Jiuan-Yih Wu / Makoto Ida / Robert Esser / Arndt Sinn (Hrsg.)
Universelles und Kulturbedingtes im Strafrecht
Erstes Taiwanesisch-Japanisch-Deutsches Strafrechtsforum, Kaohsiung 2018
Studien zur Rechtswissenschaft, Band 447
Hamburg 2020, 204 Seiten
ISBN 978-3-339-11816-5 (Print)
ISBN 978-3-339-11817-2 (eBook)
Zum Inhalt
Der Sammelband führt die wissenschaftlichen Beiträge des unter dem Generalthema „Universelles und Kulturbedingtes im Strafrecht” im November 2018 an der National University of Kaohsiung (NUK) veranstalteten ersten Taiwanesisch-Japanisch-Deutschen Strafrechtsforums für die Fachöffentlichkeit zusammen. Das trilateral ausgerichtete Forum hat sich eingehend mit der wechselseitigen Entwicklung der Strafrechtsordnungen von Deutschland, Japan und Taiwan aus rechtshistorischer und rechtspolitischer Perspektive befasst. Behandelt wurden dabei neben klassischen dogmatischen Fragestellungen (Versuchsstrafbarkeit, Strafantrag als Verfolgungsvoraussetzung, Lebensschutz in Gefährdungssituationen, Opferbeteiligung am Strafverfahren, Strafgerechtigkeit und Gefährdungsdelikte) im Schnittfeld von Rechtstradition und modernem Staat angesiedelte Rechtsfragen (Familienethik als Korrektiv des Strafrechts, Aussagen eines Kronzeugen auf sanktionsrechtlicher Ebene, Stammesrecht als Rechtfertigungsgrund) sowie aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen auf dem Gebiet des Medizinstrafrechts (Sterbehilfe, Behandlungsabbruch) und der Korruptionsbekämpfung – stets im Kontext der jeweiligen nationalen Rechtsordnung und der kulturellen Wertvorstellungen der drei beteiligten Länder.
Schlagworte
Behandlungsabbruch Internationales Recht Japan Kaohsiung Korruption Kronzeuge Kulturkonflikt Rechtskultur Rechtstradition Rezeption Sterbehilfe Strafrecht Strafrechtsforum TaiwanIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.