeihilfeMittelbarer SuizidMitwirkung am SuizidRechtswissenschaftSelbstmordSelbsttötungSterbehilfeStrafrechtTötung auf VerlangenUnterlassene Hilfeleistung